Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Coburg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Coburg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände: Die älteren Behörden des Fürstentums und Herzogtums Sachsen-Coburg
      • Landesarchiv
      • Landtag des Freistaats und des Herzogtums Coburg
      • Staatsministerium
      • Innere Verwaltung
      • Justiz
      • Finanzen
      • Kirchen-, Schul- und Kulturverwaltung
      • Land- und Forstwirtschaftsbehörden
      • Amtsarchive Königsberg und Sonnefeld
    • Neuere Bestände: Behörden und Gerichte des Freistaats Bayern nach 1920
    • Mittelbare Staatsverwaltung
    • Nichtstaatliches Archivgut
    • Sammlungsgut
  • Amtsbibliothek
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv

1. Landesarchiv

Das Landesarchiv ist ein in Sachgruppen (Lokate) gegliederter Pertinenzbestand mit Urkunden und Akten aller Behörden des Fürstentums und seiner Vorläufer, der jedoch auch provenienzreine Unterabschnitte enthält. Das Lokat A (erst in jüngerer Zeit, rechtlich unzutreffend, als "Herzogliches Hausarchiv" bezeichnet) umfasst Akten über persönliche Verhältnisse der herzoglichen Familie, Korrespondenzen, Hofbauwesen, Hofhandwerk und Hofpersonal aus der Zeit von 1373 bis 1955. Der dazugehörige Urkundenselekt Landesarchiv, Lokat A Urkunden reicht von 1249 bis 1970. - Lokat B: Verhältnisse zu Kaiser und Reich (mit Reformationsakten, Kriegsakten - bes. Dreißigjähriger Krieg - und Rheinbund), 1372-1889. - Lokat C: Angelegenheiten der fürstlich sächsischen Länder mit Lauenburg und Jülich, 1317-1827. - Lokat D: Auswärtige Angelegenheiten mit deutschen und ausländischen Territorien, 1152-1832. - Lokat E: Innere Verfassung in geistlichen Sachen (darin: Teilüberlieferung der um 1525 aufgehobenen Klöster Zisterzienserinnen Sonnefeld, Benediktiner Mönchröden, Franziskaner Coburg, Augustiner Königsberg, Prämonstratenser Veßra, Benediktiner Veilsdorf; Kirchen- und Schulsachen, u.a. auch der Ämter Eisfeld, Heldburg, Hildburghausen, Neuhaus, Schalkau und Sonneberg/Thür. sowie der hennebergischen Ämter Salzungen, Römhild und Themar; Universität Jena), 1150-1834. - Lokat F: Innere Verfassung in weltlichen Sachen (mit Landschafts-, Militär-, Lehen-, Polizei-, Justiz-, Regalien- und Kameralwesen sowie Sachen der Städte und Ämter, u.a. Sonneberg, Schalkau, Neuhaus, Hildburghausen, Veilsdorf, Eisfeld, Heldburg, Ummerstadt, Themar, Römhild, Meiningen, Maßfeld, Wasungen, Behrungen, Salzungen und Senioratsamt Oldisleben), 1329-1894. - Lokat G: Sachen des Adels (Unterlagen aus landesherrlichen Registraturen), 1421-1885. - Lokat I: Fürstentum Saalfeld (wenige Hofverwaltungs- und Kaulsdorfer Lehenakten, die Masse des Lokats wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts an das Staatsarchiv Meiningen abgegeben), 1493-1825. - Lokat K: Herzogliche Staatsbank Coburg, 1802-1828. - Lokat L: Druckschriftensammlung (darin, soweit gedruckt, die coburgischen Polizei- und Landesordnungen), 1511-1893. - Lokat M: auf der Grundlage des bisherigen Bestandes Grundbucharchiv neu formiert mit Unterlagen zur Besteuerung von Grund und Boden (1.117 AE, 52 lfd. m). - Gesamtumfang der Amtsbücher und Akten: 42.625 AE, 581,7 lfm; dazugehöriger Selekt: 12.134 Urk., 1169-1920 (einschließlich zahlreicher Urkunden über bäuerliche Grund- und Abgabenablösung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts).

 

Anschrift: Herrngasse 11, 96450 Coburg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 09561/427 07 0
Fax 09561/427 07 20
E-Mail:
poststellestaco.bayern.de

 

Leitung: ArchivratDr. Johannes Staudenmaier M.A.

  • Anforderung von Bau­genehmigungs­akten [40 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [78 KB]
  • Lesesaalordnung [69 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit