Öffnung der Archive
16. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Archivbenutzung ist nur möglich nach einer telefonischen oder schriftlichen Anmeldung und Terminvereinbarung.
Erforderlich ist eine Anmeldebestätigung.
Allgemeine Hinweise zu den gültigen Basisschutzmaßnahmen finden Sie HIER>>>
Über mögliche örtlich abweichende Regelungen informieren Sie sich bitte auf der Seite des jeweiligen ARCHIVS>>>
Veröffentlicht am 13.06.2022
Schließung
Das Staatsarchiv Nürnberg ist am Dienstag, den 19.07.2022 für den Benützerverkehr geschlossen.
Schließung
Das Staatsarchiv Nürnberg ist für den Benützerverkehr am Dienstag, dem 26.07.2022 für den Benützerverkehr geschlossen.
Sanierungsarbeiten
Staatsarchiv Nürnberg
Bis voraussichtlich Herbst 2026 wird der Standort Archivstraße saniert. Alle Bestände sind ausgelagert. Seit 1.9.2020 ist die Benutzung nach Voranmeldung und Terminvereinbarung mit dem Staatsarchiv Nürnberg an den Auslagerungsstandorten möglich:
- Außenstelle Lichtenau bei Ansbach
- Staatsarchiv Augsburg
- Staatsarchiv Landshut
- Landeskirchliches Archiv der evangelisch-lutherischen Kirche
Die Mitarbeiter*innen des Staatsarchivs Nürnberg sind postalisch, telefonisch, per e-mail oder Fax erreichbar:
Postanschrift: Staatsarchiv Nürnberg, Rollnerstr. 14/4, 90408 Nürnberg
Telefon: 0911/935190
Fax: 0911/9351999
E-Mail: poststellestanu.bayern.de
ACHTUNG: In der Rollnerstraße befinden sich nur Büros, eine Benutzung von Archivgut ist nicht möglich!
Staatsarchiv Nürnberg
Postanschrift: Rollnerstr. 14, 90408 Nürnberg
Tel. 0911/935190
Fax 0911/9351999
E-Mail: poststellestanu.bayern.de
Außenstelle Lichtenau
Von-Heydeck-Str. 1
91586 Lichtenau
Tel. 09827/9279-0, Fax: 09827/9279-122
Öffnungszeiten:
Mo - Do | 8:00 - 16:00 |
Fr | 8:00 - 12:00 |
Im Lesesaal der Außenstelle Lichtenau sowie in den Lesesälen der drei Ausweicharchive können Benutzer ab sofort auch selbst digitale Fotografien aus Archivalien erstellen.
Reproduktionen können ab sofort auch mit dem zum Download bereit stehenden Formular für einen Fotoauftrag bestellt werden.
Weitere Auskünfte zu den Voraussetzungen finden Sie in den allgemeinen
Benützungshinweisen.
Leiter: Ltd. Archivdirektor Dr. Christian Kruse
Sprengel: Regierungsbezirk Mittelfranken
- Vormals reichsunmittelbare Territorien im heutigen Regierungsbezirk Mittelfranken sowie das zum ehemaligen Fränkischen Reichskreis gehörende Hochstift Eichstätt. Wichtigste Bestände bzw. Beständegruppen: Reichsstadt Nürnberg, Markgraftum Brandenburg-Ansbach, Hochstift und Domkapitel Eichstätt, Kommenden bzw. Ämter des Deutschen Ordens, Teile der Archive der Reichsstädte Rothenburg o.d.T., Weißenburg und Windsheim, Fränkische Reichsritterschaft, Herrschafts- und Adelsarchive (z.B. Crailsheim, Pappenheim, Schwarzenberg, Wrede).
- Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Mittelfranken ab Anfang des 19. Jahrhunderts.
- Schriftgut der sogenannten Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse.
Mit einem Klick auf die Box Online-Findmittel und Online-Digitalisate auf der Startseite der Staatlichen Archive erhalten Sie Zugang zu den
Online-Findmitteln des Staatsarchivs Nürnberg bzw. zu den digitalisierten Urkundenbeständen.
Umfang: 37.079 lfm mit ca. 8,29 Millionen Archivalieneinheiten (Stand: 31.12.2021).