Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv München

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv München
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände
    • Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts
    • NS-Archivgut
    • Selekte und Sammlungen
    • Deposita und Archivgut von Stellen, die nicht selbst archivieren
  • Amtsbibliothek
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv
zurückweiter

Bestände

Aufgabe der Archive ist es, die ihnen anvertrauten Quellen in einer äußeren und inneren Ordnung anzubieten, die den Ansprüchen und Forderungen der Forschung gerecht wird. Dies kann nur auf der Grundlage des heute allgemein anerkannten Provenienzprinzips, d. h. der geschichtsbezogenen Ordnung der Archivalien nach ihrer Herkunft, geschehen, was bedeutet, dass das bei einer Institution, Behörde oder Privatperson erwachsene Schriftgut auch im Archiv ungeteilt in seinem Entstehungszusammenhang belassen oder wieder auf ihn zurückgeführt und nach Möglichkeit mit dem Namen der Herkunftsstelle bezeichnet wird. Nur durch eine solche Bestandsbildung entstehen klar abgegrenzte, in sich geschlossene Fonds, innerhalb derer das Schriftgut von der Kompetenz des Registraturbildners her erschlossen und zugänglich gemacht werden kann.

Die historische Entwicklung des Staatsarchivs München verdeutlicht, dass die Anwendung dieses Ordnungsgrundsatzes eine weitgehende Neuordnung der älteren Bestände notwendig gemacht hat. Deren logische Konsequenz und zugleich Voraussetzung war die Vereinigung der auf verschiedene Archive aufgeteilten Bestände gleicher Herkunft. Die 1978 erfolgte Beständebereinigung mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv und dem Staatsarchiv Landshut auf der historisch-administrativen Grundlage des Herzogtums/Kurfürstentums Bayern und der territorialen Basis des modernen Regierungsbezirks Oberbayern veränderte die Beständestruktur des Staatsarchivs München in erheblichem Maße und schuf erstmals klare Zuständigkeitsabgrenzungen zwischen den altbayerischen Archiven, aufgrund derer jetzt eine eindeutige Antwort auf die Frage möglich ist: Wo finde ich das Schriftgut einer bestimmten Behörde oder Institution, die mit der mich interessierenden Sachfrage befasst war? Aus der altbayerischen Aktenabteilung des Reichsarchivs ist so ein Regionalarchiv mit klar umschriebenem Sprengel entstanden, in dem auch Sammlungsgut sowie Archivgut nichtstaatlicher Herkunft, wie Adels- und Hofmarksarchive und Archive von Wirtschaftsunternehmen, aber auch von Stiftungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts einen legitimen Platz haben.


zurückweiter

Anschrift: Schönfeldstr. 3, 80539  München

Zur Karte (GoogleMaps)


Tel. 089/28638-2539
Fax 089/28638-2526
E-Mail:
poststellestam.bayern.de


Anschrift Außenstelle Eichstätt:
Burgstraße 19 (Willibaldsburg), 85072 Eichstätt

Tel. 08421/900340
Fax: 08421/9003427
E-Mail:
eichstaettstam.bayern.de

 

Leitung: Ltd. Archivdirektor Dr. Christoph Bachmann M.A.

  • Anforderung von Baugenehmigungsakten [138 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [2 MB]
  • Lesesaalordnung [124 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit