Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Straße / Hausnummer Schönfeldstraße 5
PLZ / Ort 80539 München
Telefon 089 28638-2596
Fax 089 28638-2954
Informationen
Öffnungszeiten

Mo.-Do. 8.30-12.00, 13.00-16.00 Uhr,

Fr. 8.30-12.30 Uhr.

Lesesaal Schönfeldstraße:

Mo.-Do. 8.30-18.30 Uhr,

Fr. 8.30-13.30 Uhr.

Lesesaal Abt. III Geheimes Hausarchiv:

Mo.-Do. 8.30-16.00 Uhr,

Fr. 8.30-13.30 Uhr.

Lesesaal Abt. IV Kriegsarchiv:

Mo., Di., Do. 8.30-16.00 Uhr;

Mi. 8.30-18.00 Uhr;

Fr. 8.30-13.30 Uhr.

Die Benützung der Abt. III Geheimes Hausarchiv unterliegt der vorherigen Zustimmung des Chefs des Hauses Wittelsbach.

Internet http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/
E-Mail poststellebayhsta.bayern.de
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis München-Stadt
Zuständigkeit

Zentralarchiv für das Herzogtum, Kurfürstentum, Königreich und den Freistaat Bayern.

Veröffentlichungen

Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Gesamtredaktion: Albrecht Liess, Bearbeiter: Joachim Wild, Joachim Lauchs, Johann Puchta, Siegfried Wenisch und Achim Fuchs (Kurzführer der Staatlichen Archive Bayerns Neue Folge), München 1996.

Bestände

Abteilung I Ältere Bestände:

Ehemalige kurbayerische und pfalz-neuburgische Zentralarchive sowie Zentralbehörden (aus den im 19. Jh. gebildeten Mischbeständen provenienzgerecht rekonstruiert sind die zentralen Urkundenarchive und das kurbayerische Aktenarchiv [u.a. mit dichter Überlieferung zur Gegenreformation, zum Alten Landtag und zum Dreißigjährigen Krieg], die Protokollserien, ferner einige Sonderregistraturen der Hofkammer sowie die Fonds einiger Spezialbehörden; die Masse des zentralbehördlichen kurbayerischen und pfalz-neuburgischen Aktenschriftguts ist noch in den größtenteils bereits auf ihre Herkunft hin überprüften Mischbeständen enthalten).

Kurpfälzische und pfalz-zweibrückische Auswahlbestände (insbesondere die seit 1778 bzw. 1799 aus den Archiven in Mannheim bzw. Zweibrücken übernommenen außen-und reichspolitischen Agenden).

Archive der im Zuge der Säkularisation und Mediatisierungen zu Beginn des 19. Jhs. an Bayern gefallenen geistlichen Territorien (Hochstifte Freising, Passau und Regensburg; Erzstift Salzburg, bayer. Anteil; die in Bayern gelegenen Ordensprovinzen sowie annähernd 150 ober- und niederbayerische Klöster, Stifte und Ritterordenskommenden mit den bis in das Frühmittelalter zurückreichenden Urkunden, Traditions- und Kopialbüchern sowie Serien der Briefprotokolle) und weltlichen Herrschaften (u.a. Reichsstadt Regensburg) im Bayerischen Reichskreis (ohne Oberpfalz).

Institutionen des Alten Reichs (im 19. Jh. an die damaligen Staaten des Deutschen Bundes aufgeteilte Prozessakten der beiden zentralen Reichsgerichte Reichshofrat und Reichskammergericht).

Adels- und Familienarchive (u.a. Feury, Notthafft, Reisner von Lichtenstern, Reitzenstein).

Selekte und Sammlungen, u.a. 14.000 handgezeichnete Karten (1473-1801) als grundlegendes Anschauungsmaterial für die Geschichte der Architektur, der Raumdarstellung und der menschlichen Umwelt.


Umfang: 268.000 Urkunden, 597.000 Akten und Bände, 24.400 Karten und Pläne, 226.000 Siegelreproduktionen und Wappenbilder.


Abteilung II Neuere Bestände (19./20. Jh.):

Oberste Staatsorgane und parlamentarische Körperschaften: u.a. Staatsrat (mit ca. 8700 Protokollen und Akten zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Königreiches), Kammer der Reichsräte (1818-1918,) Bayerischer Senat (1946-1999) und Bayerischer Landtag (1919-1945).

Staatskanzlei, Ministerien und sonstige zentrale Landesbehörden: Wesentliche Überlieferung zur Geschichte Bayerns von der Rheinbundzeit bis in die Gegenwart mit durch Behördenabgaben wachsenden Beständen, auch digitale Datenträger; für alle Ressorts und ihre wichtigeren nachgeordneten Behörden sind Fonds gebildet oder in Bildung begriffen; allerdings im Bereich verschiedener Ministerien (z.B. Kultus, Justiz, Finanzen) Lücken durch Kriegsverluste.

Beispiele für staatsrechtlich, kultur- und sozialgeschichtlich interessante Bestände: Gesandtschaften und Vertretungen (ab 17. Jh.), Oberste Baubehörde, Intendanzen verschiedener Staatstheater, Landesvermessungsamt, Leitungsstellen von Post und Bahn, Landesflüchtlingsverwaltung.

Sonderbestände: NS-Zeit: Reichsstatthalter in Bayern; Teilbestände von Plänen und wenigen Akten zur Architekturgeschichte des Dritten Reiches (z.B. Generalbaurat der Hauptstadt der Bewegung, Baubüro Speer); Kopiale Überlieferung von Akten der amerikanischen Besatzungsverwaltung in Bayern (OMGB, 1945-1950).

Umfang: 4100 Urkunden (Staatsverträge), 1.019.000 Akten, 175.000 Karten, Pläne, Bilder (einschließlich Sammlung topographischer Karten und gedruckter Flurkarten).

Abteilung III Geheimes Hausarchiv:

Urkunden (13.-20. Jh.) zu Familien- und Rechtsverhältnissen des Hauses Wittelsbach (Hausurkunden).

Schriftgut (15.-18. Jh.) zur Geschichte der Linien des Hauses Wittelsbach aus deren älteren Archiven und Registraturen in Mischbeständen (v.a. Korrespondenzakten, Pfälzer und Pfalz-Neuburger Akten, Hofhaushaltsakten).

Urkunden kurpfälzischer und pfalz-zweibrückischer Provenienz zur pfälzisch-mittelrheinischen Landesgeschichte (Mannheimer Urkunden, Zweibrücker Urkunden).

Ausgewählte Akten des Ministeriums des Kgl. Hauses und des Äußern sowie des Justizministeriums und des Obersten Landesgerichts.

Akten und Rechnungen des Hofsekretariats, der Hofstäbe und Hofintendanzen.

Kabinettsakten und Nachlässe bayerischer Könige, Prinzen und Prinzessinnen.

Archiv der Herzöge in Bayern (mit Teilen der Archive des Klosters Banz und zahlreicher altbayerischer Hofmarken).

Archiv des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Heiligen Georg.

Einzelne Familienarchive (u.a. Frhr. v. Stengel) und Nachlässe (u.a. Staatsminister v. Zwehl, Kabinettssekretär Pfistermeister).

Sammlungsgut zur Geschichte des Hauses Wittelsbach.


Umfang: 11.000 Urkunden, 35.000 Akten und Bände, 10.000 Fotos und Bilder.


Abteilung IV Kriegsarchiv:

Archivgut der ehem. bayerischen Armee (17. Jh. bis 1919) einschließlich Hofkriegsrat, Kriegsministerium, ältere Truppenakten bis 1914 sowie Kommandobehörden und Truppenakten des Ersten Weltkriegs.


Akten der aufgelösten Bayerischen Armee und ihrer Nachfolger (vorläufige Reichswehr, Übergangsheer 1919/1920 sowie Bayerische Landespolizei 1919-1935).

Personenbezogene Akten (v.a. Kriegsranglisten und -stammrollen, zum Teil digitalisiert unter www.ancestry.de zugänglich, Personalakten, Militärgerichtsakten).

Handschriften (u.a. Tagebücher) und Offiziersnachlässe.

Karten, Pläne und Bilder (u.a. Luftbilder bayerischer Flieger-Abteilungen, überwiegend zu Südbayern, auch Palästina).

Aufgrund der weitgefächerten Aktivitäten der Armee enthält deren schriftliche Überlieferung reichhaltiges Material nicht nur für militär- und personen- sowie orts- und landesgeschichtliche Forschungen, sondern auch für Fragestellungen aus der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (z.B. Rüstungsbetriebe), der Alltags- und Mentalitätsgeschichte (z.B. Frauenarbeit im Ersten Weltkrieg), der Technikgeschichte (v.a. Wehrtechnik) und der Bau- und Architekturgeschichte (v.a. Militärbauten).


Umfang: 470.000 Akten und Bände, 373.000 Karten, Pläne, Fotos, Bilder.


Abteilung V Nachlässe und Sammlungen:

Nichtstaatliches Schriftgut und archivisches Sammlungsgut (Schwerpunkt 19./20. Jh.), die das klassische Behördenschriftgut ergänzen:

Nachlässe von bayerischen Politikern (u.a. Montgelas, von der Pfordten, Held, Ehard, Merk, Jaumann, Streibl, Hans Maier, Paulig, Daxenberger), leitenden Verwaltungsbeamten (u.a. Barbarino, v. Elmenau), aber auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (u.a. Historiker v. Müller);

ferner Familienarchive (u.a. Herzöge von Leuchtenberg, Freiherren von Aretin, Grafen Arco-Zinneberg, Grafen Preysing-Lichtenegg-Moos);

Schriftgut von Körperschaften und Anstalten (u.a. Haus der Deutschen Kunst, Südost-Institut, Bayerischer Gemeindetag), von Parteien (u.a. Bayernpartei), von Vereinen (u.a. Bayer. Brauerbund, Bayer. Lehrer- und Lehrerinnen-Verband), von Gesellschaften (u.a. Bayer. Landessiedlung) und anderen Verbänden (Einwohnerwehren);

Sammlungsgut in Form von politischen und gewerblichen Plakaten (v.a. seit 1914), politischen Flugblättern (v.a. 1914-1945, darunter Feindflugblätter beider Weltkriege), Fotos (v.a. 1914-1945), nichtamtlichen Druckschriften (v.a. nach 1945), sach- und personenbezogenen Presseausschnitten (v.a. 1914-1970);

sachthematische Sammlungen (u.a. Flüchtlingswesen), Sudetendeutsches Archiv.


Umfang: 100.000 Akten und Bände, 57.000 Plakate, 26.000 Flugblätter, 300.000 Fotos, 8000 Karten und Pläne, 34.000 Druckschriften, Presseausschnitte und sonstiges.

Gesamtumfang der Bestände des Bayerischen Hauptstaatsarchivs:ca. 3.528.000 Archivalieneinheiten im Umfang von 45.000 lfm.

Fotobestände

Oberste Baubehörde, Fotos: Abgabe der Obersten Baubehörde. – Architekturfotografie von einzelnen Gebäuden oder Ensembles, v. a. Objekte in staatlichem Eigentum oder mit staatlichen Bauunterhaltspflichten (Amts- und Kultusgebäude), aber auch von sonstigem architektonischem, historischem oder – im Rahmen der Bauberatung – heimatpflegerischem Interesse in Bayern (mit linksrheinischen Gebieten), zum kleinen Teil auch im übrigen Deutschland und im Ausland; 1430 Bilder aus der Zeit von 1878 bis ca. 1945 (überwiegend 1890–1914). – Positive.

Staatsministerium der Justiz: Abgabe des Staatsministeriums der Justiz. – Architekturfotografie von Gebäuden der Justizverwaltung (Gerichte, Vollzugsanstalten); ca. 400 Aufnahmen in 12 großformatigen Alben, ca. 1902. – Positive.Kriminalbiologische Sammelstelle: Abgabe des Staatsministeriums der Justiz. – Polizei- und Porträtfotografie, personenbezogene Bilddokumentation zu den in Einzeldossiers vorliegenden kriminologischen Untersuchungsakten und Sammlungen der 1924 beim Zuchthaus Straubing eingerichteten, seit 1930 in München tätigen Stelle, 14.230 Bilder aus der Zeit von 1925–1942. – Positive und Glasnegative.

Intendanz der Bayerischen Staatsoperette: Abgabe des Staatstheaters am Gärtnerplatz. – Theater- und Architekturfotografie, Bilddokumentation zum künstlerischen Personal, zu Inszenierungen und sonstigen Veranstaltungen, Innen- und Außenansichten der Gebäude des Gärtnerplatztheaters (vor allem aus dem Nachlass des Fotografen Theo Göbel); 250–300 Aufnahmen aus der Zeit von 1946 bis 2000. – Positive und Negative.

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Abgabe 2009. – Restaurierung der Wies-Kirche. Bilddokumentation zu sämtlichen Inneneinrichtungsgegenständen und des Innenraums sowohl vor als auch während der Restaurierung, zahlenmäßig nicht quantifizierbare Aufnahmen aus den 1950er und 1980–1990er Jahren – Dias (Farbe), Abzüge (s/w). Fotografen: Carl Lamb, Achim Bunz, Joachim Sowieja.

– Restaurierung der Kartause Buxheim. Bilddokumentation zu sämtlichen Inneneinrichtungsgegenständen – vor allem Möbeln – und des Innenraums sowohl vor als auch während der Restaurierung, zahlenmäßig nicht quantifizierbare Aufnahmen aus den 1950er und 1980–1990er Jahren – Dias (Farbe), Abzüge (s/w), Negativfilmstreifen. Fotografen: Edmund Melzl, Joachim Sowieja.

Kartensammlung, Serie 50: Luftbildaufnahmen von Bayern. – 42 Luftbildaufnahmen (Einzelstücke) überwiegend aus dem nordbayerischen Raum im Mastab 1 : 25.000 aus der Zeit von 1934–1936; Hersteller: Hansa Luftbild GmbH. – s/w Positive.

Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau: Abgabe 2002. – Aufnahmen zu landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen, Anbauversuchen, Pflanzenzüchtungen, Dienstgebäuden, Staatsgütern, Tagungen, Ausstellungen und Studienfahrten; 2910 s/w-Abzüge, 2800 Einzelnegative auf Streifen, 490 Glasplattennegative, 1130 Dias, 1910–1980. Namentlich genannter Fotograf: Ludwig Lechner.

Staatstheater am Gärtnerplatz: Theater- und Architekturfotografie, Bilddokumentation zum künstlerischen Personal und den Aufführungen sowie sonstigen Veranstaltungen; Innen- und Außenansichten der Gebäude des Staatstheaters, ca. 1946–2000; a) Fotos der Verwaltung: 1600 meist s/w Abzüge, ca. 15.000 Kontaktabzüge, auf Kartons geklebt; b) Fotonachlass Theo Göbel: 100 s/w Abzüge; 21 Kleinbild-Negative auf Rollen, 4600 Einzelnegative auf Streifen, 105 Farb-Dias auf Streifen, 73 Farb-Dias zwischen Glasplatten.

Bayerischer Senat: Abgaben 1999/2000. – Senatoren, parlamentarische, gesellschaftliche und politische Anlässe; Reisen und Besichtigungsfahrten des Senats, ca. 1947–1999. – 2000 durchnumerierte Fotos, dazu eine unbestimmte Zahl von Abzügen, Negativen, gerahmten und ungerahmten Dias sowie Mikrofilme und Videokassetten.

Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. III: Geheimes Hausarchiv

Wittelsbacher Bildersammlung: Aus dem Nachlass des Kronprinzen Rupprecht von Bayern (1869–1955), übernommene und durch Einzelankäufe und Schenkungen fortgeführte Sammlung. – Porträtfotografie von Angehörigen des Hauses Wittelsbach; Objektfotografie von gemalten Porträts von Angehörigen früherer Generationen des Hauses Wittelsbach sowie von Grab- und anderen Denkmälern, von Siegeln, Münzen und Medaillen; Fotodokumentationen (Ereignisfotografie) von staatlichen und höfischen Zeremonien und von Familienereignissen; Postkarten; ca. 5000 Bilder. – Positive und Reproduktionen (der Bestand enthält auch Zeichnungen, Aquarelle und Stiche).

Leopoldinische Bildersammlung: Bei Prinz Leopold von Bayern (1846–1930), seinen Söhnen Prinz Georg (1880–1943) und Prinz Konrad (1883–1969) und seinem Enkel Prinz Eugen (1925–1997) erwachsene Sammlung. – Porträtfotografie von Angehörigen des hohen Adels v.a. der Häuser Wittelsbach und Habsburg, insbesondere die Prinzen Leopold, Georg, Konrad und Eugen von Bayern und ihre Familien sowie Kaiser Franz Joseph von Österreich (1830–1916) und Erzherzog Joseph August von Österreich (1872–1962) und ihre Familien; Ereignisfotografie aus den Themenbereichen Jagd, Manöver und Paraden aus der Zeit von 1890 bis 1914; Reisefotografie von der Südostasien-Reise der Prinzen Georg und Konrad 1906/07; Kriegsfotografie aus dem Ersten Weltkrieg mit Landschafts- und Architekturaufnahmen von Kriegsschauplätzen (v.a. Warschau, Pskow, Litauen, Kurland, Wolhynien, Ostgalizien, Bukowina, Walachei, Bessarabien, Süd-Ukraine, Krim); ca. 2000 Bilder. – Positive, Glasplatten-Positive, Reproduktionen von Gemälden.

Postkartensammlung: Im Archiv gebildete Sammlung. – Porträtfotografie in Postkartenform von Angehörigen des Hauses Wittelsbach und anderer Herrscherhäuser aus der Zeit von ca. 1900 bis 1918; anlässlich von Geburten, Vermählungen und Todesfällen entstandene Aufnahmen aus der Zeit von 1886 bis 1918; Gedenkpostkarten an König Ludwig II. von Bayern; ca. 300 Postkarten. – Fotopostkarten, Druckgrafik.

Nachlass Prinz Arnulf, Nr. 7-11a: Private Fotosammlung als Teil des Nachlasses des Prinzen Arnulf von Bayern (1852–1907). – Landschafts- und Reisefotografie aus dem bayerischen Alpenvorland, Tirol, Steiermark, Oberitalien und Südfrankreich sowie von der Expedition des Prinzen in den Tian-Schan (Kirgistan) 1907; Ereignisfotografie von Jagden in Vorderriß (Gde. Lenggries, Lkr. Bad Tölz – Wolfratshausen) und Ungarn; Architektur- und Interieurfotografie von Schloss Leopoldstein (Bez. Leoben, Steiermark); ca. 250 Aufnahmen aus den Jahren 1905 bis 1907. – Positive, Glasplattennegative.

Nachlass Prinz Franz, Fotos: Private Fotosammlung als Teil des Nachlasses des Prinzen Franz von Bayern (1875–1957). – Porträtfotografie des Prinzen Franz von Bayern und seiner Verwandten und Bekannten; Kriegsfotografie aus dem Ersten Weltkrieg; Ereignisfotografie und Fotodokumentationen aus den Themenbereichen Pferde, Pferdesport und Jagd; ca. 170 Bilder aus der Zeit von ca. 1900 bis 1957. – Positive.

Nachlass Prinz Heinrich, Nr. 31–39: Private Fotosammlung als Teil des Nachlasses des Prinzen Heinrich von Bayern (1884–1916): Ereignisfotografie von Manövern; Luftaufnahmen vom Zugspitzmassiv; Tierfotografie (Pferde, Hunde, Katzen); Architektur- und Landschaftsfotografie von Schloss Leopoldstein (Bez. Leoben, Steiermark) und Umgebung, sowie von verschiedenen Gebäuden und Denkmälern; ca. 100 Aufnahmen aus den Jahren von ca. 1902 bis 1916. – Positive.

Nachlass Prinz Konstantin, Fotos: Private Fotosammlung als Teil des Nachlasses des Prinzen Konstantin von Bayern (1920–1969). – Porträtfotografie des Prinzen Konstantin und seiner Vorfahren und Familienangehörigen sowie von Personen der deutschen (z.B. Konrad Adenauer, Franz Josef Strauß) und internationalen Politik v.a. aus Asien und Afrika (z.B. Kaiser Haile Selassi von Äthiopien, König Bhumibol von Thailand, Indira Gandhi); Ereignis- und Pressefotografie aus dem Themenbereich Luft- und Raumfahrt; ca. 50 Bilder aus der Zeit von ca. 1920 bis 1969. – Positive.

Nachlass Prinzessin Therese (+ 1925), Nr. 539–564: Private Fotosammlung als Teil des Nachlasses der Prinzessin Therese von Bayern (1850–1925). – Porträtfotografie der Prinzessin Therese und der Angehörigen der Familie von König Ludwig III. von Bayern; Landschafts- und Reisefotografie aus Süddeutschland, den Alpenländern, Italien und Griechenland; ca. 700 Fotos und Postkarten aus der Zeit von ca. 1900 bis 1925. – Positive, Film- und Glasplattennegative, Fotopostkarten.

Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. IV: Kriegsarchiv

1. Luftbilder Bayerns

BS – II,5: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Luftaufnahmen des rechtsrheinischen Bayerns mit Schwerpunkt Schwaben und Oberbayern; 3232 Bilder aus der Zeit von 1895 bis 1921, überwiegend 1914 bis 1918. – Glasplatten-Negative.

Übungsflieger-Abteilungen (Üfla) Sonthofen, Lager Lechfeld, Grafenwöhr: Abgaben der Übungsflieger-Abteilungen Sonthofen, Lager Lechfeld, Grafenwöhr. – Luftaufnahmen vom Allgäu, von Schwaben und dem Raum Grafenwöhr; ca. 5000 Aufnahmen aus der Zeit von 1914 bis 1918. – Positive.

Fliegerbeobachterschule Schleißheim: Abgabe der Fliegerbeobachterschule Schleißheim. – Luftaufnahmen, überwiegend mit technischen Angaben, von Bayern mit Schwerpunkt südliches Bayern; ca. 12.000 Bilder aus der Zeit von 1912 bis 1917. – Positive.

2. Luftbilder der Kriegsgebiete des Ersten Weltkriegs

BS – Aufklärung: Abgaben von Fliegerabteilungen. – Luftaufnahmen von der Westfront; ca. 300.000 Bilder (nur grob nach Fliegerabteilungen bzw. Einsatzgebieten geordnet) aus der Zeit von 1914 bis 1918. – Positive.

BS – Palästina: Abgabe der bayerischen Fliegerabteilung 304. – Luftaufnahmen (85 %), Stadtbildfotografie und Landschaftsaufnahmen von Palästina; 2913 Bilder aus den Jahren 1917 und 1918. – Glasplattennegative.

3. Erster Weltkrieg: Übergreifende Bestände

BS – Allgemeine Reihe: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienzen. – Kriegsberichterstattung und Sachfotografie von den Frontgebieten, vom eigenen und feindlichen Hinterland, von Bayern, sowie von Stellungen und Unterkünften, Waffen und Geräten, von Soldaten und der Zivilbevölkerung, von Gefangenen; ca. 20.000 Bilder aus der Zeit von 1914 bis 1918. – Glasplattennegative.

BS – N: Sammelbestand von privaten Fotonachlässen (70 Schenker, meist ehemalige bayerische Soldaten), darunter der Fotonachlass des Münchener (Kriegs-)Malers Benno Richard Adam. – Kriegsberichterstattung, Stadtbild- und Landschaftsfotografie der Frontgebiete, des eigenen und feindlichen Hinterlandes, von Bayern; Kriegsberichterstattung und Amateurfotografie mit Aufnahmen von Stellungen und Unterkünften, Waffen und Geräten, von Soldaten und der Zivilbevölkerung sowie von Gefangenen; volkskundliche Fotografie; Fotoalben; ca. 28.000 Bilder aus der Zeit von 1914 bis 1918. – Positive, Negative.

BS – Staudinger-Sammlung: Im Archiv gebildete Sammlung aus Abgaben militärischer Dienststellen und der Presse. – Kriegsberichterstattung, Stadtbild- und Landschaftsfotografie der Frontgebiete, des eigenen und feindlichen Hinterlandes, von Bayern; Presse- und Sachfotografie von Stellungen und Unterkünften, Waffen und Geräten, von Soldaten und der Zivilbevölkerung sowie von Gefangenen; volkskundliche Fotografie; 24.000 Bilder aus der Zeit von 1914 bis 1918. – Positive. BS – N 58, BS – Pressefotos: Übernommene Sammlung des Nachrichtenverlages ‚Elektra‘ und Nachlässe einzelner Fotografen. – Für die Publizierung bzw. als Aushang gedachte Pressefotografie und Kriegsberichterstattung; 1300 Bilder aus der Zeit von 1914 bis 1918. – Großformatige Positive.

4. Erster Weltkrieg: Spezialsammlungen

BS – Eisenbahntruppen: Abgaben der bayerischen Eisenbahntruppen. – Kriegsberichterstattung von der Tätigkeit der bayerischen Eisenbahntruppen; Objektfotografie; ca. 4500 Bilder (unverzeichnet) aus der Zeit von 1914 bis 1918. – Positive, Glasplattennegative.

BS – Diaserien: Sammelbestände unterschiedlicher Provenienzen, übernommene Sammlungen. – Kriegsberichterstattung und Objektfotografie in thematischen Zusammenstellungen, meist zur vaterländischen Vortragstätigkeit im Ersten Weltkrieg, darunter: Orient, Palästina, Die Frau im Krieg, Leben in der Heimat, Schussverletzungen, Waffengattungen; ca. 15.000 Bilder aus der Zeit von 1914 bis 1918. – Großformatige Dias.

BS – Artilleriewerkstätten: Abgabe der Artilleriewerkstätten München. – Objektfotografie von den in den Artilleriewerkstätten München entwickelten Fahrzeugen und Geräten; 1750 Bilder aus der Zeit von 1914 bis 1918. – Positive und Negative.

BS – Vermessungstruppen: Abgaben bayerischer Vermessungstruppen. – Luftaufnahmen, vermessungstechnische Dokumentation bayerischer Vermessungseinheiten, Luftaufklärung; Architekturfotografie mehrerer lothringischer Kirchen und Schlösser (Architekturfotos als Bestandsdokumentation), militärisches Vermessungsmuseum Sedan; ca. 5000 Bilder aus der Zeit von 1914 bis 1918.

BS – Rundblickbilder: Im Archiv gebildete Sammlung. – Aufnahmen von der Westfront (Kampfgebiet und Rückraum); ca. 1000 Bilder zu durchschnittlich 8 Aufnahmen aus der Zeit von 1914 bis 1918. – Positive und Negative.

5. Porträtfotos

BS – P I, P II, P III, PS III: Im Archiv gebildete Sammlung aus Abgaben militärischer Dienststellen und privaten Schenkungen. – Porträtfotografie und Atelierfotografie von Offizieren der bayerischen Armee; ca. 30.000 Bilder (davon ca. 10.000 in Fotoalben) aus der Zeit von ca. 1860 bis 1918. – Positive.

BS-MMJO: Abgabe des Bayerischen Militär-Max-Joseph-Ordens. – Porträt- und Atelierfotografie von Angehörigen des Bayerischen Militär-Max-Joseph-Ordens; ca. 300 Bilder aus der Zeit von ca. 1860 bis 1960. – Positive.

LP I: Abgabe der Bayerischen Landespolizei (Kartei mit Passfotos). – Porträtfotografie von Angehörigen der Bayerischen Landespolizei; ca. 10.000 Bilder aus der Zeit von ca. 1918 bis 1924. – Positive.

Veröffentlichungen: Gustav Dalman, Hundert deutsche Fliegerbilder aus Palästina, Gütersloh 1925.

Rainer Braun, Bavarian Observers, their Training in Schleißheim, and their Photographs. In: Over the Front 15, 2 (2000), S. 120–129.

Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. V: Nachlässe und Sammlungen

Bildersammlung: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz mit Einzelankäufen und Schenkungen von Institutionen und Privatpersonen. – Auf dem Grundstock der Sammlung Friedrich Rehse (angelegt in den Jahren 1914 bis 1945) und AP-Fotografien aus der Zeit von 1959 bis 1969 aufgebaute Sammlung mit Pressefotografie und Fotodokumentationen (Ereignisfotografie) von politischen Ereignissen und des gesellschaftlichen Lebens in München, Bayern und in Deutschland (mit Hauptaugenmerk Berlin), mit Kriegsberichterstattung aus dem Ersten Weltkrieg, mit Aufnahmen der Revolutionszeit und der Räterepublik in Bayern, den Anfänge des Nationalsozialismus (u.a. Hitlerputsch 1923), der Repräsentation der NS-Herrschaft in den Jahren 1933 bis 1945 (u.a. nationalsozialistische Kundgebungen, NSDAP-Gedenkfeiern, Reichsparteitage), von Empfängen ausländischer Staatsgäste und von Staatsbesuchen im Ausland, politischen Ereignissen in europäischen Metropolen und in den Vereinigten Staaten, von der Entwicklung der autoritären und faschistischen Bewegungen und Parteien in Europa, vor allem in Staaten mit deutschsprachigen Minderheiten wie der Tschechoslowakei, sowie mit Aufnahmen von Sportveranstaltungen (u.a. Olympische Spiele 1936), kulturellen Ereignissen (Ausstellungen, Opernfestspiele, Filmpremieren); Sachfotografie zum Flug- und Eisenbahnwesen; Porträtfotografie von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, von Politikern, Militärs, Kirchenmännern, Adeligen, Künstlern und Wissenschaftlern (teilweise auch Aufnahmen dieser Personen bei politischen und gesellschaftlichen Ereignissen und Kundgebungen); Amateurfotografie; Fotopostkarten; ca. 20.000 Bilder aus der Zeit von ca. 1900 bis ca. 1970. – Positive (unterschiedliche Techniken, auch zahlreiche Großformate), Reproduktionen (Drucke).

Sammlung Bilder Zweiter Weltkrieg (WK II): Ankauf vom Smithsonian Institute, Washington D.C. – Luftaufnahmen und Fotodokumentationen der Luftangriffe auf bayerische Städte, der Zerstörungen am Boden, vom Einmarsch amerikanischer Truppen in Bayern, der frühen Besatzungszeit in Bayern und von Kriegsgefangenenlagern; (Aufnahmen aus Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Aibling, Bayreuth, Berchtesgaden, Deggendorf, Dillingen, Donauwörth, Freilassing, Fürth, Grafenwöhr, Hof, Ingolstadt, Kitzingen, Kraiburg, Landsberg am Lech, Landshut, Lager Lechfeld, Lichtenfels, Memmingen, Moosburg, Mühldorf, München, München-Neuaubing, Neumarkt i.d. OPf., Nürnberg, Oberpfaffenhofen, Obertraubling, Passau, Pleinfeld, Regensburg, Regensburg-Prüfening, Rosenheim, Schweinfurt, Weilheim, Würzburg, Zwiesel); 323 Bilder aus den Jahren 1944 und 1945. – Positive.

Luftaufnahmen 1944/45: Abgabe der Obersten Baubehörde. – Luftbild-Senkrechtaufnahmen der Alliierten mit automatischer Reihenbildkamera, wenige Landschafts-Schrägaufnahmen, davon 35 Serien (3078 Aufnahmen) mit Orten und Landschaften in Nordbayern (Schwerpunkte bilden das Umland der unterfränkischen Städte Schweinfurt und Kitzingen, der Raum östlich und westlich der Reichsautobahn Nürnberg-Berlin zwischen Plech und Bayreuth-Süd, die Reichsautobahn Nürnberg-München im Bereich von Greding-Feucht, das Regnitztal zwischen Erlangen und Bamberg, die mittelfränkische Landschaft um Schwabach und Roth, die Fränkische Alb und ihr Vorland zwischen Weißenburg i. Bay. und Parsberg, die Reichsstraße 8 zwischen Neumarkt i.d. OPf. und Etterzhausen, das oberpfälzische Industrierevier Amberg-Schwandorf); 19 Serien (587 Aufnahmen) von außerbayerischen Gebieten, darunter Aufnahmen aus dem Raum Saar-Mosel, Main zwischen Hanau und Frankfurt, Großraum Kassel-Bad Hersfeld, Wuppertal, Großraum Bielefeld-Gütersloh, Wesertal und Weserbergland von Rinteln bis Hameln; Aufnahmen aus den Jahren 1944 und 1945. – Positive.

Bildersammlung Drittes Reich: Ankauf von der Congress Library Washington D.C.; ursprünglich aus einem 23-bändigen Album (mit 7525 Bildern), das vermutlich in der NSDAP-Gauleitung von München-Oberbayern angelegt und bis 1945 auch dort aufbewahrt worden ist (jetzt Kongressbibliothek in Washington). – Fotodokumentationen (Ereignisfotografie) von Ereignissen und Veranstaltungen in München und im Gau Oberbayern unter Gauleiter Wagner; Porträtfotografie; 230 Bilder aus den Alben 1 bis 10 mit Aufnahmen aus den Jahren 1936 bis 1938 (Fotokopien aller noch überlieferten Bilder sämtlicher 23 Bände vorhanden). – Positive.

Bildersammlung Slominski: Sammlung des Fotografen Josef Albert Slominski (Ratingen), erworben im Jahre 1993. – Pressefotografie und Fotodokumentationen der Arbeit bayerischer und prominenter bundesdeutscher Politiker (vor allem der CSU und CDU) in München (Landtag) und im Bonner Bundestag und von in der Öffentlichkeit bekannten Personen aus Bayern; Aufnahmen u.a. von Wahlkämpfen (Wahlkampfauftakte, Versammlungen), des CDU-Wirtschaftsrates, von Deutschlandtagen und Vorstandssitzungen der Jungen Union, von Regierungserklärungen, Parteitagen der CDU, CSU, SPD und FDP, des Bundestagspräsidiums und der Bundespräsidentenwahl 1984, von der Einführung der D-Mark in den neuen Bundesländern im Jahre 1990 mit Bundesfinanzminister Theo Waigel; Porträtfotografie von Vertretern der Bundestagsfraktionen der CDU, CSU, SPD und FDP; ferner Aufnahmen von Wirtschaftstagungen (Sparkassentage, Weltbanktagungen), von kirchlichen Veranstaltungen wie dem Eucharistischen Weltkongress in München 1960, dem II. Vatikanischen Konzil, den Katholikentagen, sowie von gesellschaftlichen Ereignissen in München und Bonn (Bundespressebälle, Oktoberfest in der bayerischen Landesvertretung in Bonn); 13.503 Bilder aus der Zeit von 1960 bis 1990. – Negative und Kontaktabzüge (überwiegend S/W), Positive (darunter einige großformatige Farbaufnahmen).

Postkartensammlung: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz mit übernommener Sammlung, Ankäufen und Schenkungen. – Porträtfotografie, z.B. von König Ludwig II., Prinzregent Luitpold, König Ludwig III., Kronprinz Rupprecht und Adolf Hitler; Kriegsberichterstattung aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg; Reportagefotografie u.a. aus dem Themenbereich Militär; Stadtbild- und Landschaftsfotografie, München, Bayern, Deutschland und Europa betreffend; ca. 10.200 Postkarten aus der Zeit des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. – Fotopostkarten, Drucke (auch mit Zeichnungen und Karikaturen).

Familienarchiv v. Keller, Nr. 84–87, 89–93, 95: Sammlung, erwachsen aus den Stationen der diplomatischen Laufbahn des Botschafters Friedrich von Keller (1873–1960). – Pressefotografie, Landschafts- und Reisefotografie aus Ägypten, Kapstadt und der südafrikanischen Küstenlandschaft (1902–1904), aus Simla, Delhi sowie anderen indischen Gebieten (1906–1907), aus Belgrad, Sarajevo und Ragusa (1920–1924), aus Argentinien, vor allem Tucuman (1928–1933), sowie aus Ankara (Türkei); Porträt- und Gruppenfotografie von prominenten Persönlichkeiten, u. a. Gottfried von Jagow, Georg von Mayr, Emil Freiherr von Riedel, Hjalmar Schacht, Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Dodo von Seeckt, Theodor Freiherr von Cramer-Klett, Anne Freifrau von Cramer-Klett, Paul von Hindenburg, Freiherr von Richthofen (1891–1930); ca. 530 Bilder. – Positive, Reproduktionen.

Nachlass Strößenreuther 4: Album. – Porträtfotografie der Bevollmächtigten zum Bundesrat aus Preußen, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen und anderen Bundesstaaten sowie der bayerischen Bevollmächtigten von Pfretzschner, Freiherr von Lutz, von Fäustle, Freiherr von Perglas, von Schloer, Freiherr von Riedel, von Fries, von Hoess, von Schmidt, von Loe, Felser, Schmidtkonz, Steininger, von Jungermann; 68 Bilder aus den Jahren 1875 bis 1878. – Positive.

Fotosammlung Fritz Kuhn: Sammlung des Fotografen Fritz Kuhn (Vaterstetten), erworben im Jahre 2004. – Umfassende Fotodokumentation des politisch-gesellschaftlichen Geschehens im Umfeld der Tätigkeit der Bayerischen Staatskanzlei; dokumentiert werden: Die Kabinette (Goppel, Strauß, Streibl, Stoiber), Ministerratssitzungen, Pressekonferenzen, Ministerpräsidenten-Konferenzen, Landtagssitzungen, Staatsempfänge, in- und ausländische Staatsbesuche (Bundespräsidenten, Staatsoberhäupter), Botschafter, Konsularisches Korps, in- und ausländische Politiker, in- und ausländische Militärs, Ordens-, Medaillen- und Preisverleihungen, internationale Kongresse, Tagungen und Messen, kulturelle und kirchliche Angelegenheiten (Konkordat, Kirchenverträge, Vereidigungen), Trauerfeiern, Verfassungs-, Mai- und Weihnachtsfeiern, Parteitage, Verbandsfeiern, Geburtstage der Ministerpräsidenten, die gesellschaftliche Seite sportlicher Ereignisse usw., das Ganze unter vielfacher Beteiligung der jeweils führenden und zuständigen bayerischen Politiker; ca. 121.000 Bilder aus der Zeit von 1965 bis 2001. – Negative, davon 71.000 (bis April 1989) in Schwarz/Weiß, 50.000 (ab Mai 1989) in Farbe.

Bildersammlung des Sudetendeutschen Archivs: Nach 1945 zusammengetragene Sammelbestände unterschiedlicher Provenienzen, vor allem von Schenkungen aus Privatbesitz, 2008 unter Eigentumsvorbehalt des Sudetendeutschen Instituts e.V. als Depot an das Bayerischen Hauptstaatsarchiv übergeben. – Nach dem Ortsverzeichnis systematisch geordneter Bestand von zum Teil vor 1900 aufgenommenen Ansichten vieler Orte, Städte und Landschaften in Böhmen und Mähren, insbesondere der ehemaligen sudetendeutschen Gebiete mit zum Teil farbigen Aufnahmen der 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts mit Abbildungen einzelner Straßen, Plätze und Gebäude bedeutender Orte und größerer Städte (ca. 45.000 Originalaufnahmen, Reproduktionen und Postkarten); ca. 6.000 Schwarzweißfotografien, die das Brauchtum, die handwerklichen, gewerblichen und landwirtschaftlichen Arbeitsmethoden sowie das Kultur- und Vereinsleben der aus Böhmen und Mähren vertriebenen sudetendeutschen Bevölkerung dokumentieren sowie deren gewerbliche und industrielle Produktionsstätten und Erzeugnisse zeigen; alphabetisch geordneter Bestand von ca. 18.000 Porträtaufnahmen sudetendeutscher Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Zeitgeschehen des 20. Jahrhunderts, größtenteils in Schwarz/Weiß; kleine Serien und Reproduktionen von ca. 6.000 Bildern zu den die westliche Tschechoslowakei betreffenden bedeutenden historischen Ereignissen vor allem der Zwischenkriegsphase, wie zum Einmarsch der deutschen Wehrmacht nach Abschluss des Münchner Abkommens und nach Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren, 1938/39, und darüber hinaus zum Einzug der Roten Armee in Prag und zur Vertreibung und Aussiedlung der deutschsprachigen Bevölkerung; fotografische Dokumentation der Tätigkeit der Sudetendeutschen Landsmannschaft seit 1949 und ihrer Kundgebungen, wie den „Sudetendeutschen Tagen“, besonders für die Zeit bis 1960 mit ca. 9.000 Aufnahmen.

 

 

Zur Liste