Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-0e1ee083-f253-451f-beae-149f9c43590d0
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 488
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1328 Dezember 22

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Aussteller bekennt, dass ihm Papst Johannes XXII. erlaubt hat, eine bestimmte Geldsumme für die Erledigung seiner Geschäfte an der päpstlichen Kurie aufzunehmen, die er von den Florentiner Bürgern Lapus und Philippus Blauchi erhalten hat. Er stellt ihnen dafür als Bürgen u. a. den gerade in Avignon anwesenden Abt Albert von Ebrach.
Aussteller: Bischof Friedrich von Eichstätt
Empfänger: Abt Albert von Ebrach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., lat.

Laufzeit: 1328 Dezember 22
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Registerbegriffe

Ortsnamen: Eichstätt, Bischof ; Eichstätt, Bistum ; Florenz (Italien), Bürger ; Avignon (Frankreich), Kurie, Papst ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Schweinfurt, Pfarrer ; Köln, Stift St. Andreas, Kanoniker
Personennamen: Leuchtenberg, Friedrich Landgraf von, Eichstätt, Bischof ; Johannes XXII., Papst ; Blauchi, Lapus, Florenz, Bürger ; Blauchi, Philippus, Florenz, Bürger ; Anfelden, Albert von, Kloster Ebrach, Abt ; Derbaco, Heinrich von, Deutscher Orden, Generalprokurator ; Stollberg, Heinrich Graf von, Würzburg, Domherr ; Nicht, Eckard von, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Konrad, Schweinfurt, Pfarrer ; Ossende, Tilmann von, Köln, Stift St. Andreas, Kanoniker

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach