Stadtarchiv München

Stadtarchiv München
Straße / Hausnummer Winzererstraße 68
PLZ / Ort 80797 München
Telefon 089 2330308
Fax 089 23330830
Informationen
Öffnungszeiten

Bis auf Weiteres nur Di., Do. 10.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr

 

Zu den derzeit gültigen, eingeschränkten Benutzungsbedingungen siehe www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Oeffn-Benutzung.html

Internet http://www.muenchen.de/stadtarchiv
E-Mail stadtarchivmuenchen.de
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis München-Stadt
Zuständigkeit

Dienststellen der Landeshauptstadt München

Veröffentlichungen

Aktuelle Publikationen und erweiterte Informationen siehe
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Publikationen.html

Walther Baedeker, Kulturpflege der Stadt München 1870-1932. München 1953, S. 16-65. - Minerva Handbücher, Archive im deutschsprachigen Raum, Berlin-New York 2 1974, S. 680-682. - Archive in München, München 1996, S. 13-15. - Miscellanea Bavarica Monacensia, Bd. 1 ff. (ab 1967). - Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt München Bd. 1 ff. (ab 1996).

Richard Bauer, Das alte München. Photographien 1855–1912. Gesammelt von Karl Valentin, München 1982.

Richard Bauer, Ruinen-Jahre. Bilder aus dem zerstörten München 1945–1949. München 1983.

Richard Bauer, Pasing. Stadt vor der Stadt, München 1984.

Richard Bauer, Prinzregentenzeit. München und die Münchner in Fotografien, München 1988.

Richard Bauer, Eva Graf, Der Stadtfotograf. Georg Pettendorfers Ansichten von München 1895–1935, München 1989; darin: Richard Bauer, Georg Pettendorfer 1858–1945, S. 9–20.

Richard Bauer, Eva Graf, Stadt und Vorstadt. Münchner Architekturen, Situationen und Szenen 1895–1935 fotografiert von Georg Pettendorfer, München 1990.

Richard Bauer, Eva Graf, Links und rechts der Isar. Bilder aus dem groß- und kleinbürgerlichen München 1895–1935, fotografiert von Georg Pettendorfer, München 1991.

Elisabeth Angermair, Ulrike Haerendel, Inszenierter Alltag. „Volksgemeinschaft“ im nationalsozialistischen München 1933–1945, München 1993.

Richard Bauer, Ansichten und Einsichten. Hans Grässels Bildersammlung zur Architekturgeschichte Münchens, München 1994.

Elisabeth Angermair, Letzte Station Milbertshofen. Fotografische Zeugnisse der Deportation und ihre Überlieferung, in: Stadtarchiv München (Hg.), „... verzogen, unbekannt wohin“. Die erste Deportation von Münchner Juden im November 1941, Zürich 2000.

Elisabeth Angermair, München – Bewegte Zeiten. Die 50er Jahre, Gudensberg-Gleichen 2002.

Elisabeth Angermair, Die Illusion des Regenbogens. Perspektiven für Frauen in der Nachkriegsgesellschaft. Fotos von Inge Loeffler, München 2007.

Christine Rädlinger, Eva Graf, Zeitreise ins alte München. Sendling, München 2010.

Helmuth Stahleder, Zeitreise ins alte München. Gern, München 2010.

Richard Bauer, Zeitreise ins alte München. Pasing, München 2011.

Richard Bauer, Zeitreise ins alte München, Ludwigsvorstadt, München 2012.

Richard Bauer / Eva-Maria Graf, München im Überblick. Luftbildaufnahmen 1890–1935, München 2012 (bearb. Neuauflage)

 

Ratsprotokolle der Jahre 1459 bis 1501. Transkription von Helmuth Stahleder (Online-Publikation)

Miscellanea Bavarica Monacensia (MBM)
Dissertationen zur Bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte. Hrsg. von Michael Stephan und Ferdinand Kramer im Herbert Utz Verlag

Bd. 189, Anna Kurzhals, „Millionendorf“ und „Weltstadt mit Herz“. Selbstdarstellung der Stadt München 1945–1978 ( 2018)

Bd. 190, Bernhard von Zech-Kleber, Das Paradies liegt am bayerischen Alpenrand. Tourismus in Südbayern im Spannungsfeld krisenhafter Zeiten (in Vorbereitung)

Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus
Im Rahmen des Forschungsprojekts entstandene Dissertationen. Hrsg. Historisches Seminar der LMU München / Stadtarchiv München

Bd. 4, Margit Szöllösi-Janze unter Mitarbeit von Juliane Hornung (Hrsg.), München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“ (2017)

Bd. 5, Mathias Irlinger, Die Versorgung der "Hauptstadt der Bewegung". Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München (2018)

Münchner Beiträge zur Migrationsgeschichte
Hrsg. Münchner Stadtmuseum / Stadtarchiv München im Allitera Verlag

Bd. 1, Ursula Eymold, Andreas Heusler (Hrsg.), Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln (2018)

Bd. 2, Philip Zölls, Regieren der Migration. Von Einwanderungsprozessen und staatlichen Regulierungspolitiken (2019)

Bd. 3, Lars-Broder Keil, Sven Felix Kellerhoff (Hrsg.), „Ich gehöre hierhin“. Remigration und Reeducation: Wie der Publizist Ernst Cramer für die Demokratisierung Deutschlands stritt (2020)

Bd.4, Vivienne Marquart, Clara Sterzinger-Killermann (Hrsg.), Zwei Kugeln süß-sauer mit scharf. Münchens migrantisch geprägte Gastronomie (2020)

Zeitreise ins alte München
Publikationsreihe mit historischem Foto-Material aus den Beständen des Stadtarchivs München. Hrsg. Stadtarchiv München im Volk Verlag

Bd. 8, Michael Stephan und Willibald Karl, Schwabing (2015)

Bd. 9: Susanne Herleth-Krentz, Obermenzing (2017)

 

Matthias Klein, Münchner Goldschmiede bis zum Ende der Zunftordnung 1868. Wappenbücher, Meisterlisten, Markentafel (2020)

Karl Stankiewitz, Münchner Originale. Fotografien aus der Sammlung Valentin im Stadtarchiv München (2019)

 

Bestände

Zentrale Bestände für das Mittelalter und die frühe Neuzeit bilden die Serien Ratsprotokolle (seit 1458), Steuerbücher (seit 1368) und Kammerrechnungen (seit 1318). Die Urkundenüberlieferung setzt im Jahr 1265 ein (2381 Urkunden bis 1500, 6922 von 1501 bis 1800). Der quantitative Schwerpunkt der Bestände liegt im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Kommunalverwaltung der Haupt- und Residenzstadt bis weit in das 19. Jahrhundert hinein von der Mitwirkung staatlicher Aufsichts- und Verwaltungsorgane geprägt war und dass wechselnde Zuständigkeiten zwischen städtischen und staatlichen Organen, wie z.B. im Bereich der Polizei, zu einer entsprechenden Überlieferungsbildung auch am Staatsarchiv München geführt haben.


Bürgermeisteramt und Ratsgremien:

Bürgermeister und Rat (seit 1265, zentrale Aktenüberlieferung des Bürgermeisteramtes/Direktoriums mit Unterlagen zu allen Aufgabenbereichen der städtischen Verwaltung),

Ratssitzungsprotokolle (seit 1458).


Bauwesen:

Lokalbaukommission (Baugenehmigungsakten der nicht mehr existierenden Gebäude sowie kriegszerstörte und denkmalgeschützte Gebäude, Baulinienplanungen, Werbeanlagen),

Bauamt-Hochbau (städtische Hochbauten),

Bauamt-Tiefbau (Stadtentwässerung, Straßen- und Brückenbau, Straßenreinigung, Hausunratabfuhr),

Bäche und Gewässer (insbesondere Unterhalt der inneren und äußeren Stadtbäche),

Planungsreferat (Stadterweiterung, Staffelbauplan, größere Bau- und Siedlungsprojekte, Ausbau der Infrastruktur),

Wiederaufbaureferat (Baugesellschaften und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg).


Einwohner- und Meldewesen, Polizei und öffentliche Sicherheit:

Einwohneramt (Bürgeraufnahme und Ansässigmachung),

Hochzeitsamt (insbesondere Eheschließungsprotokolle bis 1806),

Polizeikartenregister (1826-1868),

Polizeimeldebögen (1. Drittel 19. Jh. bis 1928),

Einwohnerkartei (Mitte der 1920er-Jahre bis 1978),

Standesamt München und Standesamt Pasing (Geburts-, Heirats- und Sterbebücher mit Beiakten 1875-1982),

Polizeidirektion (1. Drittel 19. Jh. - ca. 1960),

Amt für öffentliche Ordnung (Staatsangehörigkeit, Jagd- und Fischereisachen),

Kreisverwaltungsreferat (Veranstaltungen, Gaststättenrecht 1865-2000),

Stadtverteidigung (Wehrpflicht, Schützenwesen, Garnison sowie Luftschutz im Zweiten Weltkrieg),

Vereine (Zulassung und Überwachung von Vereinen, Zuschüsse).


Finanz- und Steuerwesen:

Kämmerei (Gemeindehaushalt und Gemeindevermögen, u.a. Kammerrechnungen 1318-1806),

Steueramt (Aufschlag- und Steuerwesen, u. a. Steuerbücher 1368-1808, Steuerrechnungen 1404-1808),

Stadtsparkasse (bis Mitte 20. Jh.).


Justiz, Recht und Personalwesen:

Stadtgericht (14. Jh.-1881, Gerichtsbücher, Grund- und Ewiggeldbücher, Zivil- und Strafgerichtsbarkeit, freiwillige Gerichtsbarkeit, Gerichtsorgane),

Rechtsamt (Behandlung zentraler Rechtsangelegenheiten der Stadt),

Personalakten der städtischen Bediensteten.


Kultur, Schul- und Unterrichtswesen, Stiftungen, Sport:

Kulturamt (städtische Kultureinrichtungen wie etwa Büchereien, Sammlungen, Theater sowie Kultur- und Kunstförderung),

Münchner Kammerspiele,

Münchner Philharmoniker,

Schulamt (städtische Schul- und Bildungseinrichtungen sowie private Ausbildungsstätten, Lehrerpersonalakten),

Amt für Leibesübungen (städtische und vereinseigene Spielstätten, Sportförderung),

Olympische Spiele,

Kirchen- und Kultusstiftungen (Rechnungsführung, Vermögensangelegenheiten, Benefizien, Bau- und Ausstattungssachen).


Liegenschaftsverwaltung:

Liegenschaftsamt,

Städtischer Grundbesitz (Haus- und Grundbesitz, Grünanlagen),

Kommunalreferat.


Wirtschaft und Soziales:

Gewerbeamt (spätes Mittelalter bis Anfang 20. Jh., Gewerbe- und Zunftverfassung sowie Geschichte der Einzelgewerbe, u.a. umfangreiche Unterlagen zum Braugewerbe),

Gaststättenkonzessionen (1. Hälfte 20. Jh.),

Dulten und Jahrmärkte,

Oktoberfest,

Verkehr (mit Flughäfen Oberwiesenfeld und Riem),

Wirtschaftsamt,

Wohnungsamt (Wohnungsfürsorge, Wohnungsaufsicht, Wohnungsbau),

Städtische Betriebe (u. a. Großmarkthalle, Schlacht- und Viehhof),

Elektrizitätswerke,

Gaswerke,

Wasserwerke,

Spitäler und Anstalten,

Heiliggeistspital (seit 1283),

Krankenhäuser (u. a. Krankenhaus l. d. Isar, bis 1958; Krankenhaus r. d. Isar, bis 1967; Krankenhaus Schwabing),

Bestattungsamt,

Wohltätigkeitsstiftungen (Administration, Rechnungsführung, Personal),

Wohlfahrt (öffentliches Armen- und Fürsorgewesen).


Archivgut der eingemeindeten Vororte:

Allach bis Untersendling.


Stadtchronik (1818 bis heute, bis 1916 mit beigebundenem zeitgeschichtlichen Material sowie eigenen Bildbänden von 1870 bis 1916).


Sammlungen:

Fotosammlung mit Fotos, Postkarten und Dias zur Stadttopographie, zu Ereignissen und Persönlichkeiten (mit Abgaben der städtischen Bauverwaltung, zahlreiche Fotografen- und Sammlernachlässe, u.a. Sammlung Karl Valentin zur Geschichte des alten München),

Plakatsammlung.

Filmsammlung (Dokumentationen zur Stadtgeschichte).

Nachlässe (Persönlichkeiten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens sowie Firmen, Verbände, Vereine, Gesellschaften und Körperschaften), u. a. Verein Münchener Brauereien (1873-1959), Nachlass Fritz Sedlmayr (Privatnachlass sowie Altarchiv der Spaten-Brauerei), Münchner Volkssänger, Schriftstellerverband, Nachlass Hans Lamm (zur jüdischen Geschichte Münchens).

Plansammlung (seit Anfang 17. Jh., städtische Bauverwaltung und Bauplanung ab Anfang 19. Jh., Stadtpläne, Generalbaurat für die Hauptstadt der Bewegung 1938-1945).

Zeitgeschichtliche Sammlung (ab Mitte 19. Jh., Broschüren, Flugblätter, Prospekte, Veranstaltungsprogramme u. Ä.),

Zeitungsausschnittsammlung (Anfang 19. Jh. bis 1989, Personen und Sachthemen),

Presseamt-Zeitungsausschnitte (ab 1965).


Deposita:

u.a. Sammlungen des Historischen Vereins von Oberbayern, Bayerischer Städtetag, Rechtsanwaltskammer München und Oberbayern (Verwaltungs- und Personenakten der Mitglieder).

 

Archivalien und Sammlungen

Die über 600 Bestände des Stadtarchivs München umfassen Akten und Amtsbücher der Stadtverwaltung, nichtstädtische Bestände (Nachlässe u.a.) sowie Sammlungsbestände (Stadtchronik, Grafik, Fotos, Plakate, Film, Zeitgeschichtliche Sammlungen, Judaica). Grundinformationen dazu finden Sie im online-Archivkatalog unter https://stadtarchiv.muenchen.de.

 

Einzelne Bestände sind übergangsweise weiterhin nur über lokal im Lesesaal benutzbare Datenbanken oder analoge Findbücher und Karteien zugänglich.

 

Bibliothek

Die Bibliothek des Stadtarchivs und die damit verbundene Bibliothek des Historischen Vereins von Oberbayern (gegründet 1837) sind wissenschaftliche Spezialbibliotheken. Sie ergänzen die Archivalien-Bestände des Stadtarchivs und stellen Literatur für deren Erforschung zur Verfügung. Die Amtsbibliothek des Stadtarchivs erhält in der Regel Belegexemplare der Veröffentlichungen städtischer Dienststellen. Bei der Bibliothek des Historischen Vereins handelt es sich um eine Gelehrtenbibliothek, die, nicht zuletzt durch Stiftungen und Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten, über umfangreiche und wertvolle Altbestände des 16. bis 18. Jahrhunderts verfügt.

Die vorhandenen Titel können im eigenen Online-Katalog (Web-OPAC) unter https://bybtp1.bib-bvb.de, im Bayerischen Verbundkatalog (Gateway Bayern) und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) recherchiert werden.

Die Bibliothek ist eine reine Präsenzbibliothek, eine Ausleihe außer Haus ist nicht möglich.

 

Fotobestände

1. Sammelbestände:

Chronik-Bildbände (FS-C): Stadtbild- und Architekturfotografie, Ereignisdokumentationen, Porträtfotografie aus den Jahren 1870 bis 1917, ca. 10.000 Aufnahmen. Positive.

Postkartensammlung: Stadtbild- und Architekturaufnahmen (FS-PK-STB und FS-PK-STR, Fotopostkarten von Ereignissen (FS-PK-ERG) sowie Personenporträts (FS-PK-PER), 1890er bis 1960er Jahre; ca. 30.000 Postkarten.

Altbestand – Stadtbild (FS-AB-STB): Stadtbild- und Architekturfotografie, ca. 1860 bis 1920. – Positive.

Altbestand – Ereignisse (FS-AB-ERG): Einzelaufnahmen zu stadtgeschichtlichen Entwicklungen und Ereignissen aus den Bereichen: Politik, Militär, Kultur, Kirchen, Gesellschaft und Soziales, Feste, Sport, Vereine / Verbände, Verkehr; ca. 1.000 Fotos aus der Zeit von ca. 1860 bis 1914. – Positive.

Altbestand – Personen (FS-AB-PER): Visit- und Kabinettfotos, Porträt- und Atelierfotografie aus den Jahren 1855 bis 1920.

Stadtbild (FS-STB): Stadtbild- und Architekturfotografie aus den Jahren 1920 bis in die Gegenwart; ca. 120.000 Fotos. Positive

Straßen und Plätze (FS-STR): Straßen- und Gebäudeansichten aus den Jahren 1920 bis in die Gegenwart; ca. 100.000 Aufnahmen. Positive.

Forschungsstätte (FS-FOR): Stadtbild- und Architekturfotografie aus den Jahren 1938 bis 1943; 2935 Fotos.

Zweiter Weltkrieg – Stadtbild (FS-WKII-STB und FS-WKII-STR): Gebäude- und Straßenansichten aus den Jahren 1940 bis 1944; ca. 5.000 Fotos. Positive, teilweise Negative.

Nachkriegszeit – Stadtbild (FS-NK-STB): Stadtbild- und Architekturaufnahmen der zerstörten Stadt, auch Luftbilder von amerikanischen Befliegungen; Aufnahmen aus den Jahren 1945 bis ca. 1950. Positive.

Lichtdrucke (FS-LI): Stadtbild- und Architekturaufnahmen aus den Jahre 1880 bis ca. 1910; 350 Blätter.

Zentralbestand Ereignisfotografie (FS-ERG): Fotodokumentationen sowie Reportage- und Pressefotografie von Münchner Ereignissen und stadtgeschichtlichen Entwicklungen aus den Bereichen: Politik, Militär, Kommunales, Kultur, Kirchen, Gewerkschaften (insbesondere 1946 bis 1950) Feste, Medien, Sport, Wirtschaftsleben, Verkehr, Vereine / Verbände, Gesellschaft und Soziales; Einzelaufnahmen und Bildserien verschiedener Fotografen, u.a. der Pressefotografen Kurt Huhle, Berthold Fischer, Walther Nürnberg; ca. 120.000 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1920 bis in die Gegenwart. – Positive, Negative teilweise vorhanden.

Erster Weltkrieg – Stadtleben (FS-WKI-STL): Presse- und Amateurfotografie vom öffentlichen Leben in München während des Krieges; ca. 130 Fotos. – Positive.

Revolutions- und Rätezeit 1918/19 (FS-REV): Presse- und Postkartenfotografie von den politischen Ereignissen in München von November 1918 bis Mai 1919; ca. 330 Aufnahmen. – Positive.

Weimarer Republik (FS-WREP): Pressefotografie mit Aufnahmen von politischen Ereignissen und militärischen Veranstaltungen, Fotodokumentationen zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in München; ca. 1000 Aufnahmen aus der Zeit von 1919 bis 1932. – Positive.

NS-Pressefotografie (FS-NS): Nachlässe und Teilnachlässe verschiedener Münchner Pressefotografen; im Archiv gebildeter Sammelbestand, der sich aus zeitgenössisch angekauften Aufnahmeserien und aus später angekauften Nachlässen zusammensetzt. – Presse- und Reportagefotografie von Münchner Ereignissen und Veranstaltungen in den Jahren 1933 bis ca. 1943, u.a. aus den Bereichen: Politik, Partei – NSDAP, Kommunales, Wirtschaftsleben, Propaganda, Kultur, Militär – Wehrmacht, Sport; Aufnahmen der Fotografen Kurt Huhle, Heinz W. Valérien, Georg Schödl, Wilhelm Nortz, Maria Penz, Hermann Schlott u.a.; ca. 50.000 Fotos. – Kleinbildnegative und Positive.

Zweiter Weltkrieg – Stadtleben (FS-WKII-STL): Presse- und Amateurfotografie des öffentlichen Lebens in München während des Krieges, u.a. zu den Themenbereichen Luftkrieg, Luftschutz, Versorgung; ca. 2.000 Fotos aus den Jahren 1940 bis 1945. – Positive, Negative teilweise vorhanden.

Nachkriegszeit – Stadtleben (FS-NK-STL): Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Pressefotografie und Fotodokumentationen des öffentlichen Lebens in München in der Nachkriegszeit, u.a. zu den Themenbereichen Militärbesatzung, Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten, Versorgung; ca. 2.800 Fotos aus den Jahren 1945 bis 1949. – Positive, Negative teilweise vorhanden.

Personen A – Z (FS-PER): Fotografien von Personen des öffentlichen Lebens in München aus den Jahren 1860 bis in die Gegenwart.

Fotoalben (FS-ALB): Sammelbestand von Alben aus privater und öffentlicher Hand. Familienfotos, Aufnahmen von Reisen und Ausflügen, von öffentlichen Veranstaltungen und Sportwettbewerben, Fotoalben von Vereinen, Alben mit Architektur- und Stadtbildfotografie; ca. 300 Alben aus der Zeit von ca. 1880 bis 1970.

Fotosammlung – Varia (FS-V): Sammelbestand mit kleineren Abgaben und Teilnachlässen. Architektur- und Stadtbildfotografie, Ereignisdokumentationen, Privat- und Familienaufnahmen in Teilnachlässen von Personen des öffentlichen Lebens und anonymen Privatpersonen, Reiseaufnahmen, Aufnahmen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg; ca. 4 lfd. Meter, Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1890 bis 1980. Positive.

Dia-Sammlung – Großformate (FS-DIA-GF): Architektur- und Stadtbildfotografie, Aufnahmen von Ereignissen im öffentlichen Leben Münchens und Dokumentationen zur stadtgeschichtlichen Entwicklung; ca. 15.000 Dias aus den Jahren 1930 bis 1980. – Farb- und S/W-Dias im Format 9 x 12 cm und 6 x 6 cm.

Dia-Sammlung – Kleinbild (FS-DIA-KB): Architektur- und Stadtbildfotografie, Aufnahmen von Ereignissen im öffentlichen Leben Münchens und Dokumentationen zur stadtgeschichtlichen Entwicklung; ca. 20.000 Dias aus den Jahren 1930 bis 1980. – Farb- und S/W-Dias im Format 24 x 36 mm.

Dia-Sammlung – Olympische Spiele 1972 (FS-DIA-OLY): Architekturaufnahmen der Olympia-Anlagen, Dokumentation des Visuellen Erscheinungsbildes, Aufnahmen von verschiedenen Veranstaltungen; ca. 7.000 Kleinbild-Dias.

2. Nachlässe und Sammlungen:

Kaspar Angermaier (FS-NL-ANG): Nachlass des Fotografen Kaspar Angermaier (+ 1994). – Fotodokumentationen von kommunalen Veranstaltungen und Ereignissen; ca. 180.000 Fotos aus den Jahren 1965 bis 1993. – Negative.

Sammlung Beierlein (FS-NL-BEI): Porträtfotografie und Rollenporträts von Schauspielern und Sängern; 560 Fotos aus den Jahren 1855 bis 1910.

Otto Josef Bistritzki (FS-NL-BIS): Aufnahmen von Brunnen, Denkmälern und Plasitken aus den Jahren ca. 1970 bis 1985.

Usa Borchert (FS-NL-BOR): Fotografennachlass. – Architektur- und Ereignisfotografie aus den Jahren 1950 bis 1975. – Negative.

Margarethe von Diringshofen (FS-NL-DIR): Abgabe der Fotografin Margarethe von Diringshofen. – Reportagefotografie zu gesellschaftlichen und sozialen Themen; Fotodokumentationen von Kundgebungen und Veranstaltungen; ca. 1.500 Aufnahmen aus den 1970er Jahren. – Negative (s/w, Kleinbild), einzelne Positive.

Rudi-Dix-Archiv (FS-NL-RD): Nachlass des Pressefotografen Rudi Dix (1924–1995). – Reportagefotografie von den amerikanischen Besatzungssoldaten in München aus den Jahren 1946 bis 1947; Pressefotografie von Ereignissen und Veranstaltungen in München aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens; Porträtfotografie von Personen des öffentlichen Lebens; Stadtbildfotografie mit Architektur- und Luftaufnahmen; Reportagefotografie vom Alltagsleben Münchner Bürgerinnen und Bürger; ca. 136.000 Aufnahmen aus dem Jahren 1946 bis 1979. – Negative (s/w, Kleinbild), Kontaktabzüge.

Theodor Dombart (FS-NL-DOM): Aufnahmen zu München und Schwabing aus den Jahren 1890 bis 1930.

Egon Eberl (FS-NL-EBE): Teilnachlass des Sportfotografen Egon Eberl. – Ereignisfotografie von Radsport- und Motorsportveranstaltungen; ca. 7.000 Aufnahmen aus der Zeit von 1946 bis 1970. – Negative (s/w, Kleinbild), einzelne Positive.

Viktor Emmerig (FS-NL-EMM): Sammlung des Freimanner Lehrers Viktor Emmerig (1883–1951). – Fotodokumentation zur Geschichte Freimanns mit Stadtteilansichten, Architekturfotografie und Landschaftsaufnahmen; Ereignisfotografie von Festen und Veranstaltungen in Freimann, u.a. während des Ersten Weltkrieges und der NS-Zeit; Fotodokumentationen zur landwirtschaftlichen Produktion und zum Gewerbeleben, zum kirchlichen Leben, zum Brauchtum und dem Verkehrswesen; Porträtfotografie von Freimanner Bürgerinnen und Bürgern; neben Zeitungsausschnitten und anderen zeitgeschichtlichen Dokumenten ca. 1500 Fotos und Postkarten aus den Jahren um 1900 bis circa 1940. – Positive.

Peter Engel (FS-NL-ENG): Fotografennachlass. – Architekturfotografie aus den Jahren 1950 bis 1980.

Frohnsbeck, Kunstschlosserei (FS-NL-FRO): Firmennachlass, Teilnachlass der Kunstschlosserei Frohnsbeck. – Fotodokumentationen zu den Produkten der Schlosserei, auch Entwurfszeichnungen und einzelne Geschäftsunterlagen; ca. 800 Fotos aus den Jahren 1890 bis 1935. – Positive.

Fritz Gärtner (FS-NL-GAE): Teilnachlass des Kunstmalers Fritz Gärtner (1882–1958) aus den Jahren 1904 bis 1954.

Walter Götz (FS-NL-GOE): Nachlass des Hobbyfotografen Walter Götz. – Ereignisdokumentationen; Theaterfotografie; Reisedias (europäisch und außereuropäisch); ca. 25.000 Fotos aus den Jahren von 1930 bis ca. 1970. – Negative (s/w, Kleinbild), Dias, einzelne Positive.

Felix Grandaur (FS-NL-GRA): Fotos und Notizen zu Münchner Bauten, 1900 bis 1920.

Erika Groth-Schmachtenberger (FS-NL-GRO): Teilnachlass der Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger. Architektur- und Stadtbildfotografie, Aufnahmen von Ereignissen und vom öffentlichen Leben in München; ca. 50.000 Aufnahmen aus den Jahre 1933 bis 1978. Positive, Negative.

Franz Hailer (FS-NL-HAI): Teilnachlass des Flugpioniers, Luftfahrtoffiziers und späteren Vorstandes der Süddeutschen Luft Hansa AG Franz Hailer (1886–1969). – Fotoalben von Flugwettbewerben und zur Luftfahrt; schriftliche Unterlagen; 10 Fotoalben aus den Jahren 1911 bis 1922. – Positive.

Georg Hanig (FS-NL-HAN): Teilnachlass des Fotografen Georg Hanig. – Presse- und Reportagefotografie von politischen Veranstaltungen, Demonstrationen und Popkonzerten; ca. 2.500 Foto aus den 1960er Jahren. – Negative (s/w, Kleinbild), einzelne Positive.

Georg Haunschild (FS-NL-HAU): Architekturfotografie, Fotoalben zu Sendling, Solln und Thalkirchen aus den Jahren 1955 bis 1975; 23 Alben.

Catherina Hess (FS-NL-HESS): Auftragsfotografie. – Fotodokumentation über den Alltag von Münchner Bürgerinnen und Bürgern; ca. 1.200 Fotos aus den 1990er Jahren. – Positive.

Robert Hetz (FS-NL-HETZ): Teilnachlass des Fotografen Robert Hetz. – Ereignisfotografie von Festen und Veranstaltungen; Theaterfotografie; Stadtbildfotografie mit Architekturaufnahmen und Stadtansichten; ca. 23.000 Aufnahmen aus den Jahren 1950 bis 1980. – Negative (s/w, Kleinbild), Positive.

Philipp Holzmann, Baufirma (FS-NL-HOL): Baudokumentationen aus den Jahren 1935 bis 1950.

Josef Krempl (FS-NL-KREM): Fotografennachlass. – Fotografien der Kriegszerstörungen Münchens, angefertigt als Turmbeobachter während des Zweiten Weltkrieges. Negative, unbearbeiteter Bestand.Sammlung Kreuzer (FS-NL-KREU): Dia-Sammlung mit Aufnahmen von Graffitis in München; ca. 5.500 Kleinbild-Dias aus den 1980er Jahren.

Inge-Loeffler-Archiv (FS-NL-LOE): Teilnachlass der Pressefotografin Inge Wevelsiep-Loeffler (1912–2008). – Pressefotografie von Ereignissen und Veranstaltungen in München; umfangreiche Reportagefotografie über Frauenberufe und Lebenssituationen der Frauen, aufgenommen für zeitgenössische Frauenzeitschriften; Reportagefotografie über nachkriegsbedingte Lebenssituationen; Porträtfotografie; ca. 10.500 Aufnahmen aus der Zeit von 1946 bis 1955. – Negative (Kleinbild und Mittelformat), Positive.

Sammlung der Familie Moreau (FS-NL-MOR): Teilnachlass aus Familienbesitz mit Fotos aus den Jahren 1860 bis 1920.

Fritz Neuwirth (FS-NL-NEUW): Nachlass des Pressefotografen Fritz Neuwirth (1903–1988). – Pressefotografie von Ereignissen und Veranstaltungen in München, darunter aus den 1940er und 1950er Jahren insbesondere aus dem Bereich Sport, später aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens; ca. 120.000 Aufnahmen aus den Jahren 1948 bis 1988 (incl. Publikationsnachweise). – Negative (Kleinbild und Mittelformat), Positive.

Maria Penz (FS-NL-PENZ): Nachlass der Pressefotografin Maria Penz (1897–1983). – Presse- und Reportagefotografie mit Aufnahmen von Ereignissen und Veranstaltungen in München, insbesondere aus den Bereichen Kirche, Kultur, Wirtschaftsleben, Gesellschaft und Soziales; der Bestand enthält auch Fotoserien aus Dachau und Umgebung; ca. 125.000 Aufnahmen aus der Nachkriegszeit sowie aus den 1950er bis 1980er Jahren (ältere Aufnahmen im Bestand NS-Pressefotografie). – Kleinbildnegative (über Mikrofiche einsehbar) und Positive.

Georg Pettendorfer (FS-NL-PETT): Nachlass des Fotografen Georg Pettendorfer (1858–1945). Stadtbild- und Architekturfotografie, Porträt- und Ereignisfotografie aus den Jahren 1895 bis 1930; ca. 10.000 Aufnahmen.

Luftbildfirma Prugger (FS-LB-PRU): Luftbilder aus den Jahren 1953 bis 1975.

Rudolf Rattinger (FS-NL-RATT): Teilnachlass des Fotografen Rudolf Rattinger. – Industrie- und Messefotografie, Theaterfotografie, Architektur- und Stadtbildfotografie; ca. 1.500 Aufnahmen aus den Jahren 1946–1965. – Negative, einzelne Positive.

RAW Freimann (FS-NL-RAW): Teilabgabe aus dem Bestand des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes und späteren Bundesbahnausbesserungswerkes Freimann. – Ereignisfotografie von Betriebsveranstaltungen insbesondere aus der NS-Zeit; Architekturfotografie, auch von der Kriegszerstörung; vereinzelt Objektfotografie von technischen Anlagen; ca. 18.000 Aufnahmen aus der Zeit von 1930 bis ca. 1970. – Glasplattennegative (9x12 cm), Kleinbildnegative (s/w), einzelne Positive.

Radio Free Europe (FS-NL-RFE): Teilnachlass aus dem Sender Radio Free Europe in München. – Ereignisfotografie mit Aufnahmen von Besuchen berühmter Persönlichkeiten bei dem Sender, Interviewszenen; Fotodokumentationen von den Mitarbeitern und den technischen Anlagen des Senders; ca. 1200 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1960 bis 1970. – Negative (s/w, Kleinbild und Mittelformat), Positive.

Scherl-Archiv (FS-NL-SCHE): Teilüberlieferung des großen und überregionalen Pressebildarchivs des Scherl-Verlags in Berlin. – Presse- und Ereignisfotografie aus den Themenbereichen Politik, Sport, Wissenschaft, Drittes Reich; Kriegsberichterstattung Zweiter Weltkrieg; Topographie Deutschland und Architekturaufnahmen; ca. 50.000 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1900 bis 1945. – Positive.

Hermann Schlott (FS-NL-SCHL): Nachlass des Pressefotografen Hermann Schlott (1907–1964). – Presse- und Ereignisfotografie aus den Themenbereichen Brauchtum und Feste, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft; Stadtbild- und Architekturfotografie; ca. 6.000 Aufnahmen aus der Zeit von 1946 bis 1963 (ältere Aufnahmen im Bestand NS-Pressefotografie). – Negative (s/w, Kleinbild).

Georg Schödl (FS-NL-SCHO): Nachlass des Münchner Pressefotografen Georg Schödl (1899–1981). – Pressefotografie von Münchner Ereignissen und Veranstaltungen sowie vom gesellschaftlichen Leben; ca. 70.000 Aufnahmen aus der Zeit von 1946 bis 1977 (ältere Aufnahmen aus den Jahren 1934 bis 1940 dem Bestand NS-Pressefotografie zugeordnet); enthält auch: Kriegsberichterstattung aus dem Zweiten Weltkrieg. – Negative (Kleinbild und Mittelformat), teilweise Positive.

Michael Sensburg (FS-NL-SEN): Fotografennachlass. – Atelieraufnahmen aus den Jahren 1910 bis 1930.

Stöhr, Baufirma (FS-NL-STO): Baudokumentationen aus den Jahren 1938 bis 1973; 217 Fotos.

Max Stuffler (FS-NL-STU): Nachlass aus dem Atelier Max Stuffler. – Architektur- und Stadtbildfotografie, Porträtfotografie und Ereignisdokumentationen, ca. 1880 bis 1914. – Positive, Glasnegative.

Sammlung Karl Valentin (FS-NL-KV): Privatsammlung des Münchner Volkssängers und Komikers Karl Valentin (1882–1948), von der Stadt übernommen. – Stadtbild- und Architekturfotografie, teilweise Ereignisfotografie und Porträts; 2.275 Aufnahmen.

Hans-Jochen Vogel (FS-NL-VOG): Teilabgabe des Altoberbürgermeisters Hans-Jochen Vogel. – Pressefotografie von Veranstaltungen aus seiner Amtszeit (1960–1972) und danach; Porträtfotografie; einzelne Fotoalben; ca. 800 Aufnahmen aus den Jahren 1960 bis 2000. – Positive.

Sammlung Matthias Weinberger (FS-NL-WEIN): Privatsammlung. – Stadtbildfotografie mit Schwerpunkt Stadtteil Sendling; Ereignisfotografie; 642 Fotos aus den Jahren 1855 bis 1930.

Dietrich Freiherr von Werthern (FS-NL-WER): Nachlass des Fotografen Dietrich Freiherrn von Werthern. – Objektfotografie, Werbe- und Modefotografie für Münchner Firmen, Ausstellungsstände auf Münchner Messen und Ausstellungen; Objektfotografie von Ausstellungen im Haus der Kunst; ca. 35.000 Aufnahmen aus der Zeit von 1950 bis zu den 1980er Jahren. – Negative: Glasplatten, Filmnegative im Mittel- und Kleinbildformat; überwiegend S/W.

Christoph Winterberg (FS-NL-WIN): Teilabgabe. Ereignisfotografie von öffentlichen Veranstaltungen in München, Kundgebungen, Demonstrationen, Brauchtum, kulturelle Veranstaltungen; ca. 5.800 Aufnahmen aus den Jahren 1965 bis 1972. – Negative.

Fritz Witzig (FS-NL-WIT): Teilabgabe des Fotografen Fritz Witzig. – Fotodokumentationen von den Internationalen Handwerksmessen in München; ca. 10.000 Aufnahmen aus den Jahren 1959 bis 1978. – Negative.

Postkartenverlag Wutz (FS-NL-WUTZ): Teilnachlass. – Vorlagen für Ansichtskarten zu München und Bayern.

3. Abgaben städtischer Ämter:

Befliegungen des Vermessungsamtes (FS-LB): Abgabe. – Luftbilder aus den Jahren 1925, 1934–1938, 1941, 1946; ca. 500 Aufnahmen.

Befliegungen des Vermessungsamtes: Abgabe (FS-LB): Abgabe. – Luftbilder aus den Jahren 1962, 1978, 1979; ohne Verzeichnis, ohne copyright.

Befliegungen des Statistischen Amtes (FS-LB): Abgabe. – Luftbilder aus den Jahren 1965, 1968, 1973, 1981, 1982; ohne Verzeichnis, ohne copyright.

Branddirektion (FS-BRA): Abgabe der städtischen Branddirektion. – Fotodokumentationen der städtischen Feuerwehr mit Aufnahmen von Feuerwehreinsätzen, Übungen, technischen Geräten und Fahrzeugen; Porträfotografie von Mitarbeitern; ca. 10.000 Aufnahmen aus den Jahren von 1910 bis in die Gegenwart. – Glasplattennegative, Dias, Positive, Digitalfotos.

Hochbau-Sammlung (FS-HB): Abgabe des Städtischen Hochbauamtes. – Stadtbild- und Architekturfotografie aus den Jahren 1880 bis 1930; ca. 15.000 Aufnahmen.

Kulturamt (FS-KULA): Stadtbild- und Architekturfotografie aus den Jahren 1933 bis 1940; ca. 3.000 Fotos.

Messe München GmbH (FS-MMG): Abgabe der Messegesellschaft. – Pressefotografie von Ausstellungen und Messen in München; ca. 3.000 Fotos aus den 1950er bis 1990er Jahren. – Positive.

Münchner Kammerspiele (FS-KAM): Abgabe der Münchner Kammerspiele. – Theaterfotografie, Rollenporträts; ca. 13.000 Fotos aus den Jahren 1925 bis 2008. – Positive, Glasnegative, Digitalfotos.

Presse- und Informationsamt (FS-PIA): Abgabe des Presse- und Informationsamtes. – Ereignisfotografie von kommunalen Veranstaltungen des Fotografen Karl Schillinger; ca. 50.000 Fotos aus den Jahren 1988 bis 1999. – S/W- und Farbnegative.

Stadtbildstelle (FS-SBS): Abgabe der Stadtbildstelle. – Fotodokumentationen von Veranstaltungen des Schulreferats, Objekt- und Reprofotografie für Unterrichtszwecke; ca. 14.000 Fotos aus den Jahren 1950 bis 1998. – Positive, Negative.

Stadtsparkasse (FS-SPK): Abgabe der Stadtsparkasse München. – Fotos von Veranstaltungen; ca. 2.000 Aufnahmen aus den Jahren 1950 bis 1995. – Positive.

Tiefbau (FS-TB): Architekturaufnahmen von Münchner Brücken aus den Jahren 1925 bis 1935.

Verein zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete: Teilabgabe des gleichnamigen Vereins. – Fotodokumentationen von den Erholungsgebieten in und um München, Ereignisfotografie von dortigen Veranstaltungen; ca. 5.000 Aufnahmen aus den Jahren 1967 bis ca. 1985. – Positive.

Verkehrsbetriebe (FS-VK): Abgabe der Münchner Verkehrsbetriebe. – Fotodokumentation der Wagentypen und der technischen Anlagen; ca. 2.000 Fotos aus den Jahren 1940 bis 1955. – Glasnegative.

 

Zur Liste