Stadtarchiv Nürnberg

Stadtarchiv Nürnberg
Straße / Hausnummer Marientorgraben 8
PLZ / Ort 90402 Nürnberg
Telefon 0911 2312770 o. 2312771
Fax 0911 2314091
Informationen
Öffnungszeiten

Mo., Mi., Do. 8.30-15.30 Uhr; Di. 8.30-18.00 Uhr; Fr. 8.30-16.00 Uhr

Internet http://www.stadtarchiv.nuernberg.de
E-Mail stadtarchivstadt.nuernberg.de
Regierungsbezirk Mittelfranken
Landkreis Nürnberg-Stadt
Zuständigkeit

Stadtverwaltung Nürnberg; nach gesonderter Vereinbarung auch kommunale Tochtergesellschaften, Archive und Nachlässe privater Provenienz im Stadtgebiet (Privatpersonen, Familien, Firmen und Vereine).

Veröffentlichungen

Werner Schultheiß - Gerhard Hirschmann, Stadtarchiv Nürnberg 1865-1965 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg 4), Nürnberg 1964. - Minerva Handbücher, Archive im deutschsprachigen Raum, Berlin-New York 2 1974, S. 730. - Horst-Dieter Beyerstedt - Herbert Schmitz, 125 Jahre Stadtarchiv Nürnberg (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg 5), Nürnberg 1990. - Walter Gebhardt, Die Bibliothek des Stadtarchivs Nürnberg. In: Bibliotheksforum Bayern 25 (1997) S. 188-193. - Norica. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg, hrsg. v. Stadtarchiv Nürnberg, 1-7 (seit 2005), Heft 8. 

Helmut Beer, Das alte Nürnberg vor der Zerstörung. Die Fotografien von Edgar Titzenthaler 1933 bis 1945, Nürnberg 2008.

Helmut Beer, Nürnberg um 1933. Fotografien von Kurt Triest, (Nürnberger Fotobücher 4), Nürnberg 2007.

Helmut Beer, Das Bild-, Film- und Tonarchiv der Stadt Nürnberg. In: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 18, S. 44–56, München 1997.

Helmut Beer, Fotoschätze aus dem Stadtarchiv. Die Sammlungen des Bild-, Film- und Tonarchivs im Stadtarchiv Nürnberg (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg 12), Nürnberg 1998.

Helmut Beer (Hrsg.), Wieder Leben. Nürnberg vor 50 Jahren. Fotografien von Ferdinand Vitzethum. (Nürnberger Fotobücher Nr.1), Nürnberg 1997.

Helmut Beer u.a., Im Wandel. Nürnberg vor 100 Jahren. Fotografien von Ferdinand Schmidt 1860–1909. (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg 13), Nürnberg 1999.

Helmut Beer (Hrsg.), Nürnberger Bilder 1927–1961. Fotografien von Lala Aufsberg (Nürnberger Fotobücher Nr.2), Nürnberg 1998.

Helmut Beer (Hrsg.), Horst Schäfer sieht Nürnberg. Fotografien von 1982–2000 (Nürnberger Fotobücher Nr.3), Nürnberg 2001.

Centrum Industriekultur (Hrsg.), Nürnberg 1865–1909. Photographien von Ferdinand Schmidt, München 1987.

Bestände

Mit der Annexion der Reichsstadt Nürnberg durch das Königreich Bayern 1806 ging das reichsstädtische Archiv an den bayerischen Staat über. Nach der Wiedererrichtung einer städtischen Selbstverwaltung 1818 gab der Staat jenen Teil der Archivalien, der für ihre Arbeit benötigt wurde - darunter v. a. die Archive der Stiftungen - an die Stadt zurück. Der Großteil der reichsstädtischen Archivalien wird jedoch weiterhin im Staatsarchiv Nürnberg verwahrt.

Die derzeit ca. 16.500 Regalmeter umfassenden Bestände sind in 6 Bestandsgruppen unterteilt:


Bestandsgruppe A (Selekte und Sammlungen):
u.a. Urkundenreihe (ca. 16.000 Urkunden, ab 1050),
Karten- und Plansammlung (ca. 36.000 Karten, Pläne, Baurisse u.a., ab 16. Jh.),

Plakatsammlung (ca. 40.000 Plakate),

Mandate und Drucksachen (ca. 5000 Einheiten, 13./15.-20. Jh.);

Bild-, Film- und Tonarchiv (größtes audiovisuelles Archiv Nordbayerns) mit Negativen, Glasplatten, Fotos und Postkarten amtlicher und privater Herkunft zur Nürnberger Baugeschichte, Topographie und Ereignisgeschichte (ca. 1 Mio. Bilder seit ca. 1850, u.a. Sammlungen Nagel, F. Schmidt, A. Schmidt, Schulz, Aufsberg und Vizethum) sowie Filmen, Videos und Tonträgern.


Bestandsgruppe B (Amtliche Provenienzen der reichsstädtischen Zeit):
v.a. reichsstädtisches Bauamt (15.-19. Jh.),

Stadt-, Bauern- und Untergericht (ca. 1800 Einheiten,

v.a. Amtsbuchreihen (15.-18. Jh.),

Rugamt (683 Einheiten, 1529-1808),

Zinsmeisteramt (ca. 700 Einheiten, 1395-1810),

Zoll- und Waagamt (ca. 700 Einheiten, 16.-18. Jh.),

Losungamt (ca. 3800 Einheiten, 1364-1798),

Genanntenkollegium (1156 Einheiten, 1497-1811);

die Bestände der übrigen reichsstädtischen Ämter befinden sich nur zum kleineren Teil im Stadtarchiv.


Bestandsgruppe C (Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit):
Staatliche Behörden der frühen bayerischen Zeit wie Lokalkommissariat (1774, 1799-1825),

Polizeidirektion (1794-1886) und Stadtkommissariat (1801-1874);

zentrale Registraturen der Stadtverwaltung wie Kollegium der Gemeindebevollmächtigten (1818-1919),

Ältere Magistratsregistratur (1800-1898) und Hauptregistratur (ca. 70.000 Einheiten, darunter u.a. Niederlassungsakten, Vereinspolizeiakten und Magistrats- bzw. Stadtratsprotokolle);

Archive der eingemeindeten Vororte (ca. 4000 Einheiten, 14.-20. Jh.);

Zweckverband Reichsparteitagsgelände (1766 Akten und einige tausend Pläne, 1935-1955);

Akten der modernen städtischen Fachbehörden.


Bestandsgruppe D (Wohltätigkeits-, Kultus- und Unterrichtsstiftungen):
24 Bestände, u.a. Stadtalmosenamt (1430 Einheiten, 16.-18. Jh.),

Heilig-Geist-Spital (ca. 18.000 Einheiten, 14.-19. Jh.),

Siechkobel St. Jobst (ca. 1500 Einheiten, 15.-19. Jh.),

Findelamt (ca. 1400 Einheiten, 16.-20. Jh.),

Mendelsche Zwölfbrüderstiftung (2071 Einheiten, 1357-1807),

Rieterstiftung (1716 Einheiten, 1324-1821).


Bestandsgruppe E (Dokumentationsgut privater Provenienz):

u.a. Wappen- und Geschlechterbücher (15.-20. Jh.),

Haus- und Schlossarchive,

Familienarchive (ab 14. Jh., u.a. Nürnberger Patrizierfamilien Behaim, Ebner, Grundherr, Holzschuher, Kreß, Löffelholz, Peller, Petz von Lichtenhof, Praun, Scheurl, Tetzel, Tucher, bürgerliche Familien Merkel, Stoer, Fuchs, Ebermeyer),

Nachlässe,

Handwerksarchive (ca. 85 Handwerke, 15.-20. Jh.),

Vereinsarchive (ca. 1250 Vereine, ab 16. Jh.),

Firmen- und Wirtschaftsarchive (ca. 600 Einzelbestände, ab 17. Jh.),

Redaktionsarchiv des antisemitischen Hetzblattes "Der Stürmer" (ca. 2500 Einheiten, 18.-20. Jh.),

Handelsvorstand (ca. 5300 Einheiten, ca. 1560-1840, darunter die vollständigen Kontobücher des Banco Publico 1621-1828).


Bestandsgruppe F (Sekundärquellen, Ersatz- und Ergänzungsüberlieferung):
u.a. Nürnberger Chroniken (15. bis 19. Jh.),

Stadtchronik (seit 1801) mit der Zeitgeschichtlichen Sammlung,

Zeitungen (18.-20. Jh., überwiegend Microfilme),

private Sammlungen zur Nürnberger Geschichte,

Reproduktionen fremder Archivalien.

 

Fotobestände

1. Fotografien der ehemaligen Bildstelle im Hochbauamt: Übernommene Sammlung mit verschiedenen Beständen, die seit ca. 1895 von Fotografen der städtischen Baubehörde, zunächst primär aus denkmalpflegerischem Interesse, seit dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel der bildlichen Sicherung des Stadtbildes, der Zerstörung und des Wiederaufbaus angefertigt wurden. Darin:

A 11 und A 55 Diapositive: Stadtbild-, Architektur-, Landschaftsfotografie, Kunsthistorische Fotodokumentationen und Reproduktionen, Reportagefotografie, Fotodokumentationen; ca. 50.000 Aufnahmen, überwiegend Stadtansichten und Architekturaufnahmen, topografische und kunstdokumentarische Aufnahmen der Zeit zwischen 1938 und der Gegenwart (darunter auch Reproduktionen).

A 38 Hochbauamt, Glasnegative und historische Abzüge: Stadtbildfotografie, Architekturfotografie; 18.420 Einheiten mit Nürnberger Stadt- und Gebäudeansichten der Zeit von ca. 1890 bis 1960.

A 39 Hochbauamt – Negative: Stadtbildfotografie, Architekturfotografie; ca. 92.000 Einheiten (Roll- und Planfilme) mit Stadtansichten und Gebäudeaufnahmen der Zeit von 1933 bis 1980; enthält die Teilbestände: A 39/I Drittes Reich und Nachkriegszeit (2400 Einheiten, 1933–1950); A 39/II Zerstörungsaufnahmen nach Luftangriffen (6000 Einheiten, 1942–1945); A 39/III Nachkriegszeit (ca. 78.000 Einheiten, 1945 bis ca.1995).

A 40 Hochbauamt, Kleinbildnegative: Stadtbildfotografie, Architekturfotografie; ca. 253.000 Aufnahmen mit Stadt- und Gebäudeansichten seit 1935 bis zur Gegenwart.

A 41 Hochbauamt – Bildreproduktionen: Reproduktionen / Stadtbildfotografie, Architekturfotografie; ca. 35.000 Einheiten von etwa 1900 bis zur Gegenwart, überwiegend architektonische und kunsthistorische Motive. – Glasnegative, Kleinbildnegative.

A 42 Bestandsaufnahme der Epitaphien des Johannis- und Rochusfriedhofs: Sachfotografie, kunsthistorische Dokumentation; 1010 Glasnegative der historischen Grabplatten aus dem Jahr 1926.

A 52 Tiefbauamt, Fotos von Abbrucharbeiten: Fotodokumentation, Reportageaufnahmen, Stadtbild- und Architekturfotografie; 8850 Einheiten mit Gebäudeansichten aus der Zeit von 1949 bis 1958.

A 53 Tiefbauamt, Fotos vom U-Bahn-Bau: Fotodokumentation, Reportageaufnahmen, Stadtbildfotografie, Architekturfotografie; 14.154 Einheiten der Zeit seit 1967.

A 54 Hochbauamt: Fotodokumentation und Reportageaufnahmen von städtischen Veranstaltungen und Ehrungen; 59.850 Einheiten mit Ereignissen der Zeit von 1969 bis 1995.

2. Fotosammlungen des Stadtarchivs vor Übernahme der Bildstelle des Hochbauamtes 1993:

A 8 ehemalige eigene Fotosammlung des Stadtarchivs: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz mit Schenkungen aus Privatbesitz. – Fotodokumentation, Reportageaufnahmen, Stadtbildfotografie mit Aufnahmen zur Nürnberger Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; 625 Einheiten (Mappen) mit Originalabzügen und 58 Reproaufnahmen von Nürnberger Urkunden; Sammlungszeitraum von 1960 bis 1993.

F3 Bildchronik zur Stadtchronik: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Fotodokumentation, Reportageaufnahmen, Stadtbildfotografie, Porträtfotografie; seit Mitte der 1960er Jahre angelegte Sammlung von Fotos und Reproduktionen zur von der Stadtchronik etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts erfassten Stadtgeschichte; darunter Abzüge aus dem Bildarchiv der „Nürnberger Nachrichten“ und Aufnahmen von dem Fotografen Armin Schmidt (s.a. A 50); darin die folgenden Unterabteilungen: F3/I, 3645 Mappen mit Bildern (Fotos u. Drucke) zu Ereignissen; F3/II, ca. 560 Mappen mit Porträts und Personenaufnahmen.

A 56 Stadtarchiv: Porträtfotografie, Personenaufnahmen; im Aufbau befindliche Sammlung, bisher 1700 Einheiten.A 58 Ehemalige städtische Nachrichtenstelle, Bildchronik der Stadt der Reichsparteitage: Fotodokumentation, Fotoreportage; 1291 Ereignisaufnahmen zur Presseinformation mit kurzem (propagandistischem) Text aus der Zeit von 1933 bis 1942.

A 64 Stadtarchiv – Reproduktionen: Reproduktionen von Archivalien und stadthistorisch interessanten Fotografien.

A 63 Presseamt: Fotodokumentation, Reportageaufnahmen, Stadtbildfotografie; Aufnahmen von städtischen Veranstaltungen und Ereignissen, teilweise aufgenommen zur Illustration der städtischen Zeitschrift „Nürnberg heute“; Aufnahmen überwiegend von der Fotografin Christine Dierenbach; 2153 Einheiten aus der Zeit seit 1995.

3. Von anderen öffentlichen Trägern oder von privat übernommene Fotosammlungen und Einzelnachlässe:

A 34 Sammlung Quast: Nürnberger Postkarten; 4.500 Einheiten mit Stadtansichten und Gebäudeansichten, Darstellung von Ereignissen und Vereinen, Scherz- und Reklamekarten aus der Zeit um 1880 bis zum 3. Reich.

A 35 Foto-Alben und -Sammelmappen: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz, überwiegend aus Privatbesitz. – Fotoalben mit repräsentativen Aufnahmen zum Stadtbild, zu einzelnen Veranstaltungen (Landesausstellungen) oder Einzelereignissen (Faschingszüge, NS-Zeit), und mit Privataufnahmen; ca. 50 Einheiten der Zeit von 1880 bis 1980.

A 37 Fotosammlung Dr. Rolf Pohle: Sachfotografie, Industriefotografie, Stadtbildfotografie; Aufnahmen zur Geschichte des Stadtreinigungs- und Fuhramtes; 586 Einheiten, Positive aus der Zeit von 1900 bis 1994.

A 43 Angekaufte Fotos aus der Vorkriegszeit: Stadtbildfotografie mit Stadtansichten und Architekturaufnahmen; 1010 Einheiten der Zeit 1925 bis 1945 mit den Teilbeständen: A 43/I Glasnegative; A 43/II sonstige Negative; A/43/III Positivabzüge.

A 44 Fotos der Staatlichen Bildstelle Berlin: Stadtbildfotografie von Nürnberg mit Stadtansichten und Architekturaufnahmen; ca. 1500 Einheiten entstanden in der Zeit von 1934 bis 1936 als Projekt zum 50jährigen Bestehen der Staatlichen Bildstelle Berlin; die Aufnahmen, überwiegend von dem Fotografen Edgar Titzenthaler, wurden 1936 in einer großen Ausstellung gezeigt. – Der Bestand enthält die Untergruppen: A 44/I Glasrepronegative (ca. 500 Einheiten und Repros 9X12 Planfilm); A 44/II Originalabzüge der Staatlichen Bildstelle Berlin-Titzenthaler (ca. 500 Einheiten).

A 45 Fotos des Süddeutschen Verlags: Stadtbildfotografie, Architekturfotografie; Stadtansichten der Zeit um 1900 (überwiegend Reproaufnahmen), kunsthistorische Dokumentation. – Ca. 300, z. T. großformatige Glasnegative.

A 46 Sammlung August Nagel (ehemaliges Denkmalsarchiv Dr. Nagel): Stadtbildfotografie, Architekturfotografie, Sachfotografie, Reproduktionen aus Nürnberg und der fränkischen Umgebung; Stadtansichten, Architektur- und kunsthistorische Aufnahmen mit vielen Details; ca. 20.000 Einheiten aus der Zeit von 1910 bis 1959. – Folgende Teilbestände: A 46/I Glas- und Planfilmnegative (ca. 18.000 Einheiten von 1910 bis 1959); A 46/II Originalabzüge von Dr. Nagel (ca. 2500 Einheiten); A 46/III Kleinbildreproduktionen.

A 47 Sammlung Ferdinand und Georg Schmidt: Erworbene Sammlung mit Aufnahmen des Fotografen Ferdinand Schmidt (ca. 1860 bis 1909) und seines Nachfolgers Michael Stich (bis 1919). – Stadtbildfotografie mit Stadtansichten, Architekturaufnahmen und kunsthistorischen Fotodokumentationen sowie Ereignis- und Reportagefotografie. – Teilbereiche: A 47/I Glasnegative (ca. 2000 Einheiten sowie rund 2200 Repronegative auf Planfilm 9x12); A 47/II Originalabzüge (ca. 1200); A 47/III moderne Sicherungskontakte (24X30cm).

A 48 Sammlung Friedrich Traugott Schulz: Stadtbildfotografie mit Stadtansichten und teilweise sehr detaillierten Architekturaufnahmen; teilweise Bestandsaufnahme der Nürnberger Altstadt der Zeit 1904 bis 1914, bis 1980 weiter ergänzt; rund 3200 Einheiten. – Teilbestände: A 48/I Glasnegative (2760 Einheiten 1905–1950); A 48/II Historische Positivabzüge (390 Mappen 1904–1950); A 48/III Reproduktionen.

A 49 Sammlung Max Hermann: Stadtbildfotografie, Architekturfotografie; 1314 Einheiten, überwiegend aus der Zeit 1933 bis 1950.

A 50 Sammlung Armin Schmidt: Schenkung aus dem Nachlass von Armin Schmidt, Fotograf der „Fränkischen Tagespost“ seit etwa 1954 bis 1971. Fotodokumentationen, Reportagefotografie, Stadtbildfotografie, Architekturfotografie, Reproduktionen, Porträtfotografie; ca. 35.000 Einheiten aus der Zeit von 1949 bis 1980. – Kleinbildnegative.

A 51 Sammlung „Cartes de visite“: Porträtfotografie aus verschiedenen Nürnberger Fotografenstudios; ca. 250 Einheiten aus der Zeit von 1865 bis 1910.

A 57 Sammlung Hermann Weber: Stadtbild- und Architekturfotografie mit Aufnahmen zur Zerstörung Nürnbergs der Zeit 1943 bis 1946; 5292 Einheiten.

A 59 Nürnberg im Dritten Reich: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz mit angekauften Fotografien und Beständen aus anderen Archiven sowie aus Privatbesitz. – Fotodokumentationen, Stadtbild- und Architekturfotografie aus der Zeit von 1933 bis 1945; 202 Einheiten.

A 60 Historische Positive: Stadtbild- und Architekturfotografie des 19. und 20. Jahrhunderts, ohne NS-Zeit.

A 62 Sammlung Lala Aufsberg, Nürnberg-Motive: Teilnachlass. – Stadtbild- und Architekturfotografie mit Stadtansichten und kunsthistorischen Fotodokumentationen; ca. 2000 Einheiten aus der Zeit von 1927 bis 1961.

A 65 Sammlung Ray D‘Addario: Aufnahmen des amerikanischen Militärfotografen Ray D‘Addario. – Fotodokumentationen, Reportagefotografie, Stadtbildfotografie, Porträtfotografie; Aufnahmen von den Nürnberger Prozessen; 1693 Einheiten der Zeit von 1945 bis 1980.

A 68 Sammlung Ferdinand Vitzethum: Stadtbildfotografie, Architekturfotografie, Fotodokumentationen; Stadtansichten der NS-Zeit und der unmittelbaren Nachkriegsjahre; ca. 200 Einheiten der Zeit von 1933 bis 1950.

A 69 Sammlung Schnabel: Architektur- und Sachfotografie der Jugendstilgebäude und ihres Schmuckes in der Stadt Nürnberg. – 171 Diapositive.

A 71 Sammlung Willy Gundermann: Stadtbild- und Architekturfotografie sowie Fotodokumentationen mit Stadt- und Stimmungsansichten von Nürnberg der Zeit um 1995 bis 1997. – 501 Diapositive.

A 72 Sammlung Kurt Triest: Aufnahmen des 1934 über Berlin nach Palästina emigrierten deutsch-jüdischen Zeitungsfotografen. – Stadtbildfotografie, Reportagefotografie. – Ca. 200 Negative und Originalabzüge.

A 73 Sammlung Heinrich Schmidt: Übernommene Sammlung. – Stadtbildfotografie, Architekturfotografie, Sachfotografie, Reproduktionen; 17 Fotoalben zur Nürnberger Geschichte mit gesammelten, reproduzierten und von Heinrich Schmidt selbst fotografierten Aufnahmen insbesondere zum Wiederaufbau der historischen Gebäude der Altstadt (mit Betextung).

A 74 Sammlung Hajo Dietz, Luftbilder: Luftaufnahmen aus der Zeit von 1993 bis 1997; 874 Einheiten.

A 76 Topographische Ansichten der ehemaligen Bildchronik (F 3): Stadtbildfotografie, Architekturfotografie, Reproduktionen; 1293 Einheiten der Zeit von etwa 1880 bis 1980.

A 77 Historische Fotoaufnahmen der Gesamtkirchenverwaltung: Stadtbildfotografie, Architekturfotografie, Sachfotografie; darin A 77/I St. Lorenz, kunsthistorische Fotodokumentation der St.-Lorenz-Kirche und ihrer Kunstwerke von etwa 1900 bis in die Nachkriegszeit (432 Glasplatten).

A 78 Sammlung Horst Schäfer: Aufnahmen des Fotografen und Nürnberger Kulturpreisträgers Horst Schäfer. – Stadtbild- und Architekturfotografie mit Stadtansichten und -impressionen aus der Zeit von 1983 bis 2001. – Ca. 200 Positive (Handabzüge).

A 80 Nürnberger Prozesse, Fotos Chronos: Fotodokumentationen und Reportagefotografie mit Aufnahmen von den Nürnberger Prozessen; 1102 Einheiten, Reproduktionen aus den National Archives, Washington.

A 82 Fotosammlung Jürgen Wolff: Aufnahmen des Nürnberger Stadtrates Jürgen Wolff mit Fotoreportagen und Fotodokumentationen aus der Zeit von 1992 bis 2001; 163 Aufnahmen.

E 37/II Sammlung Robert Müller: Reproduktionen von Fotodokumentationen und Porträtfotos zur Geschichte der Nürnberger Arbeiterbewegung (aus der Zeit 1890–1990). – 3462 Diapositive (Reproduktionen).

 

Zur Liste