Weltliche Herrschaften
Reichsstadt Regensburg: Reichsstadt Regensburg Urkunden (ca. 19.100 Urk., 12. – Anf. 19. Jh.: der Großteil des städtischen Urkundenarchivs, darunter auch viele Schreiben des 15. und 16. Jh.), Reichsstadt Regensburg Literalien (ca. 730 Einh., 14. – Anf. 19. Jh.: die Masse des an das Königreich Bayern gekommenen Amtsbücher- und Aktenbestandes der Reichsstadt, der eine Gruppe kurbayerischer Akten über Regensburg angegliedert ist), Regensburger Testamente (ca. 3.500 Testamente, 14.–18. Jh.; vgl. Paringer/Richard, in: Archivalische Zeitschrift 87, 2005), Gemeiners Nachlass (50 Kartons, 13.–18. Jh.: Urkundenabschriften, Schreiben, Steuerlisten u.a. vor allem des 15. und 16. Jh. aus dem reichsstädtischen Archiv, gesammelt vom letzten reichsstädtischen Archivar Carl Theodor Gemeiner). – Grafschaft Ortenburg: Grafschaft Ortenburg Urkunden (ca. 4.500 Urk., 12. – Anf. 19. Jh.; Inventar der Urkunden bis 1400 von Friedrich Hausmann in: Bayerische Archivinventare 42, 1984), Grafschaft Ortenburg Lehenkanzlei (ca. 2.200 Urk. und 135 Amtsbücher und Akten, 15. – Anf. 19. Jh.). Amtsbücher und Akten aus dem (2007 angekauften) ehemaligen Archiv der Grafen von Ortenburg in Tambach im Ortenburg-Archiv (ca. 3.550 Einh., 15. - Anf. 19. Jh.), weitere Amtsbücher und Akten in den Mischbeständen Gerichtsliteralien und Mediatisierte Fürsten. – Grafschaft Tirol: Grafschaft Tirol Urkunden (256 Urk., 13.–18. Jh.; gedruckte Regesten von Hölzl-Moser in: Tiroler Geschichtsquellen 10, 1981), Amtsbücher und Akten (darunter einige der ältesten Rechnungsbücher 1289–1332 aus dem Innsbrucker Schatzarchiv) im Mischbestand Auswärtige Staaten (s. S. 26), Edition des Rechnungsbuches von 1289/93 von Christoph Haidacher, in: Tiroler Geschichtsquellen 33, 1993. – Notthafft-Archiv (3.261 Urk., ca. 1500 Amtsbücher und Akten, 1251 – ca. 1900): Unterlagen zur Geschichte der Grafen und Freiherrn von Notthafft zu Weißenstein und zu Wernberg und ihrer Besitzungen in Niederbayern, der Oberpfalz, Oberfranken und Böhmen, darin der Nachlass des Reichshofratsvizepräsidenten Johann Heinrich Graf von Notthafft.