Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-351ed333-c42a-4184-969a-80863e4ef0311
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 213
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1285 Juli 25 / I

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Abt M[arsilius] des Klosters Altenberg (Vetus Mons) beurkundet als vom Abt des Klosters Morimond H. bestellter Visitator des Klosters Ebrach eine Vereinbarung zwischen Abt Winrich und dem Cellerar Friedrich [Roselin]. Danach fällt die Hälfte des Weins aus Weyer (Wier), die bisher die Klostercellerare erhalten haben, künftig an den Konvent des Klosters. Dafür erhalten der Cellerar und seine Nachfolger jährliche Einkünfte in Höhe von 55 Pfund Heller von zwei Dörfern bei Billigheim (Bilicheim), die Abt Winrich erworben hatte.
Siegler: Der Abt von Altenberg (1) und der Abt von Ebrach (2).
Actum 1285 in die beati Jacobi apostoli.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel, 1 besch., 2 leicht besch.

Laufzeit: 1285 Juli 25
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 356 S. 715ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Altenberg (Nordrhein-Westfalen/Gde Odenthal Rheinisch-Bergischer Kreis), Kloster, Abt ; Morimond (Frankreich), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Einkünfte ; Billigheim (Baden-Württemberg/Neckar-Odenwald-Kreis)
Personennamen: Marsilius, Kloster Altenberg, Abt ; H., Kloster Morimond, Abt ; Winrich, Kloster Ebrach, Abt ; Roselin, Friedrich, Kloster Ebrach, Cellerar

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: W 23 (15. Jh.); N. 6 (18. Jh.); No. 4 (18. Jh.)