Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-1f3b484d-0e25-426d-8511-4953191482299
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 358
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1306 Dezember 1

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Verkauf von 1,5 Mansen in Herlheim an die Empfänger. Sollte es sich dabei um Lehengut handeln, müssen die Aussteller innerhalb eines Jahres für die Freieignung sorgen. Andernfalls fällt ihr Hof in Oberspiesheim, den sie den Empfängern für diesen Fall als Ersatz eingesetzt haben, an die Empfänger.
Aussteller: Otto und Elisabeth von Heidingsfeld
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., lat.

Laufzeit: 1306 Dezember 1
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 307

Registerbegriffe

Ortsnamen: Herlheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Manse ; Oberspiesheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Hof ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Camerarius ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konverse ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Hofmeister ; Würzburg, Offizial, Bischof
Personennamen: Heidingsfeld, Otto von ; Heidingsfeld, Elisabeth von ; Hartmut, Kloster Ebrach, Cellerar ; Weyer, Marquard von, Kloster Ebrach, Mönch ; Konrad, Kloster Ebrach, Camerarius ; Fuchs, Heinrich, Kloster Ebrach, Mönch ; Hermann, Kloster Ebrach, Konverse, Hofmeister ; Kraft, Kloster Ebrach, Konverse, Hofmeister ; Albert, Kloster Ebrach, Konverse und Hofmeister ; Sturmelin, Konrad genannt

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach