Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-27107dbb-972a-49fd-9b8a-7f7bb3dbe6742
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 186
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1281 Mai 24

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Abt W[inrich] und der Konvent des Klosters Ebrach beurkunden: Gottfried von Wolkshausen (Wo/e/lfkershusen) und seine Ehefrau Adelheid wurden in die Gebetsbruderschaft des Klosters aufgenommen und erhalten ein Begräbnis im Kloster. Dafür haben sie ihnen als Schenkung im Todesfall Güter in Hausen (Husen) und Lengfeld (Lengevelt) übergeben. Sollte Gottfried vor seiner Ehefrau sterben, fallen die Güter in Hausen sofort an das Kloster. Stirbt seine Ehefrau vor ihm, dann erhält das Kloster sofort die Güter in Lengfeld.
Siegler: Abt des Klosters Ebrach.
Datum 1281 in vigilia beati Urbani.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an Pergamentstreifen abhängendes Siegel, unbesch.

Laufzeit: 1281 Mai 24
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 294
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 318 S. 642ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Hausen b. Würzburg (Lk Würzburg), Güter ; Lengfeld (Stadt Würzburg), Güter
Personennamen: Winrich, Kloster Ebrach, Abt ; Wolkshausen Gottfried von ; Wolkshausen, Adelheid von

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: L 35 (15. Jh.); N. 9 (18. Jh.)