Öffnung der Archive
16. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Archivbenutzung ist nur möglich nach einer telefonischen oder schriftlichen Anmeldung und Terminvereinbarung.
Erforderlich ist eine Anmeldebestätigung.
Allgemeine Hinweise zu den gültigen Basisschutzmaßnahmen finden Sie HIER>>>
Über mögliche örtlich abweichende Regelungen informieren Sie sich bitte auf der Seite des jeweiligen ARCHIVS>>>
Veröffentlicht am 13.06.2022
Archivbenutzung im Staatsarchiv Würzburg
Für die Archivbenutzung im Staatsarchiv Würzburg ist keine Voranmeldung mehr notwendig.
Allgemeine Hinweise zu den gültigen Basisschutzmaßnahmen finden Sie HIER>>>
Veröffentlicht am 14.06.2022
Staatsarchiv Würzburg
Öffnungszeiten:
Lesesaal: | Repertorienraum: | |
---|---|---|
Mo - Mi | 8.00 -16.00 Uhr | 9.00 -12.30 Uhr; 13.30 -16.00 Uhr |
Do | 8.00-19.00 Uhr | 9.00 -12.30 Uhr; 13.30 -16.00 Uhr |
Fr | 8.00-13.30 Uhr | 9.00 -12.30 Uhr |
Im Lesesaal des Staatsarchivs Würzburg können Benutzer ab sofort auch selbst digitale Fotografien aus Archivalien erstellen. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie in den Benutzungshinweisen.
Leitung: Archivoberrat Dr. Alexander Wolz M.A.
Sprengel: Regierungsbezirk Unterfranken
- Territorien des Alten Reiches im heutigen Regierungsbezirk Unterfranken, vor allem: Hochstift und Domkapitel Würzburg nebst dazugehörigen Stiften und Klöstern, Erzstift und Domkapitel Mainz (soweit an Bayern gefallen) nebst dazugehörigen Stiften und Klöstern, Reichsstadt Schweinfurt (Teile), Reichsritterschaftskantonen Rhön-Werra, Baunach, Odenwald (kleine Teile) und Mittelrhein (kleine Teile), Johanniterkommende Würzburg-Biebelried und Deutschordenskommenden Würzburg und Münnerstadt, Hochstift Fulda (Teile), Herrschafts- und Adelsarchive (z.B. Schönborn, Fechenbach).
- Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Unterfranken ab Anfang des 19. Jahrhunderts.
Mit einem Klick auf die Box Online-Findmittel und Online-Digitalisate auf der Startseite der Staatlichen Archive erhalten Sie Zugang zu den Online-Findmitteln des Staatsarchivs Würzburg.
Umfang: 26.766 lfm. mit ca. 8,73 Millionen Archivalieneinheiten (Stand: 31. Dezember 2021).
Verkehrsanbindung: Das Staatsarchiv Würzburg ist vom Hauptbahnhof aus mit den Buslinien 12 (Richtung Versbach) an der Haltestelle Stadttheater, der Buslinie 14 (Richtung Gerbrunn) an der Haltestelle Rennweg unmittelbar bei der Residenz und der Buslinie 17 (Richtung Höchberg) an der Haltestelle Residenzplatz zu erreichen. Alle drei Buslinien verkehren in regelmäßigen, kurzen Zeitabständen.