Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-033017cd-b660-4993-b829-1bc3d6b5edd71
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 10
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1152 Februar 2 / 15

Beschreibung des Archivales

Betreff:

König Konrad III. beurkundet: Der Bamberger Bischof Eberhard hat mit Zustimmung seines Klerus dem Kloster Langheim eine Salzquelle bei dem Weiler Lindenau (Lindenowa) unter der Bedingung übergeben, dass es diese zusammen mit dem Kloster Ebrach nutzen soll. Diese Salzquelle hatten bisher Graf Poppo von Henneberg und sein Bruder Berthold vom Hochstift Bamberg zu Lehen und als Afterlehen an ihren Ministerialen Gerung übertragen. Gegen eine Zahlung von 5 Mark hat Abt Adam von Ebrach erreicht, das Gerung und die Grafen von Henneberg auf ihre Rechte an der Salzquelle verzichtet haben.
Zeugen: Aus dem Bamberger Domstift der Domdekan Volmar, der [frühere] Bischof [von Straßburg] Brun, der Propst [von St. Stephan] Lupold, Hermann Rufus, der Dompropst Ulrich, der Archidiakon Giselbert, der Domscholaster Eberhard und der Domkustos Konrad, die Edelfreien Graf Konrad von Dachau (Dachovva), Graf Gerhard von Bergtheim (Bertheim) und sein Bruder Hermann, Gebhard von Waldeck (Waldegge) und sein Bruder Markward, Arnold von Trebgast (Treuegast), der Bruder des Bamberger Bischofs Reginold und Otto von Niesten, die Ministerialen Hermann von Aisch (Eisge), Billung von Memmelsdorf (Menesdorf) und sein Bruder Gundeloch, Arnold von Burgkunstadt (Cunenstat), Eberhard vom Stein, Eberhard von Hofstetten (Houesteten) und der [bischöfliche] Kämmerer Konrad.
Siegler: Der König.
1152 actum Babenberg.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; ursprünglich durchgedrücktes Siegel, verloren

Laufzeit: 1152 [Februar 2 / 15]
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Druck: MGH DD Konrad III. Nr. 270 S. 467 - 470.; Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 27 S. 69 - 73

Ausstellungsort: Bamberg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Bamberg, Bischof ; Bamberg, Bischof, Kämmerer ; Bamberg, Bistum, Archidiakon ; Bamberg, Domstift, Dekan ; Bamberg, Domstift, Kanoniker ; Bamberg, Domstift, Propst ; Bamberg, Domstift, Scholaster ; Bamberg, Domstift, Kustos ; Bamberg, Stift, St. Stephan, Propst ; Lindenau (Thüringen/Gde Dermbach Wartburgkreis), Salzquelle ; Langheim (Stadt Lichtenfels), Kloster ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Mainz (Rheinland-Pfalz), Erzbischof
Personennamen: Konrad III., König ; Eberhard, Bamberg, Bischof ; Henneberg, Poppo Graf von ; Henneberg, Berthold Graf von ; Gerung, Ministeriale ; Adam, Kloster Ebrach, Abt ; Volmar, Bamberg, Domdekan ; Brun, Bamberg, Domherr ; Lupold, Bamberg, Stift St. Stephan, Propst ; Rufus, Hermann, Bamberg, Domherr ; Ulrich, Bamberg, Dompropst ; Giselbert, Bamberg, Domherr und Archidiakon ; Eberhard, Bamberg, Domscholaster ; Konrad, Bamberg, Domkustos ; Dachau, Konrad Graf von ; Bergtheim, Gerhard Graf von ; Bergtheim, Hermann Graf von ; Waldeck, Gebhard von ; Waldeck, Markward von ; Trebgast, Arnold von ; Reginold, Edelfreier ; Niesten, Otto von ; Aisch, Hermann von ; Memmelsdorf, Billung von ; Memmelsdorf, Gundeloch von ; Burgkunstadt, Arnold von ; Stein, Eberhard vom ; Hofstetten, Eberhard von ; Konrad, Bamberg, bischöflicher Kämmerer ; Arnold, Kanzler, königlicher ; Heinrich, Mainz, Erzbischof

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: Regale (14./15. Jh.); N. 2 (18. Jh.)