Monatliche Vortragsreihe "Demokratie im Abwehrmodus. Bayern im Krisenjahr 1923." - nächster Vortrag am Mittwoch, 14. Juni um 19 Uhr

Eine Vortragsreihe der Staatlichen Archive Bayerns im Jahr 2023 unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Ilse Aigner, MdL.

Flyer zur Vortragsreihe [PDF-Datei].

Bild 1: Flyer zur Vortragsreihe [PDF-Datei].

Plakat zur Vortragsreihe

Bild 2: Plakat zur Vortragsreihe [JPG-Datei].

Bild 3: Aktenvermerk des Polizeireferenten Joseph Zetlmeier, Bayerisches Staatsministerium des Innern v. 22. Dezember 1922 zu zehn NSDAP-Versammlungen in München am 13. De-zember 1922, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, MA 100425 (Foto: Bayerisches Haupt-staatsarchiv) [JPG-Datei].

Bild 3/Pressebild zum Januarvortrag: Aktenvermerk des Polizeireferenten Joseph Zetlmeier, Bayerisches Staatsministerium des Innern v. 22. Dezember 1922 zu zehn NSDAP-Versammlungen in München am 13. Dezember 1922, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, MA 100425 (Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv) [JPG-Datei].

Bild 4/Pressebild zum Mai-Vortrag: Sicherheitsabteilung der SPD (sog. Auergarde) auf der Theresienwiese, Mai 1923, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bildersammlung 5642 (Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv) [JPG-Datei].

Bild 4/Pressebild zum Mai-Vortrag: Sicherheitsabteilung der SPD (sog. Auergarde) auf der Theresienwiese, Mai 1923, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bildersammlung 5642 (Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv) [JPG-Datei].

Bild 5: Notgeldschein 50 Millionen Mark, 25. Juli 1923, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Sammlung Varia 1658/5 (Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv) [JPG-Datei].

Bild 5: Notgeldschein 50 Millionen Mark, 25. Juli 1923, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Sammlung Varia 1658/5 (Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv) [JPG-Datei].

Pressebild zum Februar-Vortrag/Bild 6: Armbinde „Notpolizist“ des Archivars Otto von Waldenfels, 1923, Staatsarchiv Bamberg, Nachlass Otto von Waldenfels, M 11 Nr. 149 (Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv) [JPG-Datei].

Bild 6/Pressebild zum Februar-Vortrag 6: Armbinde „Notpolizist“ des Archivars Otto von Waldenfels, 1923, Staatsarchiv Bamberg, Nachlass Otto von Waldenfels, M 11 Nr. 149 [JPG-Datei].

Pressebild zum März-Vortrag: Namentliche Abstimmungsliste (Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Landtag 12990, "Abstimmung über Auseinandersetzung mit dem Königshause") [JPG-Datei].

Pressebild zum März-Vortrag: Namentliche Abstimmungsliste (Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Landtag 12990, "Abstimmung über Auseinandersetzung mit dem Königshause") [JPG-Datei].

Pressebild zum April-Vortrag: Der Stadtrat zu Nürnberg zeigt dem Staatspolizeiamt Nürnberg-Fürth das Erscheinen des "Stürmer" an [JPG-Datei].

Pressebild zum April-Vortrag: Der Stadtrat zu Nürnberg zeigt dem Staatspolizeiamt Nürnberg-Fürth das Erscheinen des "Stürmer" an (StAN, PP Nürnberg-Fürth 375) [JPG-Datei].

Am 9. November 2023 jährt sich zum 100. Mal der Versuch Adolf Hitlers, die erste Demokratie auf bayerischem und deutschem Boden gewaltsam zu  beenden. Der sogenannte Hitler-Ludendorff-Putsch gilt als Eskalations- und Höhepunkt der Krisenjahre der Weimarer Republik in Bayern und spielt in der Beschäftigung mit diesen Jahren eine wichtige Rolle. Auch heute wird im populären Diskurs gerne der Vergleich zu den Weimarer Verhältnissen und der Bedrohung von rechts gezogen. Ausgeblendet wurden und werden dabei häufig die stabilisierenden Kräfte und strukturellen Elemente, die das Überleben der jungen Demokratie gegen die beständigen Angriffe von rechts und links bis 1933 sicherstellten.

In monatlichen Abendvorträgen erläutern renommierte Wissenschaftler*innen die Herausforderungen für die Demokratie und die Demokrat*innen in Bayern im #Krisenjahr1923, ordnen diese in die nationale und internationale Entwicklung der Weimarer Jahre ein und zeigen lange Entwicklungs- und Traditionslinien bis in die Gegenwart auf. Archivar*innen der Staatlichen Archive Bayerns stellen jeweils ein bis zwei herausragende Zeugnisse der Geschichte der Demokratie aus den Krisenjahren der Weimarer Republik vor. Die Dokumente werden im Original gezeigt und in ihrer Überlieferungsgeschichte kontextualisiert.

Die monatlichen Vorträge finden im Hörsaal des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Schönfeldstraße 5, 80539 München, statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Darüber hinaus werden alle Vorträge live gestreamt, der Zugangslink zu den Veranstaltungen ist:
https://staatliche-archive-bayern.online-tagen.de/

Artikel der Archivar*innen der Staatlichen Archive Bayerns zu den herausragenden Geschichtsdokumenten aus den Krisenjahren der Weimarer Republik sind online auf unserem Blog zu finden. Bereits vergangene Vorträge sind jeweils verlinkt und können auf unserem Youtube-Kanal angesehen werden.

Weitere Informationen zum Krisenjahr 1923, u.a. mit einem Artikel von und einem Podcast-Interview mit Dr. Bernhard Grau, Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns, sind einsehbar unter:

Einsichten und Perspektiven - Bayerische Landeszentrale für Politische Bildung >>>


Programm
 

19. Januar 2023, 19 Uhr
Auftaktveranstaltung mit Grußwort der Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, MdL (mit besonderer Einladung)
Demokratie und Nationalsozialismus zu Beginn des „Krisenjahres“ 1923
Referent: Prof. Dr. Thomas Raithel, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin


9. Februar 2023, 19 Uhr
Der militarisierte Friede. Die Rolle von Polizei, Reichswehr und Kampfverbänden in der bayerischen Politik und Gesellschaft
Referentin: Prof. Dr. Marita Krauss, Universität Augsburg


2. März 2023, 19 Uhr
Gesellschaft, Staat, Adel und vormaliges Königshaus: Die alten Eliten als Stützen der Demokratie in Bayern?
Referent: Prof. Dr. Dieter J. Weiß, LMU München


20. April 2023, 19 Uhr
Medienpluralismus und Republikschutz
Referent: Prof. Dr. Peter Hoeres, Julius-Maximilians-Universität Würzburg


4. Mai 2023, 19 Uhr
München, 1. Mai 1923 – Der Kampf um die Straße, die Köpfe, die Demokratie: Die konservative Republik zwischen Schutz und Putsch
Referent: Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, Universität der Bundeswehr München


14. Juni 2023, 19 Uhr (Mittwoch)
Die Kirchen und der frühe Nationalsozialismus in München
Referent: Prof. Dr. Klaus Unterburger, LMU München


6. Juli 2023, 19 Uhr
Die „Inflation in der Mitte“: Wirtschaftskrise, Inflationstrauma und die bayerische Gesellschaft
Referent: Prof. Dr. Bernhard Löffler, Universität Regensburg


3. August 2023, 19 Uhr
Gesellschaft, Staat, Parteien und Verfassung
Referent: Prof. Dr. Stefan Korioth, LMU München


14. September 2023, 19 Uhr
Demokratie im Ausnahmezustand: Generalstaatskommissar Gustav Ritter von Kahr im Spannungsfeld Bayern, Reich, Entente
Referent: Prof. Dr. Ferdinand Kramer, LMU München


5. Oktober 2023, 19 Uhr
Der Bayerische Ausnahmezustand und die Ausweisung von „Ostjuden“ im Oktober 1923
Referent: Prof. Dr. Martin Geyer, LMU München


9. November 2023, 19 Uhr
Der Hitler-Ludendorff-Putsch als Herausforderung der Demokratie? Wirkung, Deutung, historische Einordnung
Referent: Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin


7. Dezember 2023, 19 Uhr
Auf dem rechten Auge blind? Vom Leviné-Prozess zum Hitler-Prozess
Referent: Prof. Dr. Arnd Koch, Universität Augsburg


Veranstaltungsort: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstraße 5, 80539 München
Alle Vorträge werden gestreamt.

Zugangslink:  https://staatliche-archive-bayern.online-tagen.de/

 

Eingestellt am 20.01.2023, aktualisiert am 05.05.2023