Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB)

Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB)
Straße / Hausnummer Veilhofstraße 8
PLZ / Ort 90489 Nürnberg
Telefon 0911 58869-0
Fax 0911 58869-69
Informationen
Öffnungszeiten

Mo.-Mi. 8.00-17.00 Uhr, Do. 9.00-20.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr

Internet http://www.archiv-elkb.de/
E-Mail archivelkb.de
Regierungsbezirk Mittelfranken
Landkreis Nürnberg-Stadt
Zuständigkeit

Rechtsgrundlage: Archivgesetz für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern vom 10. April 2000 (KABl. 2000, S. 185); zentrale Fachbehörde für Fragen des kirchlichen Archivwesens im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern; Fachaufsicht über das Archivwesen und die historischen Bibliotheken im Bereich der Landeskirche; Verwahrung des Archivgutes der kirchenleitenden Organe, sonstiger kirchlicher Dienststellen und Einrichtungen und ihrer jeweiligen historischen Vorgänger; Pflege der kirchlichen Archive, Registraturen und historischen Buchbestände, vor allem in den über 1300 Pfarreien der Landeskirche, Beratung in allen Fachfragen.

Veröffentlichungen

Renate Jürgensen (Bearb.), [Artikel Bibliothek] Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. In: Handbuch der Historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 12: Bayern I-R, hrsg. von Eberhard Dünninger, Hildesheim u.a. 1996, S. 167-182. - Hans Otte - Beate Magen (Hrsg.), Handbuch des kirchlichen Archivwesens I. Die zentralen Archive in der evangelischen Kirche, Neustadt a. d. Aisch 4 1997, S. 11-69 (dort weitere Literaturangaben). - Andrea Schwarz, Die Entstehung des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und seine weitere Entwicklung. In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte, Jg. 76, 2007, S. 22-36. - Dies., 75 Jahre Landeskirchliches Archiv der Evangelich-Lutherischen Kirche in Bayern. In: Der Archivar, Jg. 60, 2007, S. 364-366. - Werner Jürgensen, Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern - Kurzführer (Faltblatt), Nürnberg 2009.

Bestände

1. Evangelisches Kirchenwesen während des Alten Reiches (bis ca. 1806/08):

1150 Urkunden verschiedener Provenienz (darunter Papst-, Kaiser- und Königsurkunden, ab 1260);

Fürstentum Brandenburg-Ansbach, u.a. Überlieferung des Konsistoriums Ansbach (Ende 15. Jh. - ca. 1808), verschiedener Dekanate (ab 15. Jh.) und Kirchenstiftungen (ab 15. Jh.);

Fürstentum Brandenburg-Bayreuth, u.a. Archivalien verschiedener Superintendenturen (ab 16. Jh.);

Herzogtum Sachsen-Römhild, Akten der Superintendentur Römhild für die Pfarreien Sondheim i. Gr., Gollmuthausen und Rothausen (17./18. Jh.);

Pfalzgrafschaft Sulzbach, u.a. Superintendentur Sulzbach (ab ca. 1553);

Grafschaft Oettingen, u.a. Superintendentur Harburg (1660-1808) und Waisenhausstiftung Oettingen (ab 1714);

Grafschaft Pappenheim mit Dekanat Pappenheim (1542-1809);

Fürstentum Schwarzenberg mit Konsistorium Schwarzenberg (1577-1812);

Grafschaft Wolfstein (1574-1713);

Deutschordenskommende Virnsberg (1525-1809);

Reichsstadt Nürnberg, u.a. mit Schriftgut verschiedener Ämter u.a. Landalmosenamt (1430-1810), Verwaltung des Vereinigten Kirchenvermögens (1533-1924) mit reichhaltiger Überlieferung zu den Nürnberger Friedhöfen;

Reichsstädte Lindau (Scholarchat 1588-1855), Memmingen (Superintendentur 1755-1813), Nördlingen (Superintendentur 1755-1816), Rothenburg o. d. Tauber (verschiedene geistliche Institutionen ab ca. 1580), Ulm (Pfarramt Leipheim ab ca. 1600) und Windsheim (366 Urkunden ab 1307, Akten ab 1471);

reichhaltige Überlieferung an Schul- und Ehesachen in den Aktenbeständen der Dekanate und Superintendenturen;

Fürstenschule Heilsbronn im Schriftgut des markgräflichen Konsistoriums Ansbach.


2. Protestantische Kirche im Königreich Bayern rechts des Rheins und in Coburg (bis ca. 1920):

Oberkonsistorium München (1809-1920);

Konsistorium Ansbach (1808-1930);

Konsistorium Bayreuth (1809-1920);

Archive sämtlicher Dekanate, u.a. mit den Kirchenjahresberichten (ca. 1811-1910) und Visitationsprotokollen einzelner Pfarreien;

Herzogtum Sachsen-Coburg, u.a. Konsistorium (1850-1921), Kirchenämter Coburg-Stadt (1858-1921) und Coburg-Land (1804-1921) sowie weitere kirchliche Institutionen (mit Überlieferung bis in das 16. Jh.).


3. Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (rechts des Rheins) seit 1921:

zentrale kirchliche Dienststellen und Einrichtungen (Landeskirchenrat mit Landeskirchenamt, Landessynode, Landessynodalausschuss, Kirchenpräsident, Landesbischof (1934-1977), Landeskirchenstelle Ansbach, Landeskirchliche Stiftungsverwaltung, Pfründestiftungsverband);

Kirchenmusikdirektoren, Orgel- und Glockensachverständige, Sonderseelsorgestellen, u.a. Studentenseelsorge, Militärseelsorge (vor allem NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg) Lazarett-, Lager- und Anstaltenseelsorge (z.B. Dachau 1945-1948, Landsberg/Lech 1948-1949, Stadelheim 1940-1954);

Verwaltungsschriftgut der Kreisdekane;

Dekanate (s.o. 2.).


4. Archivalien aus Pfarreien und Kirchengemeinden:

mehr als 400 Pfarrarchive (16.-20. Jh.), darunter auch die Archive der reformierten Gemeinden Erlangen, Wilhelmsdorf und Nürnberg St. Martha, Matrikelbücher von mehr als 300 Gemeinden (bis ca. 1880) im Kirchenbucharchiv (ehem. Regensburg, jetzt Nürnberg), darunter auch die Kirchenbücher der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Erlangen (deutsch-ref. und französisch-ref.), der Judengemeinden Geroda, Giebelstadt, Höchheim, Maßbach, Mittelsinn, Platz und Segnitz, der in Bayern gelegenen Militärseelsorgestellen. In den Pfarrarchiven auch zahlreiche Unterlagen zum örtlichen Schul- und Armenwesen.

Im Kirchenbucharchiv befindet sich auch das Regensburger Kirchenarchiv (1537-1946); die Nürnberger Kirchenbücher (1524-ca. 1876) werden in der Nürnberger Zentrale verwahrt.


5. Kirchliche Anstalten, Stiftungen, Vereine, Werke und Einrichtungen:

Archive kirchlicher Vereine und Stiftungen auf dem Gebiet der Gemeinde- und Sozialarbeit (z.B. Diakonie mit dem Landesverband für Innere Mission/Diakonischesn Werk und Evangelischen Hilfswerk (1886-1970), Rummelsberger Anstalten (1890-1948), Durchgangsheim Waldkraiburg, Bahnhofsmission, CVJM, Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine, Rettungsvereine, Waisenhäuser, Bibelkreise), der äußeren Mission (z.B. Zentralverband für Äußere Mission (1880-1969), örtliche Missionsvereine;

kirchliche Arbeitsorganisationen und Vereine (z.b. Bayerische Pastoralkonferenz (1870-1957), Verein für bayerische Kirchengeschichte, Nürnberger evangelischer Bücherverein, Evangelischer Schulverein, Vereinigung zur Verbreitung evangelischer Tagespresse, Martinus Verlag mit der "Allgemeinen Rundschau", Baugenossenschaften usw.), kirchliche Hilfsstelle für "nichtarische" Christen (1938-1948);

Studentenverbindungen Uttenruthia (ca. 1835-1950);
Theologischer Studentenverein (1899-1938);
Deutsche Christliche Studentenvereinigung;

Moosburger Lagerbruderschaft (1947-1952)

Evangelischer Humiliaten-Orden (1921-1979);

Bayerische Genossenschaft des Johanniterordens (1862-2010);

6. Ergänzende Sammlung und Dokumentation:

Nachlässe von ca. 300 Theologen und anderen für die Landeskirche tätigen Persönlichkeiten (seit dem frühen 19. Jh.);

Manuskripte (Vorlesungsmitschriften, u.a. Mitschriften früher Hegel-Vorlesungen, Nachlasschriftgut);

Unterlagen zum Kirchenkampf während des "Dritten Reiches" (Umdrucke, Flugschriften usw., ca. 30 Regalmeter);

Evangelische Bildungskammer Nürberg, u.a. Akten und über 100 Spiel- und Dokumentarfilme (ab ca. 1920).

über 3000 Plakate (19./20. Jh.);

Bilder und Grafiken (ca. 18.000 Stück);

Dia-Sammlung (ca. 50.000 Stück);

Schallplatten- (Kirchenmusik, Aufnahmen im Krieg abgelieferter Glocken) und Filmarchiv; Presse-, Bild-, Film- und Tondokumenten zum kirchlichen Zeitgeschehen in Bayern.


7. Bibliothek einschließlich Depotbibliotheken:

umfangreiche Amtsbibliothek mit verschiedenen Sondersammlungen, u.a. deutschsprachige Gesangbücher aus verschiedenen evangelischen Kirchen, Bibeln, Kirchenkampfliteratur und Gemeindebriefe der bayerischen Landeskirche (bis 2005);

historische Kirchenbibliotheken, u.a. Fenitzer-Dilherr'sche Bibliothek (ca. 27.000 Titel mit mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln), Bibliothek der Prediger am Nürnberger Heiliggeistspital (ca. 8600 Titel) und Pfannenstielsche Bibliothek Weiden (ca. 2000 Titel).

Fotobestände

Bildersammlung Personen: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz mit Schenkungen, Nachlässen und Abgaben aus Kirchengemeinden in Bayern. – Porträtfotografie und Gruppenaufnahmen von Personen des kirchlichen Lebens in Bayern; Pressefotografie und Fotodokumentationen (auch Amateurfotografie) von Ereignissen des kirchlichen Lebens; Fotopostkarten; ca. 8000 Aufnahmen aus dem Zeitraum von ca. 1870 bis in die Gegenwart. – Positive (unterschiedliche Techniken), Raster- und Kunstdrucke.

Bildersammlung Orte: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz mit Schenkungen, Nachlässen und Abgaben aus Kirchengemeinden in Bayern. – Ortsbildfotografie; Architekturfotografie von kirchlichen Bauten; Objektfotografie von Kunstgegenständen in evangelischen Kirchengemeinden Bayerns; Pressefotografie und Fotodokumentationen von kirchlichen Ereignissen (z.B. Grundsteinlegungen, Einweihungsfeiern, Glockenaufzug, Glockenablieferungen, Visitationen, Konfirmationen usw.) in Bayern; ca. 10.000 Aufnahmen aus dem Zeitraum von ca. 1870 bis in die Gegenwart. – Positive (unterschiedliche Techniken), Raster- und Kunstdrucke.

Bildplattensammlung: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Porträtfotografie und Gruppenaufnahmen; Landschafts- und Architekturfotografie (auch überregional); Objektfotografie von Kunstgegenständen; Fotodokumentationen von Ereignissen aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens (nicht nur auf die Kirche bezogen); ca. 150 Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1870 und später. – Glasplattennegative, verschiedene Formate.

Diasammlung: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz mit Abgaben aus Kirchengemeinden in Bayern und von der Evangelischen Bildkammer. – Fotosammlung zu verschiedenen Themen weltweit mit überwiegend religiösem bzw. christlichem Bezug, darunter Architekturfotografie und Objektfotografie von Kunstgegenständen, Illustrationen zur biblischen Geschichte, Begleitmaterial für Vorträge und Lehrgänge, für Kindergottesdienste, Konfirmanden- und Religionsunterricht; Fotodokumentationen von kirchlichen Großereignissen sowie aus den Bereichen Diakonie und Mission; ca. 25.800 Aufnahmen aus dem 20. Jahrhundert. – Dias (verschiedene Formate, s/w und farbig).

Zentrale Bildnachweisstelle: Aufnahmen der Fotostelle des Archivs. – Objektfotografie von kirchlichen Kunstgegenständen; Architekturfotografie aus dem Bereich der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern; Fotodokumentationen zum Kunsthandwerk; ca. 30.000 Aufnahmen aus der Zeit von 1971 bis in die Gegenwart. – Negative (Mittelformat), Positive, überwiegend s/w.

Zur Liste