Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-17cd3a2a-09c5-440d-af25-2743536d4a3d5
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 384
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1309 September 27 - 1317 Mai

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Aussteller überlassen den Empfängern auf Lebenszeit den Nießbrauch ihrer Zehnten in Ampferbach, Ober- oder Unterharnsbach ("Hadmarsbach"), Manndorf und Försdorf ("Fvrstdorf") sowie der Güter, die vom Kloster Frauenaurach erworben wurden. Nach ihrem Tod fallen diese Güter und alles, was die Empfänger in der Zwischenzeit noch dazuerworben haben, an die Aussteller zu deren freier Verfügung.
Aussteller: Abt Friedrich und der Konvent des Klosters Ebrach
Empfänger: Friedrich Holzschuher und Bruder Konrad von Kulmbach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Abschr. 1. Hälfte 14. Jh., lat.

Laufzeit: 1311 August 1, Ebrach
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Teil II, S. 344a, Nachtrag Nr. 4

Registerbegriffe

Ortsnamen: Nürnberg, Bürger ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Hofmeister in Schwabach ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Bursar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Camerarius ; Schwabach, Ebracher Hof, Hofmeister ; Ampferbach (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Zehnt ; Harnsbach, Ober- oder Unter- (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Zehnt ; Manndorf (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Zehnt ; Försdorf (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Zehnt ; Frauenaurach (Stadt Erlangen), Kloster
Personennamen: Leuchtenberg, Friedrich Landgraf von, Kloster Ebrach, Abt ; Holzschuher, Friedrich, Nürnberg, Bürger ; Kulmbach, Konrad von, Kloster Ebrach, Hofmeister in Schwabach ; Albert, Kloster Ebrach, Prior ; Berthold, Kloster Ebrach, Cellerar ; Konrad, Kloster Ebrach, Bursar ; Konrad, Kloster Ebrach, Camerarius

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach