Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Augsburg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Augsburg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
  • Amtsbücherei und zeitgeschichtliche Dokumentation
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv
    • Archivführer
    • Geschichte, Beständestruktur, einzelne Bestände
    • Dienstgebäude
    • Kataloge zu Ausstellungen des Staatsarchivs
  • SOCIETAS AMICORUM – FREUNDESKREIS DES SCHWÄBISCHEN STAATSARCHIVS

Geschichte, Beständestruktur, einzelne Bestände

  • Franz von Löher, Kurze systematische Übersicht des Inhalts der bayerischen Landesarchive. V. Kreisarchiv Neuburg, in: Archivalische Zeitschrift – AZ – 2 (1877) S. 273–281.
  • Otto Rieder, Das königliche Kreisarchiv Neuburg an der Donau und seine Vorläufer seit 1785, in: AZ 11 (1886) S. 199–225; 12 (1887) S. 149–194; 13 (1888) S. 57–94; (Schluss nicht erschienen).
  • Joseph Breitenbach, Zur Geschichte des Kreisarchivs Neuburg, in: AZ 25 (1905) S. 133–155.
  • Josef Heider (Bearb.), Seminararchiv Neuburg a.d. Donau (BAI 7), München 1957.
  • Kommunalarchive als Depots in bayerischen Staatsarchiven, in: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern – MAB 18 (1972) S. 1–42, hier: S. 18–37.
  • Hildebrand Troll, Vorderösterreichische Archivalien im Staatsarchiv Neuburg a.d. Donau, in: Archive. Geschichte – Bestände – Technik. Festgabe für Bernhard Zittel (MAB Sonderheft 8), München 1972, S. 73–78.
  • Edgar Krausen (Bearb.), Die handgezeichneten Karten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv sowie in den Staatsarchiven Amberg und Neuburg a.d. Donau bis 1650 (BAI 37), Neustadt a.d. Aisch 1973.
  • Walter Jaroschka, Die Stellung Schwabens innerhalb der Organisation und im Beständeaufbau der staatlichen Archive Bayerns, in: MAB 19 (1973) S. 21–34 (Neubearbeitung: Schwaben in Geschichte und Gegenwart der Staatlichen Archive Bayerns, München 1990).
  • Gerhard Schwertl, Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Staatsarchiv Neuburg a.d. Donau, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 10 (1974) S. 58–70.
  • Walter Jaroschka, Die Archive der Fürstentümer Pfalz-Neuburg und Pfalz-Sulzbach, in: MAB 21 (1975) S. 8–31.
  • Walter Jaroschka, Probleme der Schriftgutüberlieferung des Deutschen Ordens in Bayern, in: MAB 22 (1976) S. 3–14.
  • Reinhard H. Seitz (Bearb.), Die Urkunden des Schloßarchivs Bächingen a.d. Brenz 1360–1814. Freiherrlich vom Stain'sches Gemeinschaftsarchiv Bächingen-Niederstotzingen (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte, Reihe 2a – Urkunden und Regesten – Band 12), Augsburg 1981.
  • Walter Jaroschka, Das Schicksal der Archivbestände Vorderösterreichs und ihre Überlieferung in Bayern, in: Hans Maier und Volker Press unter Mitarb. von Dieter Stievermann (Hg.), Vorderösterreich in der frühen Neuzeit, Sigmaringen 1989, S. 395–419.
  • Walter Jaroschka, Einweihung des Staatsarchivs Augsburg – ein Jahrhundertereignis der bayerischen Archivgeschichte, in: Bayernspiegel. Monatsblatt der Bayerischen Einigung Nr. 5, September/Oktober 1991, S. 16–17.
  • Walter Jaroschka, Grenzüberschreitende Überlieferung in den staatlichen Archiven Bayerns, in: AZ 77 (1992) S. 35–67.
  • Walter Jaroschka, Zentralisierung und Dezentralisierung im bayerischen Archivwesen. Voraussetzungen und Ergebnisse der Beständebereinigung, in: Hermann Bannasch (Hg.), Beständebildung, Beständeabgrenzung, Beständebereinigung (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A Landesarchivdirektion, Heft 3), Stuttgart 1993, S. 37–51.
  • Reinhard H. Seitz, Das Staatsarchiv Augsburg, in: Der Archivar 46 (1993) Sp. 399–402.
  • Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hrsg.), Archivtag. "Archiv und Heimatpflege" für die schwäbischen Stadt- und Kreisheimatpfleger im Staatsarchiv Augsburg am 2.März 1996, München 1996.
  • Gerhard Immler, Provenienzbereinigung beim Archivgut der Territorien Ostschwabens. Dargestellt am Beispiel der Wiederherstellung des Archivs und der Ämterregistraturen des Fürststifts Kempten. In: Landesgeschichte und Archive. Bayerns Verwaltung in historischer und archivwissenschaftlicher Forschung. Stand und Aufgaben. Wissenschaftliches Kolloquium am 24./25 Juli 1997 anläßlich der Verabschiedung des Generaldirektors der Staatlichen Archive Bayerns Prof. Dr. Walter Jaroschka (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 61, 1998), S. 179–184.
  • Reinhard H. Seitz, Zur archivischen Überlieferungslage der ehemaligen Reichsstifte von Bayerisch-Schwaben im Staatsarchiv Augsburg. In: Wilhelm Liebhart – Ulrich Faust (Hrsg.), Suevia Sacra. Zur Geschichte der ostschwäbischen Reichsstifte im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Pankraz Fried zum 70. Geburtstag, Stuttgart 2001, S. 33–47.
  • Martina Haggenmüller, Die Überlieferung zur Entnazifizierung im Staatsarchiv Augsburg. Ein Überblick. In: Forum Heimatforschung 6 (2001), S. 52-70.
  • Claudia Kalesse, Kaisheimer Bestände im Staatsarchiv Augsburg. In: Werner Schiedermair (Hrsg.), Kaisheim – Markt und Kloster, Lindenberg 2001, S. 310–313.
  • Gerhard Immler (Bearb.), Staatsarchiv Augsburg. Fürststift Kempten Archiv (BAI 51), 2 Bände, München 2002.
  • Peter Fleischmann, Das Archiv des Reichsstifts St. Ulrich und Afra zu Augsburg, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 36 (2002), S. 398–417.
  • Gerhard Hetzer, Die Bestände der Grafen und Fürsten von Oettingen im Staatsarchiv Augsburg. In: Archive in Bayern 1 (2003), S. 15–54.
  • Felix Roth, Das "Fürststift Kempten Archiv" im Staatsarchiv Augsburg, in: Veröffentlichungen des Liechtensteinischen Landesarchivs 2 (2003), S. 21–40.
  • Peter Fleischmann, Das Überleben säkularisierter Reichsstifte und Klöster in den Archiven, in: Werner Schiedermair (Hrsg.), Klosterland Bayerisch Schwaben. Zur Erinnerung an die Säkularisation der Jahre 1802/1803, Lindenberg 2003, S. 167-176.
  • Martina Haggenmüller / Peter Steuer (Bearb.), Vorderösterreichische Regierung und Kammer 1735–1805. Oberämter Günzburg und Rothenfels (BAI 52), München 2004.
  • Peter Fleischmann, Geheime Aktenvernichtungen vor dem "Einmarsch der Besetzungsmacht" 1945 im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. In: AZ 88 (2006) S. 143–163.
  • Peter Fleischmann, Die Überlieferung der Reichsstadt Augsburg im Staatsarchiv Augsburg. In: Simone Herde (Bearb.), Aus 650 Jahren. Ausgewählte Dokumente des Stadtarchivs Augsburg zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg (Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg 3), Augsburg 2006, S. 28–36.
  • Claudia Kalesse, Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen nach den Spruchkammerakten im Staatsarchiv Augsburg. In: Peter Fassl (Hrsg.), Das Kriegsende in Bayerisch-Schwaben 1945. Wissenschaftliche Tagung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee am 8./9. April 2005, Augsburg 2006, S. 245-261.
  • Peter Fleischmann, Die Säkularisation des Kollegstifts St. Moritz 1802/03. In: Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019-1803). Geschichte, Liturgie, Kunst. Hrsg. von Gernot Michael Müller, Lindenberg 2006, S. 303-314.
  • Claudia Kalesse, Staatsarchiv Augsburg.Reichsstift Kaisheim (BAI 51), München 2007.
  • Rainer Jedlitschka/Patrick Rieblinger, "Was lange währt..." -Neuordnung der Aktenüberlieferung der Regierung von Schwaben samt Vorgängerbehörden im Staatsarchiv Augsburg abgeschlossen, in: Der Archivar 73 (2020), H. 2, S. 159-161.
  • Rainer Jedlitschka/Patrick Rieblinger, Behörden vergehen -Akten bestehen. Überlieferung der Regierung von Schwaben im Staatsarchiv Augsburg neu erschlossen, in: Unser Bayern. Kunst-und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung, Jg. 69, Nr. 7/8 (Juli/August) 2020, S. 21-24.
  • Rainer Jedlitschka, Quellen zur „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts im Staatsarchiv Augsburg, in: Peter Fassl (Hrsg.): Ausplünderung der Juden in Schwaben während des Nationalsozialismus und der Kampf um Entschädigung, Konstanz 2020 (Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben, Bd. VI), S. 33-54.

Anschrift: Salomon-Idler-Str. 2, 86159 Augsburg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 0821/599 63-30
Fax 0821/599 63-333
E-Mail:
poststellestaau.bayern.de

 

Leitung: Archivdirektor Dr. Thomas Engelke M.A.

  • Anforderung von Baugenehmigungsakten [44 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [65 KB]
  • Lesesaalordnung [108 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit