Vertrieb:
Ohne ISBN-Nummer, zum Download als PDF
Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
Die Anwärter*innen des Vorbereitungsdienstes für den Einstieg in der 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Archivwesen, an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern erarbeiten als festen Bestandteil der Ausbildung Lehrausstellungen (§35 FachV-Arch). Konzeption, Ausarbeitung und Organisation dieser Ausstellungen, die in der Regel sechs Wochen lang in den Wandvitrinen im Treppenhaus des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zu sehen sind, fließen in die Abschlussnote ein. Im Sinne einer Diplomarbeit bewertet werden das wissenschaftliche Begleitheft, die Auswahl der Exponate und die Konzeption der Ausstellung. Die Begleithefte liegen ausstellungsbegleitend kostenfrei auf, eine Publikation erfolgt nicht. Aufgrund reger Nachfrage weit über die jeweilige Ausstellungslaufzeit hinaus, werden die Begleithefte künftig online zum Download bereitgestellt.
„Das Volk will einmal frei athmen“ – Weißenburg in den Revolutionsjahren 1848/49. Eine kleine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 11.9.-4.10.2023. Bearbeitet von Max Wagner, München 2023.
An der Schwelle zu einer neuen Zeit. Die München-Augsburger Eisenbahngesellschaft 1835–1844. Eine kleine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 18.07. - 29.08.2023. Bearbeitet von Andreas Rau, München 2023.
Wider die Wohnungsnot. Sozialer Wohnungsbau der Königlich Bayerischen Armee 1890–1914. Eine kleine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 20.6.-11.7.2023. Bearbeitet von Katharina Hillenbrand, München 2023.
Vulkanausbruch in Indonesien. Hungerkrise in Bayern 1816/17. Eine kleine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 16.5.-13.6.2023. Bearbeitet von Bernadette Heller, München 2023.
Das Penzberger Pechkohlenbergwerk. Die letzten Jahre einer Ära (1954/56-1966). Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 18.4.-9.5.2023. Bearbeitet von Janine Watzek, München 2023.
Glocken zu Kanonen. Glockenbeschlagnahmung und -wiederherstellung in Bayern 1917–1922. Eine kleine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, 14.3.-4.4.2023. Bearbeitet von Thomas Froebrich, München 2023.
Kurerfolg um jeden Preis. Kindererholungsverschickung in Bayern von 1945 bis 1990. Eine kleine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, bearbeitet von Marius Wilnat, München 2023.
Impfgegner in Bayern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine kleine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München, 17. Januar – 7. Februar 2023, bearbeitet von Kevin Beesk, München 2023.
PDF zum Download [6,3 MB]
Naturschutz in Bayern vor 1979. Aktionen und Akteure. Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 19.11.2019-10.1.2020. Bearbeitet von Andrea Kurzböck, München 2019.
Fabrikkinderarbeit in Bayern im 19. Jahrhundert. Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 24.9.-7.11.2019. Bearbeitet von Andreas Frasch, München 2019.
Bayerns Weg zum Kurfürstentum. Vom Münchner Vertrag 1619 zum Westfälischen Frieden. Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 23.7.-10.9.2019. Bearbeitet von Christopher Pfaffel, München 2019.
Joseph Ludwig Graf von Armansperg (1787-1853). Aristokrat, Liberaler, Minister, Erzkanzler. Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 3.6.-16.7.2019. Bearbeitet von Andreas Hutterer, München 2019.
Preßfreiheit in Bayern im 19. Jahrhundert. Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 11.4.-21.5.2019. Bearbeitet von Benjamin Blumenthal, München 2019.
Alpenkorps 1915-1918. Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 5.5-9.6.2014. Bearbeitet von Matthias Nicklaus M.A., München 2014.
Das Kilogramm. Die Einführung des metrischen Gewichtsystems in Bayern 1869. Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 10.3.- 14.4.2015. Bearbeitet von Patrick Rieblinger, München 2015.
Oskar Ritter von Niedermayer. Ein bayerischer Hauptmann im Orient, 1912-1918. Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 17.9-18.10.2014. Bearbeitet von Lukas Herbeck, München 2014.
Joseph Edmund Jörg. Archivar, Politiker und Publizist (1819–1901). Die Einführung des metrischen Gewichtsystems in Bayern 1869. Eine Ausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 4.2.- 19.3.2014. Bearbeitet von Ferdinand Wagner, München 2014.