Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Würzburg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Öffnungszeiten der Archive in der Corona-Pandemie
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Würzburg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände
    • Staatliche Behörden und Gerichte des 19. und 20. Jahrhunderts
      • Innere Verwaltung
        • Allgemeine innere Verwaltung
        • Medizinal- behörden
        • Baubehörden
        • Polizei
        • Stiftungs- verwaltung
      • Justizverwaltung
      • Bildungsanstalten und Schulbehörden
      • Finanzverwaltung
      • Wirtschaft und Verkehr
      • Forstbehörden
      • Landwirtschafts- behörden
      • Arbeits- und Sozialgerichte, Versorgungsämter, Gewerbeaufsicht
      • Reichs- und Bundesbehörden
    • Adelsarchive
    • Politische Parteien, Organisationen, Verbände
    • Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts
    • Vereine
    • Geschäfts- und Familienarchive, Nachlässe
    • Sammlungen
    • Gemeindearchive
  • Amtsbücherei
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv

Baubehörden

Unterlagen der staatlichen Bauämter vor 1872 sind vielfach 1945 im Staatsarchiv verbrannt und sonst nur noch in Abgabegemeinschaften von Nachfolgebehörden an das Staatsarchiv gelangt; kleinere Bestände konnten bisher für die Bauinspektionen (bis 1858) Aschaffenburg, Neustadt a.d. Saale und Schweinfurt und die Baubehörden (1858-1872) Aschaffenburg, Bischofsheim, Gemünden, Kissingen, Königshofen und Lohr angelegt werden (158 Akten und 48 Pläne). Von den 1872 für den staatlichen Hochbau in Unterfranken eingerichteten Landbauämtern Aschaffenburg (Akten und Pläne), Würzburg (beide seit 1996 Staatliche Hochbauämter), Bad Kissingen (Akten ud Pläne) (mit Außenstelle in Schweinfurt, 1954 dorthin verlegt) sind in unterschiedlichem Umfang Unterlagen vorhanden (v.a. Bad Kissingen), ebenso vom Landbauamt Schweinfurt (Landbauamt ab 1954, bis dahin Außenstelle von Bad Kissingen, 1996 Staatliches Hochbauamt) (zusammen 1737 Akten und 2933 Pläne, ab 1839). Das Landbauamt Bad Kissingen gab auch zahlreiche Pläne insbesondere über die dortigen Kuranlagen und in den benachbarten Kurorten ab. Planunterlagen der Finanzbauämter Bad Kissingen und Würzburg sind in größerem Umfang übernommen worden. Das Universitätsbauamt Würzburg wird lediglich durch Akten aus der Zeit nach 1945 repräsentiert (ca. 2,5 lfm). Die 1872 mit dem staatlichen Ingenieur- oder Tiefbau beauftragten Straßen- und Flussbauämter des Archivsprengels haben eigene Aktenabgaben nicht getätigt. Kleine Bestände der Straßen- und Flussbauämter Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg wurden aus Abgaben der für den Main zuständigen bundeseigenen Wasser- und Schifffahrtsämter Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg (s. Reichs- und Bundesbehörden Ziff. II 9) und des Wasserwirtschaftsamtes Würzburg gebildet (677 Akten mit 20,85 lfm Umfang sowie 64 Karten und Pläne). Von den Wasserwirtschaftsämtern, die 1953 die wasserbaulichen Aufgaben der Straßen- und Flussbauämter übernahmen, sind die beiden Ämter Würzburg (661 AE, 16 lfm) und Aschaffenburg (83 AE, 3 lfm) vertreten sowie mit nur wenigen Akten auch das Amt Schweinfurt. Von den Straßenbauämtern, die 1953 die Straßen- und Flussbauämter ohne deren wasserbauliche Aufgaben fortsetzten, liegen noch keine Abgaben vor.

Anschrift:

Residenzplatz 2

Residenz-Nordflügel, 97070 Würzburg
(Postfach 11 08 16, 97034 Würzburg)

Zur Karte (GoogleMaps)


Tel. 0931/355290
Fax 0931/3552970
E-Mail:
poststellestawu.bayern.de
 

Leitung: Archivoberrat Dr. Alexander Wolz M.A.

  • Anforderung von Baugenehmigungsakten des Staatsarchivs Würzburg [120 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [116 KB]
  • Lesesaalordnung [117 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit