Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-061ed91c-ddd4-4227-9bfd-fdfb7ff6b9569
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 158
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1275 Juni 27

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Sibert von Windeck (Windeke) erlässt mit Zustimmung seiner Ehefrau Adelheid und seines Sohnes Gundeloch dem Pfarrer in Burgebrach (Burchebera) einen jährlichen Zins von 1 Pfund Heller, den ihm dieser bisher von seiner Pfarrkirche entrichten musste. Von dem Zins fallen künftig jedes Jahr 9 Unzen an die beiden Altäre in der Pfarrkirche, wofür an jedem Altar mindestens einmal in der Woche Messe gehalten werden soll. Die restlichen 3 Unzen dienen zur Beleuchtung der Kirche.
Siegler: Der Bischof von Würzburg (1), der Abt des Klosters Ebrach (2) und Sibert von Windeck (3).
Zeugen: Der Bruder des Schenkers Sibert von Windheim und sein Sohn Ludwig, Herold von Trunstadt (Tru/e/nstat), der Prior des Klosters Ebrach Hermann, der Cellerar des Klosters Ebrach Heinrich sowie Konrad von Holzkirchen.
Datum 1275 in crastino Johannis et Pauli.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel, 1 besch., 2 Fragm., 3 besch.

Laufzeit: 1275 Juni 27
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 283 S. 563ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Burgebrach (Lk Bamberg), Pfarrer ; Burgebrach (Lk Bamberg), Pfarrkirche, Altar ; Würzburg, Bischof ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar
Personennamen: Windeck, Sibert von ; Windeck, Adelheid von ; Windeck, Gundeloch von ; Sternberg, Berthold von, Würzburg, Bischof ; Berengar, Kloster Ebrach, Abt ; Windheim, Sibert von ; Windheim, Ludwig von ; Trunstadt, Herold von ; Hermann, Kloster Ebrach, Prior ; Heinrich, Kloster Ebrach, Cellerar ; Holzkirchen, Konrad von

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: B 2 (15. Jh.); N. 1 (18. Jh.)