Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Coburg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Coburg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände: Die älteren Behörden des Fürstentums und Herzogtums Sachsen-Coburg
      • Landesarchiv
      • Landtag des Freistaats und des Herzogtums Coburg
      • Staatsministerium
      • Innere Verwaltung
      • Justiz
      • Finanzen
      • Kirchen-, Schul- und Kulturverwaltung
      • Land- und Forstwirtschaftsbehörden
      • Amtsarchive Königsberg und Sonnefeld
    • Neuere Bestände: Behörden und Gerichte des Freistaats Bayern nach 1920
    • Mittelbare Staatsverwaltung
    • Nichtstaatliches Archivgut
    • Sammlungsgut
  • Amtsbibliothek
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv

3. Staatsministerium

1801 wurde unter dem Dirigierenden Minister Konrad Theodor von Kretschmann der bisherige Geheime Conseil aufgelöst und als neue Oberbehörde des Fürstentums Sachsen-Coburg-Saalfeld das Staatsministerium (zunächst mit der Bezeichnung Geheimes Departement) errichtet. Auch nach der Personalunion von Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha 1826 bestand das Ministerium für beide Herzogtümer fort, von 1816-1834 auch für das Fürstentum Lichtenberg (Saarland). 1846 wurde das nunmehrige Staatsministerium in Departements eingeteilt und damit die Konzentration der Coburger und Gothaer Angelegenheiten in bestimmten Abteilungen eingeleitet. Die bis 1918 gültige Form des Staatsministeriums bestand seit 1857/58, bis dahin gab es zwei Ministerialabteilungen in Coburg und in Gotha, die für das jeweilige Herzogtum zuständig waren. Der Sitz des Ministers war in Gotha. Eine später geschaffene besondere Abteilung C für Haus- und Hofsachen wurde 1886 aufgelöst. Auch sonst unterlag das Staatsministerium beständigen organisatorischen Änderungen.

Der Bestand ist in Lokate gegliedert: Lokat A: Stadt und Amt Königsberg. - Lokat D: Polizeigewalt (mit Kriegsakten Erster Weltkrieg). - Lokat E: Finanzen. - Lokat F: Vollziehende Gewalt (mit Personalakten der Beamten). - Lokat G: Auswärtige Angelegenheiten. - Lokat H: Lehenssachen. - Lokat J: Innere Staatsverfassung. - Lokat K: Gesamtakademie Jena. - Lokat L: Justizgewalt. - Lokat M: Bundestagsangelegenheiten. - Lokat N: Oberappellationsgericht Jena. - Lokat O: Rittergüter Effelder (Lkr. Sonneberg) und Erkersreuth (Lkr. Wunsiedel). - Lokat P: Militärgewalt. - Lokat R: Fürstentum Lichtenberg (Saarland). - Lokat S: Zölle und Steuern. - Lokat U: Kirchen- und Schulangelegenheiten. - Lokat V: Kassen- und Rechnungswesen. - Lokat W-B: Akten des Staatskommissars für die Werrabahn. - Lokat Z: Anschluss Coburgs an Bayern. Gesamtumfang: 16.559 AE, 229 lfm, 1724 ff., 1802-1922.

Anschrift: Herrngasse 11, 96450 Coburg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 09561/427 07 0
Fax 09561/427 07 20
E-Mail:
poststellestaco.bayern.de

 

Leitung: ArchivratDr. Johannes Staudenmaier M.A.

  • Anforderung von Bau­genehmigungs­akten [40 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [78 KB]
  • Lesesaalordnung [69 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit