Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-15b81089-d71e-432a-92d0-6ef443131e115
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 2081
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1764 März 12

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die fürstbischöfliche Regierung zu Bamberg und das Kloster Ebrach schließen einen Vertrag über die Abtretung einiger zum Ebracher Hof in Bamberg gehörenden Grundstücke zur Verbreiterung der Oberen Pfarrstraße und die Entschädigung des Klosters dafür. Die Zustimmung des Bischofs zu dem Vertrag erfolgt am 5. Mai 1764, die des Domkapitels am 8. März 1766
Aussteller: Adam Friedrich von Seinsheim, Bischof zu Bamberg und Würzburg
Empfänger: Kloster Ebrach

Äußere Beschreibung:

S 4: Domkapitel zu Ba

Laufzeit: 1764 März 12, Bamberg; 1764 Mai 5, Bamberg; 1766 März 8, Bamberg
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Papier

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 7

Registerbegriffe

Ortsnamen: Bamberg, Bischof ; Bamberg, Regierung, Bischof ; Bamberg, Regierung, Bischof, Regierungspräsident ; Bamberg, Ebracher Hof ; Bamberg, Ebracher Hof, Kohlenkammer ; Bamberg, Straße, Obere Pfarrstraße ; Bamberg, Straße, Pfarrgässchen ; Bamberg, Grundstück ; Bamberg, Haus ; Bamberg, Domstift, Kastner ; Bamberg, Domstift, Dekan ; Bamberg, Domstift, Propst ; Bamberg, Domstift, Kapitel ; Bamberg, Pfarrei, Obere Pfarre (Unsere Liebe Frau) ; Würzburg, Bischof ; Salzburg (Ruine über Bad Neustadt a. d. Saale Lk Rhön-Grabfeld), Voit von
Personennamen: Seinsheim, Adam Friedrich von, Bamberg und Würzburg, Bischof ; Mayer, Martin, Maurermeister ; Voit von Salzburg, Philipp Ernst, Bamberg, Regierungspräsident und Domdekan ; Held, Hieronimus, Kloster Ebrach, Abt ; Schönborn, Marquard Wilhelm Graf von, Bamberg, Dompropst

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach