Öffnung der Archive
16. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Archivbenutzung ist nur möglich nach einer telefonischen oder schriftlichen Anmeldung und Terminvereinbarung.
Erforderlich ist eine Anmeldebestätigung.
Allgemeine Hinweise zu den gültigen Basisschutzmaßnahmen finden Sie HIER>>>
Über mögliche örtlich abweichende Regelungen informieren Sie sich bitte auf der Seite des jeweiligen ARCHIVS>>>
Veröffentlicht am 13.06.2022
Schließung
Das Bayerische Hauptstaatsarchiv (Abt, I, II, III und V Schönfeldstraße/ Ludwigstraße) und das Staatsarchiv München sind am Montag, dem 12.09.2022 bereits ab 12.00 Uhr wegen Bauarbeiten geschlossen.
Schließung
Das Staatsarchiv München ist am Dienstag, dem 13.09.2022 für den Benützerverkehr geschlossen.
Staatsarchiv München
Öffnungszeiten:
Repertorienzimmer (Beratung): | Lesesaal: | |
---|---|---|
Mo - Do | 8.30 -16.00 Uhr | 8.30 -16.00 Uhr |
Fr | 8.30 -13.00 Uhr | 8.30 -13.00 Uhr |
Planung Ihres Archivbesuchs:
Wegen der Archivierung einiger Bestände in Außendepots, die nur einmal wöchentlich angefahren werden, planen Sie bitte bei Archivbesuchen mit ein, dass die Vorlage von Archivalien mehrere Arbeitstage in Anspruch nehmen kann. Es empfiehlt sich eine telefonische Voranfrage bzw. Vorbestellung. Einen Arbeitsplatz im Lesesaal oder an den Mikrofilm-Lesegeräten reservieren Sie bitte rechtzeitig unter:
poststellestam.bayern.de oder telefonisch unter:
+49 89/28638-2538.
Bei Archivbesuchen in der Außenstelle Eichstätt ist eine telefonische Terminabsprache zwingend erforderlich.
Im Lesesaal des Staatsarchivs München können Benützer ab sofort auch selbst digitale Fotografien aus Archivalien erstellen. Dies setzt die Unterzeichnung einer entsprechenden Erklärung und Beachtung der darin festgelegten Regeln voraus. Aus rechtlichen und konservatorischen Gründen nicht zugelassen sind:
- Archivalien, deren Laufzeitende weniger als 100 Jahre zurückliegt (Ausnahme: Grundsteuerkataster dürfen ohne zeitliche Einschränkung fotografiert werden)
- Archivalien, von denen bereits Digitalisate vorliegen
- Amtsbücher und gebundene Akten, die sich nicht problemlos auf 120° öffnen lassen
- Archivalien mit mechanischen Vorschädigungen
- Archivalien mit Überformat (größer als die nutzbare Tischfläche)
Leiter: Ltd. Archivdirektor Dr. Christoph Bachmann M.A.
Sprengel: Regierungsbezirk Oberbayern
- Ehemalige Rentmeisterämter München und Burghausen und die zwischen 1805 und 1816 bayerischen Gebiete Tirols und Salzburgs, Adelsarchive (z.B. Hohenaschau, Toerring).
- Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Oberbayern ab Anfang des 19. Jahrhunderts.
Mehrere Bestände sind in einem Depot ausgelagert, das nur einmal wöchentlich angefahren wird. Vor der Planung eines Archivbesuchs empfiehlt sich daher eine telefonische Anfrage.
Mit einem Klick auf die Box Online-Findmittel und Online-Digitalisate auf der Startseite der Staatlichen Archive erhalten Sie Zugang zu den Online-Findmitteln des Staatsarchivs München bzw. zu den digitalisierten Beständen.
Umfang: 47.766 lfm. mit ca. 15,04 Millionen Archivalieneinheiten (Stand: 31. Dezember 2021).
Verkehrsanbindung: U-Bahnhof Odeonsplatz