Stadtarchiv Traunstein

Stadtarchiv Traunstein
Straße / Hausnummer Stadtplatz 39
PLZ / Ort 83278 Traunstein
Telefon 0861 65250 o. 65287
Fax 0861 65201
Informationen
Öffnungszeiten

Mo.-Do. 8.00-12.00 Uhr und 13.30-16.00 Uhr, Fr. 8.00-12.00 Uhr

Internet http://www.traunstein.de
E-Mail franz.haselbeckstadt-traunstein.de
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis Traunstein
Veröffentlichungen

Minerva Handbücher, Archive im deutschsprachigen Raum, Berlin-New York 2 1974, S. 985. - Götz von Dobeneck, Das Stadtarchiv Traunstein. In: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern 31 (1989) S. 82-86 - Ders., Die Archivlandschaft des Landkreises Traunstein. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für den Chiemgau zu Traunstein e.V. 8 (1996) S. 112-121.

Franz Haselbeck, 150 Jahre Photographie. Veröffentlichung zur historischen Jubiläumsausstellung des Stadtarchivs Traunstein. In: Chiemgau-Blätter (Unterhaltungsbeilage zum Traunsteiner Wochenblatt) Nr. 23–24, Traunstein 1989.

Bestände

Ca. 2500 Urkunden (1342-1900).
Amtsbücher: u.a. Ratsprotokolle (ab 1574), Briefprotokolle (1571-1820), Nachlassinventare (1515-1816).
Rechnungen (ab 1466).
Akten der kommunalen Verwaltung (1417-1972).
Sammlungen: u.a. Unterlagen der staatlichen Hüttenverwaltungen Bergen und Eisenärzt (ca. 1750-1900), ca. 6000 Plakate (ab 1860), Fotos, Postkarten, Festschriften, Fach-/Seminar-/Diplomarbeiten, Dissertationen.
Nachlässe lokaler Heimatforscher und Fotographen.
Archivgut der eingemeindeten Orte Au, Haslach, Hochberg, Kammer und Wolkersdorf.

Fotobestände

Nachlass Meiche / Greuner: Nachlass des Traunsteiner Fotoateliers Kurt Meiche, fortgeführt von Ursula Greuner. – Porträtfotografie und Gruppenaufnahmen, Aufnahmen von Familienfeiern, im wesentlichen aus der Zeit von 1951 bis 1997, darunter auch eine Serie mit Aufnahmen des ehemaligen Reichskanzlers Dr. Hans Luther und seiner Familie aus der Zeit nach 1940; Stadtbildfotografie von Traunstein, Ortsansichten und Landschaftsfotografie aus der näheren und weiteren Umgebung; Fotodokumentationen und Ereignisfotografie, darunter Aufnahmen von Veranstaltungen während der NS-Zeit; Berg- und Landschaftsfotografie aus den Regionen Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen, Tirol und Salzburger Land, insbesondere aus den Jahren 1920 bis ca. 1950. – Positive (S/W), S/W- und Farbnegative (Kleinbild- und Mittelformat, auch Glasplatten).

Nachlass Jilg: Nachlass des Traunsteiner Heimatforschers Eckehard Jilg (1919–1994). – Stadtbild- und Ereignisfotografie zu Traunstein, auch Reproduktionen älterer Aufnahmen. – Negative (S/W und farbig), Positive.

Postkartensammlung Stadt Traunstein: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Stadtbild- und Architekturfotografie; Ereignisfotografie; Aufnahmen aus der Zeit von 1890 bis in die Gegenwart. – Foto- und Druckpostkarten, S/W und farbig.

Bestand „Historische Stadtaufnahmen“: Im Archiv gebildete Sammlung. – Stadtbild- und Architekturfotografie, Ereignisfotografie; Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1860 bis 1950, u.a. von den Fotografen Anton und Georg Grainer, Franz Herzing, Carl Huberti, Franz Lidauer, Michael Mayer, Anton Miehler, Kurt Meiche, Karl und Oskar Pfaller, Josef Werkmeister. – Positive, unterschiedliche Techniken.

Bestand „Historische Personenaufnahmen“: Im Archiv gebildete Sammlung. – Porträtfotografie, Gruppenaufnahmen; Aufnahmen aus der Zeit von ca. 1880 bis 1930. – Positive, unterschiedliche Techniken.

Fotografien der Büttner-Stadtchronik: Von Vater und Sohn Franz Büttner zusammengestellte chronikalische Fotosammlung. – Ereignisfotografie mit Aufnahmen aus der NS-Zeit, von den Kriegszerstörungen im Zweiten Weltkrieg und aus der Nachkriegszeit in Traunstein. – Positive.

Passbilder auf den „Meldeblättern für die polizeiliche Registrierung und Ausstellung einer Kennkarte“: Select aus einem Aktenbestand. – Porträtfotografie in Form von Passbildern der Traunsteiner Bevölkerung in den Jahren 1946 bis 1948. – Positive, s/w.

Luftaufnahmen: Im Archiv gebildete Sammlung. – Luftaufnahmen des Traunsteiner Stadtgebietes aus der Zeit von ca. 1900 bis 1980. – Positive und Negative.

Fotoalben: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Fotoalben mit Stadtbild- und Architekturfotografie sowie Ereignisfotografie, darunter zwei Musteralben des ehemaligen Postkartenverlages Metz aus der Zeit von ca. 1900 bis 1970. – Positive, s/w und farbig. 

Zur Liste