Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Coburg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Coburg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände: Die älteren Behörden des Fürstentums und Herzogtums Sachsen-Coburg
    • Neuere Bestände: Behörden und Gerichte des Freistaats Bayern nach 1920
    • Mittelbare Staatsverwaltung
    • Nichtstaatliches Archivgut
      • Parteien, Verbände, Vereine, Genossenschaften (inkl. NSDAP und die ihr angeschlossenen Verbände und Organisationen)
      • Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion
      • Zünfte und Bruderschaften
      • Nachlässe
    • Sammlungsgut
  • Amtsbibliothek
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv

B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion

Das Archiv der Grafen von Ortenburg, die im Tausch mit dem niederbayerischen Familiensitz (vgl. dazu die Überlieferung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv) 1805 das Gebiet um Tambach erhielten, umfaßt rund 91 lfd. m Schriftgut (5700 AE).

Herzog Ferdinand (1785-1851) begründete 1815 durch die Ehe mit der ungarischen Magnatentochter Antonia von Koháry den katholischen Seitenzweig des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha. Das aus dem Antiquariatshandel erworbene Koháry-Archiv stellt den Rest der umfangreichen Zentralkanzlei-Registratur im Wiener Palais Coburg dar. Er umfasst u.a. persönlichen Schriftwechsel unter den Familienmitgliedern sowie Unterlagen der Verwaltung für den umfangreichen Grund- und Fabrikbesitz in Niederösterreich, der Steiermark sowie in Ungarn (heute z.T. Slowakei) (401 AE, 1,4 lfm, 1792-1914).

Von der einstigen Registratur des Hofmarschalls des Zaren Ferdinand von Bulgarien (1861-1948) aus dessen Zeit im Coburger Exil blieben lediglich Fragmente erhalten (50 AE, 0,6 lfm, 1913-1947).

Ritterguts- und Familienarchive: Henfstädt (v. Hanstein), 1322-1810; Strößendorf (v. Schaumberg), 1580-1865; Untersiemau, 1405-1847; Dörfles b. Coburg (Sommer), 1614-1892; Rittergut Einberg, 1618-1911; Ahorn (von Erffa), 1346-1801; Meiningen (von Eelking), 1571-1814 (Gesamtumfang: 374 AE, 6,1 lfm).

Aus den im Bestand "Ältere Justizbehörden" zusammengefassten Abgabegemeinschaften wurden provenienzreine Fonds der Patrimonialgerichte herausgelöst.

Anschrift: Herrngasse 11, 96450 Coburg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 09561/427 07 0
Fax 09561/427 07 20
E-Mail:
poststellestaco.bayern.de

 

Leitung: ArchivratDr. Johannes Staudenmaier M.A.

  • Anforderung von Bau­genehmigungs­akten [40 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [78 KB]
  • Lesesaalordnung [69 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit