Vom 1. Dezember 2020 bis auf Weiteres sind alle Archive für die Benützung geschlossen (aktualisiert: 08.01.2021)
(Beschluss der bayerischen Staatsregierung)
Trotz der Schließung der Gebäude für den Publikumsverkehr stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Archive gerne für Auskünfte weiterhin telefonisch, per E-Mail oder postalisch zur Verfügung. Selbstverständlich ist auch die Bestellung von Reproduktionen auf den genannten Wegen weiterhin möglich.
Mit unseren Online-Findmitteln können Sie in zahlreichen Beständen stöbern, mehr als 100 000 Archivalien als Digitalisate einsehen und einen Archivbesuch vorbereiten. Unsere digitalen Lernmodule Digitale Schriftkunde und Archivalienkunde unterstützen Sie beim Umgang mit Archivgut.
Der Lesesaal und das Repertorienzimmer des Staatsarchivs Würzburg sind vom Dienstag, dem 01.09.2020 bis Freitag, dem 26.02.2021 jeweils am Montag für den Benützerverkehr geschlossen.
Staatsarchiv Würzburg
Öffnungszeiten:
Lesesaal: | Repertorienraum: | |
---|---|---|
Mo - Do | 8.00 -16.00 Uhr | 9.00 -12.30 Uhr; 13.30 -16.00 Uhr |
Fr | 8.00 -13.00 Uhr | 9.00 -12.30 Uhr |
Im Lesesaal des Staatsarchivs Würzburg können Benutzer ab sofort auch selbst digitale Fotografien aus Archivalien erstellen. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie in den Benutzungshinweisen.
Leiter: Archivdirektor Dr. Klaus Rupprecht
Sprengel: Regierungsbezirk Unterfranken
- Territorien des Alten Reiches im heutigen Regierungsbezirk Unterfranken, vor allem: Hochstift und Domkapitel Würzburg nebst dazugehörigen Stiften und Klöstern, Erzstift und Domkapitel Mainz (soweit an Bayern gefallen) nebst dazugehörigen Stiften und Klöstern, Reichsstadt Schweinfurt (Teile), Reichsritterschaftskantonen Rhön-Werra, Baunach, Odenwald (kleine Teile) und Mittelrhein (kleine Teile), Johanniterkommende Würzburg-Biebelried und Deutschordenskommenden Würzburg und Münnerstadt, Hochstift Fulda (Teile), Herrschafts- und Adelsarchive (z.B. Schönborn, Fechenbach).
- Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Unterfranken ab Anfang des 19. Jahrhunderts.
Mit einem Klick auf die Box Online-Findmittel und Online-Digitalisate auf der Startseite der Staatlichen Archive erhalten Sie Zugang zu den Online-Findmitteln des Staatsarchivs Würzburg.
Umfang: Rund 25.320 lfm. mit ca. 8,5 Millionen Archivalieneinheiten (Stand: 31. Dezember 2018).
Verkehrsanbindung: Das Staatsarchiv Würzburg ist vom Hauptbahnhof aus mit den Buslinien 12 (Richtung Versbach) an der Haltestelle Stadttheater, der Buslinie 14 (Richtung Gerbrunn) an der Haltestelle Rennweg unmittelbar bei der Residenz und der Buslinie 17 (Richtung Höchberg) an der Haltestelle Residenzplatz zu erreichen. Alle drei Buslinien verkehren in regelmäßigen, kurzen Zeitabständen.