Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-208af650-167c-4747-b056-9e149accd9904
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 21
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1194 Januar 2 / I (A 1)

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Heinrich [von Berg] beurkundet: Er hat dem Kloster Ebrach Güter und Rechte entzogen. Es handelt sich dabei um den Hof in Waldschwind (Vvalesvvinden), den Forst Vollberg (Volburc) sowie Hufen in Alitzheim (Hadolfeshiem) und Kaltenhausen (Husen). Nachdem das Kloster seine Ansprüche auf diese Güter rechtskräftig bewiesen hat, erstattet der Bischof sie ihm zurück. Außerdem nimmt der Bischof das Kloster mit seinen Besitzungen in den Schutz des heiligen Kilian. Namentlich genannt werden das Kloster mit seinen Gebäuden und die zugehörige Grangie, der Forst Steigerwald (Stegervvalt), die Grangie in Mönchherrnsdorf (Hernestorf) sowie die Besitzungen in Cunemundesfelt, Mönchstockheim (Stochiem), Sulzheim (Sulcehiem), Alitzheim, Brünnstadt (Burnestat), Weyer (Vvigere) und Kaltenhausen, der Klosterhof in Würzburg mit der zugehörigen Wasserleitung und der Hof in Oberdürrbach (Durebach) mit den zugehörigen Weinbergen und Zehnten.
Siegler: Der Bischof.
Zeugen: Der Dompropst Gottfried [von Hohenlohe], der kaiserliche Protonotar Sigeloch, der Domkantor Gottfried, der Propst des Stifts Ansbach (Onoldesbach) Dietrich, der Propst des Stifts Neumünster Wortwin, die Domherren Heinrich von Neuenburg und Eberhard von Marmorstein, der Domthesaurar Sigeloch, der Domherr Konrad von Froburg, der Dekan des Stifts Haug (Hogo) Siegfried, der Burggraf Berthold von Henneberg, der Graf Friedrich von Abenberg (Habenberc), Poppo von Wertheim (Vvertheim), Rupert von Castell, Ludwig von Frankenstein und sein Bruder, Rupert von Dürn (Durne), Sigiboto von Zimmern (Cimere), Gottfried von Winnenden (Vvineden), Albrecht und Heinrich von Hohenlohe, Konrad Truchsess von Rothenburg (Rodenburc), Engelhard von Weinsberg (Vvinesberc), der Sohn des Bodo Heinrich, Engelhard von Biebelried (Bilrieth), der Schultheiß Eckehard, Wolfram von Zabelstein und sein Sohn, Iring von Heldburg (Helburc), Herold und Ebo von Prüßberg (Brusteberc), Rüdiger von Homburg (Hohenburc) und viele andere.
Acta sunt hec 1194 quarto nonas ianuarii.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; durchgedrücktes Siegel, stark besch.

Laufzeit: 1194 Januar 2
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. 1, Bd. 6, S. 373
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 88 S. 181 - 187.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Hof, Kloster Ebrach ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Würzburg, Domstift, Kantor ; Würzburg, Stift, Neumünster, Propst ; Würzburg, Stift, Haug, Dekan ; Würzburg, Burggraf ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Ebrach (Lk Bamberg), Grangie ; Waldschwind (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Hof ; Vollberg (Berg ö Michelau Lk Schweinfurt), Wald ; Alitzheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Manse ; Alitzheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Hof ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Manse ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Hof ; Steigerwald, Forst ; Mönchherrnsdorf (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Grangie ; Cunemundesfelt (unbest.), Hof ; Mönchstockheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Hof ; Sulzheim (Lk Schweinfurt), Hof ; Brünnstadt (Gde Frankenwinheim Lk Schweinfurt), Hof ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Hof ; Oberdürrbach (Stadt Würzburg), Hof ; Oberdürrbach (Stadt Würzburg), Weinberg ; Oberdürrbach (Stadt Würzburg), Zehnt ; Ansbach, Stift, Propst
Personennamen: Berg, Heinrich von, Würzburg, Bischof ; Hermann, Kloster Ebrach, Abt ; Embricho, Würzburg, Bischof ; Truhendingen, Siegfried von, Würzburg, Bischof ; Henneberg, Gebhard von, Würzburg, Bischof ; Stühlingen, Heinrich von, Würzburg, Bischof ; Herold, Würzburg, Bischof ; Abenberg, Reginhard von, Würzburg, Bischof ; Hohenlohe, Gottfried von, Würzburg, Dompropst ; Hohenlohe, Albrecht von ; Hohenlohe, Heinrich von ; Krautheim, Gottfried von, Würzburg, Domdekan ; Sigeloch, Protonotar, kaiserlicher ; Gottfried, Würzburg, Domkantor ; Dietrich, Ansbach, Stift St. Gumbert, Propst ; Wortwin, Würzburg, Stift Neumünster, Propst ; Neuenburg, Heinrich von, Würzburg, Domherr ; Marmorstein, Eberhard von, Würzburg, Domherr ; Sigeloch, Würzburg, Domthesaurar ; Froburg, Konrad von, Würzburg, Domherr ; Siegfried, Würzburg, Stift Haug, Dekan ; Henneberg, Berthold Graf von, Würzburg, Burggraf ; Abenberg, Friedrich Graf von ; Wertheim, Poppo Graf von ; Castell, Rupert Graf von ; Frankenstein, Ludwig von ; Dürn, Rupert von ; Zimmern, Sigeboto von ; Winnenden, Gottfried von ; Truchsess von Rothenburg, Konrad ; Weinsberg, Engelhard von ; Heinrich ; Bodo ; Biebelried, Engelhard von ; Eckehard, Schultheiß ; Zabelstein, Wolfram von ; Heldburg, Iring von ; Prüßberg, Herold von ; Prüßberg, Ebo von ; Homburg, Rüdiger von ; Heinrich VI., Kaiser

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: Episcopale (15. Jh.); B No. 4 (18. Jh.)