
(Absatz Beginn)
1 .8. seÿe wahr das Er sÿe
2 eingelad(en) mit Jhme an
3 S(ank)t barthlmes tage nach
4 Tölz auf den Marckht
5 gehn solle, dessen sich(getilgt) sÿe
6 sich aber bedanckht, vnd
7 Jhne gebett(en), Er soll Jhr
8 etwas von dem Marckht
9 bring(en).
10 .9. habe Jhr aine Mött
11 Sembel gebracht, vnd
12 Jhr Zu nachts vmb .10.
13 Vhr beÿleiffig selbige vor
14 Jhrm Pett eingehendiget,
15 massen Er beÿ dem Müller
16 in dem Gartten Zu der
17 Camer alwo die dienst
18 magdt geleg(en) hinauf ge-
19 stig(en).
20 .10. Er bekhenne, das Er Zu
21 Tölz beÿ einem Jhme
22 vnbekhanten Cram(m)er vmb
23 .1. k(reuzer) Maus gifft er-
24 khaufft, wauon welches(getilgt) Er in
25 die Mött Sembel […](getilgt)a) der(getilgt)
26 halb thaill Vrsach(en) halber(getilgt) getha(n),
27 weillen Er gedenckht.(getilgt)
28 der Vrsachen halber, weill
29 Er v(er)maint es mochte
30 die dienstmagdt Vorbesagte
31 Agnes Geroldtin von
32 Jhme sein schwanger
33 word(en), das es also die
34 leibs frucht v(er)treib(en) vnd
35 sÿe beede weg(en) ihres Ver-
(Absatz Ende)
(Absatz Beginn)
1 8. Seÿe wahr, das er sÿe
2 eingeladen, mit ihme an
3 sankt Barthlmes tage nach
4 Tölz auf den marckht
5 gehn solle, dessen a) sÿe
6 sich aber bedanckht, und
7 ihne gebetten, er soll ihr
8 etwas von dem marckht
9 bringen,
10 9. Habe ihr aine mött-
11 sembel gebracht, und
12 ihr zu nachts umb 10
13 uhr beÿleiffig selbige vor
14 ihrm pett eingehendiget,
15 massen er beÿ dem Müller
16 in dem gartten zu der
17 camer, alwo die dienst-
18 magdt gelegen, hinaufge-
19 stigen,
20 10. Er bekhenne, das er zu
21 Tölz beÿ einem ihme
22 unbekhanten crammer umb
23 1 k. mausgifft er-
24 khaufft, wavonb) er in
25 die möttsembelc)
26 halb thailld) gethan,
27 e) der ursachen halber, weill
28 er vermaint, es mochte
29 die dienstmagdt, vorbesagte
30 Agnes Geroldtin, von
31 ihme sein schwanger
32 worden, das es also die
33 leibsfrucht vertreiben und
34 sÿe beede wegen ihres ver-
(Absatz Ende)