Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-37e775f1-784c-4c71-a0a7-62bc38a51e178
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 347
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1303 März 8

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Bamberger Bischof Lupold [von Gründlach] beurkundet: Zwischen ihm sowie Abt Hermann und dem Konvent des Klosters Ebrach war es zu einem Streit wegen der Vogtei über zwei Güter in Theinheim (Tenheim) und ein Lehen in Falsbrunn (Valsprunne) sowie über eine jährliche Abgabe von 3 Sumer Weizen, die der Bischof von diesen Gütern sowie einigen Zehnten gefordert hatte, gekommen. Dieser Streit ist durch einen Schiedsspruch des Bamberger Dompropstes Johannes beigelegt worden [vgl. Kloster Ebrach Urkunden 1303 März 4]. Der Bischof erkennt diesen Schiedsspruch an.
Siegler: Der Bischof.
Datum Babenberg 1303 viii idus marcii.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an Pergamentstreifen anhängendes Siegel aus rotem Wachs, gut erhalten

Laufzeit: 1303 März 8
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 540 S. 1078 f.

Ausstellungsort: Bamberg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Bamberg, Bischof ; Bamberg, Domstift, Propst ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Theinheim (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Gut, Vogtei ; Falsbrunn (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Lehen, Vogtei
Personennamen: Gründlach, Lupold von, Bamberg, Bischof ; Johannes, Bamberg, Dompropst

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: T 40 (15. Jh.); N 1 (18. Jh.)