Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Coburg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Coburg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände: Die älteren Behörden des Fürstentums und Herzogtums Sachsen-Coburg
      • Landesarchiv
      • Landtag des Freistaats und des Herzogtums Coburg
      • Staatsministerium
      • Innere Verwaltung
      • Justiz
      • Finanzen
      • Kirchen-, Schul- und Kulturverwaltung
      • Land- und Forstwirtschaftsbehörden
      • Amtsarchive Königsberg und Sonnefeld
    • Neuere Bestände: Behörden und Gerichte des Freistaats Bayern nach 1920
    • Mittelbare Staatsverwaltung
    • Nichtstaatliches Archivgut
    • Sammlungsgut
  • Amtsbibliothek
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv

6. Finanzen

In den Geschäftsbereich der 1822 errichteten Kammer (ab 1828 Kammerkollegium) fielen u.a. die Bewirtschaftung und Verwaltung des Domanialbesitzes, die Verwaltung der Kammerkasse und nachgeordneter Kassen, der Kammergüter und Domanialforsten, die Erhebung der Kameraleinkünfte von Lehen- und Zinspflichtigen und die Leitung des herrschaftlichen Bauwesens. 1852 wurde die Kammer aufgelöst; ihre Aufgaben gingen 1855 auf das Domänenamt über. Der Bestand ist gegliedert in: Finanzwesen und Grundeigentum; Ämter-, Dienst- und Dienersachen; Finanzrechnungswesen; Generalforstadministration Coburg; Gericht Rosenau; Döbnersche Vogtei; Münzamt Gotha; Münze Saalfeld; Obersteuerkommission. Umfang: 6066 AE, 78,6 lfm, (1352) 1821-1858.

Im Zuge der Verwaltungsreform unter Staatsminister v. Kretschmann war 1802 an die Stelle zahlreicher von der Auflösung betroffener Behörden das Kammeramt Coburg getreten (der Bestand enthält auch die Überlieferung des Kastenamtes als Vorgängerbehörde); von diesem wurden 1810 die selbstständigen Kammerämter Neustadt und Rodach abgetrennt. 1826 kamen von Sachsen-Hildburghausen noch das Kammer- und Rentamt Sonnefeld sowie das aus Vorläuferbehörden 1829 neu gebildete Kammeramt Königsberg hinzu. Die Aufgabe dieser der Kammer bzw. dem Kammerkollegium unterstellten Kammerämter bestand in der Erhebung aller landes- und grundherrlichen Einkünfte. 1855 wurden sie aufgelöst, wobei ihre Funktionen hinsichtlich der staatlichen Einnahmen auf die Staatskasse und hinsichtlich des Domanialvermögens auf das Domänenamt übergingen. Gesamtumfang des Schriftguts der Kammerämter: 10.513 AE, 65,2 lfm, (1606) 1802-1855 (beim Kammeramt Rodach Verluste durch Stadtbrand von 1839).

Die kurzlebige Ablösungskommission für die Ablösung der bäuerlichen Feudallasten, die auf einen seit 1835 bestehenden Vorläufer zurückblicken konnte, bestand gemeinsam mit der Ablösungskasse in Unterstellung zur Landesregierung von 1851 bis 1858. Deren Aufgaben gingen nach 1858 auf das Landratsamt und die Staatskasse über. Umfang: 1167 AE, 10,4 lfm, 1849-1858.

Die neugebildete Staatskasse übernahm 1852 zunächst die Geschäfte der aufgehobenen Hauptlandeskasse, der Hauptkammerkasse und der Staatsschulden-Tilgungskasse, um dann 1855 bei der Neuorganisation der Finanzverwaltung zusätzlich die der aufgelösten Kammerämter, Justizamtssportelkassen und Einkommen- und Klassensteuerhebestellen wahrzunehmen. Sie unterstand nach 1858, als ihr auch die Aufgaben der Ablösungskasse zuwuchsen, dem Staatsministerium. Beim Anschluss Coburgs an Bayern 1920 wurde die Staatskasse als Finanzamt fortgeführt. Der Bestand ist gegliedert in: Hofkammerkasse; Hofwesen; Staatskasse; Grundbesitz; Flößerei; Steuern; Zoll; Handelskonzessionen; Stiftungen; Schulen; Waisenhaus; Landarmenhaus Lützelbuch; Landesvermessung; Gerichtswesen; Münzwesen; Militär; Werrabahn; Ablösungen; Amtseinnahme Königsberg. Umfang: 1927 AE, 30,2 lfm, 1803-1921.

Aus einer 1812 begründeten Bauinspektion für Schloss Ehrenburg ging 1842 ein Hof(bau)amt für das Hof-, Domanial- und Landbauwesen hervor, dessen Zuständigkeit 1845 unter der neuen Bezeichnung Schlosshauptmannschaft allein auf das Hofbauwesen beschränkt wurde. Die Akten über das Hofbauwesen sind gegliedert in: Hofamt; Bauamt mit Schlossbaukommission; Schlosshauptmannschaft. Gesamtumfang: 916 AE, 10,2 lfm, 1802-1918.

Anschrift: Herrngasse 11, 96450 Coburg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 09561/427 07 0
Fax 09561/427 07 20
E-Mail:
poststellestaco.bayern.de

 

Leitung: ArchivratDr. Johannes Staudenmaier M.A.

  • Anforderung von Bau­genehmigungs­akten [40 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [78 KB]
  • Lesesaalordnung [69 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit