Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-19cba511-04f1-40a5-841c-63c27aaef92c6
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 248
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1290 November 12 (A 1)

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Ritter Albert Schelle verkauft mit Zustimmung seiner Ehefrau Felicitas und seiner Söhne Burkhard und Heinrich Abt Hermann und dem Konvent des Klosters Ebrach fünf Güter in Ebersbrunn (Eberhartsbrunnen) mit ihren Zugehörungen in Dorf und Gemarkung sowie einen benachbarten Forst.
Siegler: Die Grafen Heinrich der Ältere (1) und Friedrich der Jüngere (2) von Castell (de Castro).
Zeugen: Die Ritter Albert, Konrad und Dietrich Fuchs (Wlpes), Gottfried und Ulrich von Wiesenbronn (Wisenbrunnen) sowie Heinrich Truchsess von Castell, dessen Bruder Konrad, Hartung Kielholz, Heinrich Merce und der Bruder des Engelfried Berthold.
Datum et actum 1290 in crastino beati Martini episcopi.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel, 1 verloren, 2 Fragm.

Laufzeit: 1290 November 12
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. prov. 8. 1, Bd. 2, Nr. 1226 a
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 398 S. 803 ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Ebersbrunn (Gde Geiselwind Lk Kitzingen), Gut ; Ebersbrunn (Gde Geiselwind Lk Kitzingen), Forst ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent
Personennamen: Schelle, Albert, Ritter ; Schelle, Felicitas ; Schelle, Burkhard ; Schelle, Heinrich ; Hermann, Kloster Ebrach, Abt ; Castell, Heinrich Graf von ; Castell, Friedrich Graf von ; Fuchs, Albert, Ritter ; Fuchs, Konrad, Ritter ; Fuchs, Dietrich, Ritter ; Wiesenbronn, Ulrich von, Ritter ; Wiesenbronn, Gottfried von, Ritter ; Truchsess von Castell, Heinrich, Ritter ; Truchsess von Castell, Konrad ; Kielholz, Hartung ; Merce, Heinrich ; Berthold ; Engelfried

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: N 1, No. 1 (18. Jh.)