Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-0e298a76-d217-435d-8e77-56aa93b534db8
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 199
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1282 Oktober 28

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bürger Ortlieb Butzkorber (Buzcouer) und seine Ehefrau Elisabeth beurkunden: Das Kloster Ebrach hat mit ihrem Geld Güter in Spiesheim (Spizesheim) gekauft. Die davon gefallenden jährlichen Einkünfte fallen auf Lebenszeit an Ortlieb und seine Ehefrau. Diese Güter schenken sie nun gemeinsam dem Kloster. Sie erhalten dafür ein Begräbnis im Kloster. Stirbt einer der Eheleute, dann erhält der Überlebende einen Teil der Einkünfte zu seinem persönlichen Unterhalt. Nach dem Tod beider fallen sie insgesamt an das Kloster. Davon sollen dann zwei ewige Lichter auf ihren Gräbern unterhalten werden.
Siegler: Ortlieb Butzkorber (1) und sein Verwandter Heinrich Zahn (Dens).
Datum 1282 in festo beatorum apostolorum Symonis et Jude.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel, 1 leicht besch., 2 gut erhalten

Laufzeit: 1282 Oktober 28
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 295
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 333 S. 676ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bürger ; Spiesheim, Ober- bzw. Unter- (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Güter ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Langheim (Stadt Lichtenfels), Kloster, Abt
Personennamen: Butzkorber, Ortlieb, Würzburg, Bürger ; Butzkorber, Elisabeth, Würzburg ; Zahn, Heinrich

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: S 29 (15. Jh.); N. 4 (18. Jh.)