Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Amberg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Amberg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände
      • Fürstentum der Oberen Pfalz
      • Fürstentum Pfalz-Sulzbach
      • Fürstentum Pfalz-Neuburg
      • Landgrafschaft Leuchtenberg
      • Reichsherrschaften
      • Adel
    • Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Selekte und Sammlungen
    • Partei-, Verbands- und Wirtschaftsarchive
    • Deposita und Archivgut von Stellen, die nicht selbst archivieren
  • Amtsbücherei
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv

Fürstentum Pfalz-Neuburg

Während für das Pfalz-Neuburger Archiv und die Registraturen der Pfalz-Neuburger Zentralbehörden das Bayerische Hauptstaatsarchiv zuständig ist, beschränkt sich die Zuständigkeit des Staatsarchivs Amberg auf die nordgauischen Außenbehörden dieses Fürstentums. Deren Fonds werden im Staatsarchiv sukzessive wiederhergestellt. Unter ihnen war das Landrichteramt Burglengenfeld, das teilweise auch mittelbehördliche Funktionen besaß, das bedeutendste mit einer umfangreichen Überlieferung (ohne Briefprotokolle zurzeit 1587 Akten, 35 Bde.; 25 lfm, 16.–19. Jh.). Zur Registratur des Landrich­ter­amts Burglengenfeld gehören auch Unterlagen aus der Burglengenfelder Kanzlei des Pfalzgrafen Philipp (bisher ermittelt 74 AE, 1529–1541). Teilweise mittelbehördliche Funktionen hatte auch das Forstmeisteramt auf dem Nordgau (zurzeit 59 AE, 1,8 lfm, 16.–18. Jh.). Als Unter­behörden sind die Richterämter Burglengenfeld, Hains­acker und Kallmünz, die Pflegämter Allersberg, Beratzhausen, Heideck, Hemau, Hilpoltstein, Laaber, Lup­burg, Regenstauf, Schwandorf und Velburg (zurzeit 344 Akten, 92 Rechnungen; 16.–18. Jh.), die Kastenämter Burglengenfeld (zurzeit 324 Akten, 16.–18. Jh.; ca. 30 Sal- und Zinsbücher, Lager- und Vormerkungsbücher ab 1555; 340 Rechnungen ab 1434/35), Heideck, Hemau, Hilpoltstein und Regenstauf, das Forstmeister­amt Painten, die Steuer- und Ungeldämter Burglengenfeld, Hem­au, Regenstauf und Schwandorf, die Zollämter Burglengenfeld, Etterzhausen, Regenstauf und Schwandorf, das Maut­amt Hemau, die Superintendentur Velburg, das Geistliche Gefällamt Velburg, die Kirchenverwaltungen Burglengenfeld und Schwandorf sowie die Chorstiftsverwaltungen Heideck und Hilpoltstein zu nennen. Die Überlieferung dieser Unterbehörden ist höchst unterschiedlich und weist teilweise starke Lücken auf (Gesamtumfang zurzeit ca. 3900 AE, 93 lfm). Die Briefprotokolle dieser Ämter befinden sich im Selekt Briefprotokolle (siehe S. 37).

Anschrift: Archivstr. 3, 92224 Amberg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 09621/307911
Fax 09621/307907
E-Mail:
poststellestaam.bayern.de

 

Leitung: Archivdirektorin Dr. Maria Rita Sagstetter M.A.

  • Anforderung von Bau­genehmigungs­akten [16 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [65 KB]
  • Lesesaalordnung [124 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit