Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Coburg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Coburg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände: Die älteren Behörden des Fürstentums und Herzogtums Sachsen-Coburg
      • Landesarchiv
      • Landtag des Freistaats und des Herzogtums Coburg
      • Staatsministerium
      • Innere Verwaltung
      • Justiz
      • Finanzen
      • Kirchen-, Schul- und Kulturverwaltung
      • Land- und Forstwirtschaftsbehörden
      • Amtsarchive Königsberg und Sonnefeld
    • Neuere Bestände: Behörden und Gerichte des Freistaats Bayern nach 1920
    • Mittelbare Staatsverwaltung
    • Nichtstaatliches Archivgut
    • Sammlungsgut
  • Amtsbibliothek
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv

4. Innere Verwaltung

Gleichzeitig mit dem 1572 neugebildeten Fürstentum Sachsen-Coburg wurde die Landesregierung als dessen einzige Zentralbehörde errichtet. Im Verlauf ihres Bestehens wechselten nicht selten die Zuständigkeiten; insbesondere wurden die Kammer und das Konsistorium mehrmals aus- und wieder eingegliedert. 1801 wurde die Landesregierung dem neugeschaffenen Staatsministerium als Mittelbehörde nachgeordnet. Im Zuge der Verwaltungsreform von 1858 wurde sie aufgehoben. Der Bestand stellt den Rest einer ursprünglich wesentlich umfangreicheren Registratur dar. Er enthält als weitere Provenienzen: Verordnete (Vorläuferbehörde), Rentmeisteramt, Kammer, Konsistorium, Regierung von Sachsen-Hildburghausen (für die Ämter Königsberg und Sonnefeld). Landesregierungsakten finden sich heute auch in den Beständen Landesarchiv sowie Landratsamt (als Vorakten bzw. in Abgabegemeinschaft); ein erheblicher Teil wurde eingestampft. Umfang: 12.772 AE, 180,4 lfm, 15. Jh.-1858.

Lehenhof: Obwohl für sachsen-coburgische Lehensachen keine eigene Behörde, sondern die "Landesregierung als Lehenhof" zuständig war, bestand für diese Materie doch immer eine stabile Registratur, die der Bestandsbildung zugrundegelegt wurde. Umfang: 1141 Akten, 23,4 lfm, 1526-1859.

Bis 1858, d.h. bis zur Trennung von Justiz und Verwaltung, oblag die innere Verwaltung den 1801 bzw. 1807 eingerichteten Justizämtern Coburg, Neustadt und Rodach, ab 1826 vermehrt um die zuvor hildburghäusischen Ämter Königsberg und Sonnefeld (s. unter Justizverwaltung Ziff. II 1d). Das Landratsamt, gegründet 1858 für die Ämter Coburg, Neustadt, Rodach und Sonnefeld, erhielt erst mit der Justizreform 1879 auch das Justizamt Königsberg unterstellt; seine Zuständigkeit beschränkte sich für die Städte Coburg, Neustadt, Rodach und Königsberg auf wenige Aufgaben. Als eigener Fonds ist es als Herzogliches Landratsamt Coburg (1858-1918) erst im Aufbau begriffen, da das Schriftgut sich noch in Abgabegemeinschaft mit dem des Freistaates Coburg (1918-1920), des bayerischen Bezirksamts Coburg (1920-1939) sowie des bayerischen Landratsamts (ab 1939) befindet.

Unter die Dienstaufsicht des Landratsamtes fiel auch das Gewerbegericht Oeslau (25 AE, 0,4 lfm, 1891-1923), Vorläufer der späteren Arbeits- und Sozialgerichte. Mit der Aufgabe, über Klagen gegen Armenverbände zu entscheiden, war 1871 die Deputation für das Heimatwesen im Herzogtum Coburg (20 AE, 0,2 lfm, 1873-1909) als eigene Behörde eingerichtet worden. Von 1873 bis 1922 erfüllte das Landarmenhaus Lützelbuch (622 AE, 3,4 lfm, 1872-1922) für die sozialen Unterschichten im Herzogtum die Funktionen eines Alten- und Pflegeheimes, einer Anstalt für geistig und körperlich Behinderte sowie unter gewissen Einschränkungen die eines Arbeitshauses.

Sozialen Aufgaben widmeten sich auch verschiedene Stiftungen und Einrichtungen: Leopoldstiftung für Krankenpflege (164 AE, 1,8 lfm, 1860-1929), Deutsche Wilhelms-Stiftung zur Unterstützung von Kriegsinvaliden und Kriegshinterbliebenen (5 AE, 0,2 lfm, 1870-1916), Wohltätigkeitsbazar-Stiftung zu Coburg zur Unterstützung armer und würdiger Personen (8 AE, 0,2 lfm, 1891-1913) und das Krankenhaus. Der Bestand Krankenhaus umfaßt 221 AE (13 lfd. m) und enthält vor allem Aufnahme-, Haupt- und Operationsbücher der im Landeskrankenhaus behandelten Patienten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre.

Anschrift: Herrngasse 11, 96450 Coburg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 09561/427 07 0
Fax 09561/427 07 20
E-Mail:
poststellestaco.bayern.de

 

Leitung: ArchivratDr. Johannes Staudenmaier M.A.

  • Anforderung von Bau­genehmigungs­akten [40 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [78 KB]
  • Lesesaalordnung [69 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit