Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Coburg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Coburg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände: Die älteren Behörden des Fürstentums und Herzogtums Sachsen-Coburg
    • Neuere Bestände: Behörden und Gerichte des Freistaats Bayern nach 1920
    • Mittelbare Staatsverwaltung
    • Nichtstaatliches Archivgut
    • Sammlungsgut
  • Amtsbibliothek
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv

V. Sammlungsgut

Urkunden unterschiedlichster Provenienz, die seit 1924 mit den Behördenregistraturen oder gelegentlich durch Kauf oder Schenkung erworben wurden (1196 Urk., 1327-1914).

Bildsammlung (zumeist Fotografien): Darstellungen vom 15. bis 20. Jahrhundert, gegliedert in: Wettiner; Häuser (ehemals) regierender Fürsten und Grafen; nichtfürstliche Personen; Ortschaften; Ereignisse; Alltagswelt; Gegenstände (ortsungebunden); Alben, Mappenwerke, Luftaufnahmen aus dem Coburger Land (7471 AE, 10,1 lfm).

Karten und Pläne: 3101 handgezeichnete und gedruckte Karten (1530-1969); angeschlossen: Plansammlung Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (letzter kaiserlicher Generalfeldmarschall, 1737-1815) mit 498 handgezeichneten und gedruckten Karten; eine Sammlung von 216 gedruckten Landkarten, die Plansammlung zum Nachlass Oelenheinz (s. auch Ziff. IV Nachlässe) mit 1275 Nummern und ca. 3.000 Flur- und topographische Karten des Bayerischen Landesvermessungsamtes.

Siegelsammlung: 54 Typare und 2389 Siegelabdrucke unterschiedlichster Herkunft.

Verschlusssiegelmarken (4029 Einzelstücke), Medaillen und Abzeichen (48 Stück).

Die Zeitungssammlung umfasst einzelne gebundene Jahrgänge vor 1946, seit 1946 zwei Serien von Tageszeitungen im Umfang von 111,9 lfm.

Fragmentensammlung (67 Einzelstücke aus Pergamenteinbänden des 12.-18. Jh.).

Der Bestand Einzeldokumente nichtstaatlicher Provenienz dient als Auffangbecken für geschenkte oder angekaufte Archivalien, die sich keinem vorhandenen Fonds zuweisen lassen (27 AE, 1578-1945).

Die Sammlung von Kopien wichtiger Coburg betreffender Einzelarchivalien in anderen Archiven oder bei Privatleuten enthält u.a. das "Totenbuch des Coburger Franziskanerklosters" (14.-17. Jh.) (121 AE, 1108-1955).

Die Zeitgeschichtliche Sammlung umfasst Zeitungsausschnittsammlungen, Plakate, Flugblätter, amtliche und nichtamtliche Druckschriften aus dem Archivsprengel, Wahlkampfmaterialien, Propagandaschriften der DDR (437 AE, 2,2 lfm; Plakate: 572 AE; 14 Gegenstände).

Die Sammlung Gegenstände umfasst dreidimensionale Sachzeugnisse.

Eine Sammlung Grenzgeschichte mit Unterlagen aus verschiedenen Provenienzen, die thematisch um die Geschichte der deutsch-deutschen Grenze im Coburger Raum kreist, befindet sich im Aufbau (bislang 82 AE, 3 lfm, 1949-1990).

Anschrift: Herrngasse 11, 96450 Coburg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 09561/427 07 0
Fax 09561/427 07 20
E-Mail:
poststellestaco.bayern.de

 

Leitung: ArchivratDr. Johannes Staudenmaier M.A.

  • Anforderung von Bau­genehmigungs­akten [40 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [78 KB]
  • Lesesaalordnung [69 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit