Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-13c725ab-a340-48c5-af5c-be1175ce267b4
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 1983
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1719 November 20

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Aussteller einigen sich vertraglich über die Beilegung verschiedener zwischen ihnen bestehender Streitigkeiten. Die Domkapitel zu Bamberg und Würzburg ratifizieren den Vertrag am 3. Februar bzw. 4. März 1720.
Aussteller: Hochstift Bamberg und Hochstift Würzburg
Empfänger: Hochstift Würzburg und Hochstift Bamberg

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Pap.libell, unbegl. Abschr. d. 18. Jhs., dt. u. lat.

Laufzeit: 1719 November 20
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Papier

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 245

Registerbegriffe

Ortsnamen: Bamberg, Hochstift ; Bamberg, Bischof ; Bamberg, Stadt ; Bamberg, Domstift, Propst ; Bamberg, Domstift, Dekan ; Bamberg, Domstift, Kapitel ; Würzburg, Hochstift ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Kanzlei, Bischof, Präsident ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Kapitel ; Mainz, Erzbischof ; Steinbach (Gde Ebelsbach Lk Haßberge), Gemarkung ; Limbach (Stadt Eltmann Lk Haßberge), Gemarkung ; Main, Fluss ; Zeil a. Main (Lk Haßberge) ; Zeil a. Main (Lk Haßberge), Flurnamen ; Eltmann (Lk Haßberge) ; Eltmann (Lk Haßberge), Cent ; Staffelbach (Gde Oberhaid Lk Bamberg) ; Elsendorf (Stadt Schlüsselfeld Lk Bamberg) ; Theres (Lk Haßberge), Kloster ; Obertheres (Gde Theres Lk Haßberge) ; Buch (Gde Theres Lk Haßberge) ; Sailershausen (Stadt Haßfurt Lk Haßberge) ; Knetzgau (Lk Haßberge), Gemarkung ; Knetzgau (Lk Haßberge), Flurnamen ; Knetzgau (Lk Haßberge), Untertanen, Hochstift Bamberg ; Knetzgau (Lk Haßberge), Schultheiß, Hochstift Bamberg ; Knetzgau (Lk Haßberge), Schultheiß, Hochstift Würzburg ; Knetzgau (Lk Haßberge), Gemeinde ; Knetzgau (Lk Haßberge), Bürgermeister ; Knetzgau (Lk Haßberge), Heiligenmeister ; Knetzgau (Lk Haßberge), Pfarrkirche ; Knetzgau (Lk Haßberge), Hof ; Knetzgau (Lk Haßberge), Hof, Öttinger Schultheiß- und Schäferhof ; Augsfeld (Stadt Haßfurt Lk Haßberge), Gemarkung ; Haßfurt (Lk Haßberge), Gemarkung ; Haßfurt (Lk Haßberge), Cent ; Gleusdorf (Gde Untermerzbach Lk Haßberge), Gut ; Ebersberg (Ruine sö Zeil Lk Haßberge), Amt, Hochstift Bamberg ; Steinsdorf (Gde Schönbrunn Lk Bamberg), Henkergeld ; Reichmannsdorf (Stadt Schlüsselfeld Lk Bamberg), Henkergeld ; Rieneck (Lk Main-Spessart), Voit von ; Neuhaus (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Gemarkung ; Westheim (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Gemarkung ; Hirschbrunn (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Dorf ; Kesslitz (nicht identifiziert) ; Hohenaich (Gerichtsstätte nö Walsdorf Lk Bamberg), Centordnung ; Dornheim (Stadt Iphofen Lk Kitzingen), Fuchs von
Personennamen: Sickingen, Friedrich Johann Georg von, Würzburg, Kanzleipräsident, verst. ; Schönborn, Lothar Franz von, Mainz bzw. Bamberg, Erzbischof bzw. Bischof ; Schönborn, Johann Philipp Franz von, Würzburg, Bischof ; Fuchs, adelige Familie ; Bastheim, von, adelige Familie ; Voit von Rieneck, adelige Familie ; Guttenberg, Otto Philipp von, Bamberg, Dompropst ; Eyb, Reinhard Anton von, Bamberg, Domdekan ; Fuchs von Dornheim, Johann Philipp, Würzburg, Dompropst ; Hutten, Christoph Franz von, Würzburg, Domdekan

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach