Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Bamberg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Bamberg
Navigation
  • Zuständigkeit und Organisation
  • Zur Geschichte des Staatsarchivs im 19. und 20. Jahrhundert
  • Bestände
  • Amtsbibliothek
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv
zurückweiter

Zur Geschichte des Staatsarchivs im 19. und 20. Jahrhundert

Die für das Staatsarchiv Bamberg wichtigsten Überlieferungsbildner sind für die Zeit vor 1803 bzw. 1810 die im heutigen Oberfranken beheimateten großen Reichsstände (Hochstift Bamberg, Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth), die reichsunmittelbare Reichsritterschaft (Kantone Gebirg und Steigerwald) und der Fränkische Kreis, für das 19. und 20. Jahrhundert die bayerischen Staatsbehörden sowie Reichs- und Bundesbehörden der mittleren und unteren Verwaltungsebene. Das Archiv des an Bayern gelangten ehemaligen Hochstifts Bamberg in der Neuen Residenz wurde 1812 dem kgl. Allgemeinen Reichsarchiv in München als Außenarchiv unterstellt. Nach Abtretung des vormals preußischen Fürstentums Bayreuth durch Frankreich an Bayern gelangten zwischen 1813 und 1818 das Bayreuther und das Plassenburger Archiv nach Bamberg, wo sie neben der bischöflichen Geheimregistratur im aufgehobenen Karmelitenkloster gelagert wurden. In der Folgezeit wurden diese Archivkörper mit dem Archiv in der Neuen Residenz vereinigt. Es wurde 1852 in kgl. Archivkonservatorium umbenannt, 1875 in kgl. Kreisarchiv Bamberg; seit 1921 trägt es den Namen Staatsarchiv Bamberg.

Die im 19. Jahrhundert an das Allgemeine Reichsarchiv (jetzt: Bayerisches Hauptstaatsarchiv) in München extrahierten Urkunden vor 1401 wurden 1993 nach Bamberg zurückgegeben.

Bei den markgräflichen Archiven hinterließen Extraditionen, die seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts an Ansbach, nach dem Anfall beider Fürstentümer an Preußen 1792 und insbesondere als Folge des Krieges von 1866 vorgenommen wurden, merkliche Spuren; die nach dem Prager Frieden 1867 an Preußen abgegebenen Haus- und Familiensachen liegen, soweit erhalten, jetzt im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem (früher in der Abteilung Merseburg des Zentralen Staatsarchivs der DDR).

Die neubarocken Archivgebäude an der Hain- und Sodenstraße - ein dreiflügeliges schlossartiges Magazingebäude und das durch einen Zwischengang angebundene Verwaltungsgebäude - wurden in den Jahren 1902-1905 nach Entwürfen der Obersten Baubehörde in München ausgeführt (Oberbaurat Eduard Reuter, unter zeitweiliger Mitarbeit des Münchener Architekten Julius Beeckmann). Das Magazin wurde nach dem sogenannten Kabinettsystem konzipiert. Als Vorbilder für die repräsentative Außengestaltung dienten u.a. Schlossbauten Balthasar Neumanns. Über dem Giebel der ursprünglich als Schaufassade gegen das damals noch unverbaute Haingebiet errichteten Südfront an der Sodenstraße wurden vier monumentale Figuren aus dem Atelier von Anton Hess in München angebracht; dargestellt sind neben Balthasar Neumann Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn, Markgraf Friedrich von Brandenburg-Kulmbach und Eugen Montag, der letzte Abt des Klosters Ebrach. Die letzteren drei Plastiken stehen bzw. standen repräsentativ für herausragende historische Fonds; die Ebracher Bestände wurden im Zuge der Beständebereinigung 1978 an das Staatsarchiv Würzburg abgegeben.

Die Archivgebäude wurden 1959/61 durch einen Magazinneubau an der Sodenstraße erweitert. In den Jahren 1992/93 wurde unter der Leitung des Landbauamts Bamberg der Benützerbereich neu eingerichtet, danach der Verwaltungs- und Personaltrakt bis 2002 schrittweise saniert. Bestände von insgesamt knapp 6.130 lfm mussten seit 1997 aus Raumnot in das Staatsarchiv Coburg (Grundbücher, Akten der Rent- und Finanzämter, Spruchkammerakten, Akten des Versorgungsamts Bayreuth) und in ein Außenmagazin in Debring (Baugenehmigungsakten der Landratsämter, Vormundschafts- und Nachlassakten der Amtsgerichte, Akten der Baubehörden, Wasserwirtschaftsämter, Flurbereinigungsdirektion Bamberg, Forstämter etc.) ausgelagert werden.


zurückweiter

Anschrift: Hainstr. 39, 96047 Bamberg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 0951/98622-0
Fax 0951/98622-250
E-Mail:
poststellestaba.bayern.de

 

Leitung: Archivdirektor Dr. Klaus Rupprecht

  • Anforderung von Bau­genehmigungs­akten [98 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [116 KB]
  • Lesesaalordnung [218 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit