Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-1b04df0e-70de-4f8a-96f1-c124ff77690f3
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 1414
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1591 April 28

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Nachdem den Empfängern im Herbst und im Frühjahr das Weiderecht in den Wiesengärten der Aussteller in Steinsdorf zusteht, haben diese nun für zunächst drei Jahre dieses Weiderecht von den Empfängern gepachtet.
Aussteller: Johannes Lodter und Johannes Albert zu Steinsdorf
Empfänger: Gemeinde Ampferbach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Pap., unbegl. Abschrift, dt.

Laufzeit: 1591 April 28
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Papier

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 2

Registerbegriffe

Ortsnamen: Steinsdorf (Gde Schönbrunn Lk Bamberg), Einwohner ; Steinsdorf (Gde Schönbrunn Lk Bamberg), Garten ; Ampferbach (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Gemeinde ; Ampferbach (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Einwohner ; Traustadt (Gde Donnersdorf Lk Schweinfurt), von Schaumberg zu ; Schönbrunn (Lk Bamberg), Amtmann
Personennamen: Lodter, Johannes, Steinsdorf ; Albert, Johannes, Steinsdorf ; Heldritt, Moritz von ; Schaumberg zu Traustadt, Johann Wolf von ; Graß, Johannes, Schönbrunn, Amtmann ; Bernheim, Ursula von, geb. von Heldritt, Witwe ; Starckgraf, Konrad, Ampferbach ; Mezner, Johannes, Ampferbach ; Mezner, Jakob, Ampferbach ; Papst, Klaus, Ampferbach ; Wegner, Heinrich, Ampferbach ; Wegner, Michael, Ampferbach ; Radt, Friedrich, Ampferbach ; Volckh, Wolf, Ampferbach ; Röckhlein, Konrad, Ampferbach ; Schorr, Johannes, Ampferbach ; Schiller, Adam, Ampferbach

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach