Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-388c0c81-c1e2-4732-8b84-21c188db53fe8
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 364
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1308 Juni 9

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Testament des Ausstellers: Er wählt sein Begräbnis im Kloster Ebrach und vermacht diesem seine vier Güter in Clarsbach und seinen Hof in Büchenbach. Außerdem vermacht er dem Kloster 10 Pfund Heller für die Exequien. Des weiteren werden in dem Testament bedacht die Pfarrei St. Sebald, das Kloster St. Katharina sowie seine dort lebenden beiden Schwestern und die beiden Schwestern seiner Ehefrau, das Bauamt der Pfarrkirche St. Sebald sowie das Bauamt der Pfarrkirche St. Lorenz in Nürnberg, die Kirche in Gräfendorf, die Kirche in Obertrubach, das Dominikanerkloster in Nürnberg sowie einige Mönche dort, das Augustinerkloster in Nürnberg sowie ein Mönch dort, das Franziskanerkloster in Nürnberg sowie ein Mönch dort, das Karmelitenkloster in Nürnberg, das Klarissenkloster und das Spital in Nürnberg, das Kloster St. Ägidius sowie das Leprosorium bei St. Johannis in Nürnberg, das Kloster Frauenaurach sowie seine dort lebende Schwester und die beiden Töchter des Friedrich Holzschuher, das Kloster Seligenporten, das Kloster Birkenfeld, seine Ehefrau Gertrud, seine Brüder Hermann, Friedrich sowie Heinrich senior und iunior, seine Schwester Kunigunde, seine Schwäger Weigel von Neumarkt und Friedrich Holzschuher, seine Schwester Jutta, die Ehefrau des Friedrich Holzschuher, seine Tochter, der konvertierte Jude Konrad, Wolfram Hennenangel, Ulrich Puhelheimer, sein Knecht Fridelin, die Kinder des Baders Zacharias, der Phabenzagel von Feucht, Friedrich von Erlbach, der Rise von Gräfenberg sowie sein noch ungeborenes Kind, falls dieses ihn überlebt. Zu Testamentsvollstreckern ernennt er seine Schwäger Weigel von Neumarkt und Friedrich Holzschuher, die nach seinem Tod auch seine noch ausstehenden Schulden bezahlen sollen.
Aussteller: Konrad Grafe von Nürnberg
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

S 6: Heinrich Wigelin, fehlt

Laufzeit: 1308 Juni 9
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Teil II, Nr. 1252

Registerbegriffe

Ortsnamen: Nürnberg, Einwohner ; Nürnberg, Pfarrkirche St. Sebald ; Nürnberg, Pfarrkirche St. Sebald, Bauamt ; Nürnberg, Pfarrkirche St. Sebald, Baumeister ; Nürnberg, Pfarrkirche St. Lorenz, Bauamt ; Nürnberg, Friedhof ; Nürnberg, Haus, beim Friedhof ; Nürnberg, Haus, am Markt ; Nürnberg, Haus, vicus textorum ; Nürnberg, Kloster, St. Katharina ; Nürnberg, Kloster, Dominikanerkloster ; Nürnberg, Kloster, Dominikanerkloster, Mönch ; Nürnberg, Kloster, Augustinerkloster ; Nürnberg, Kloster, Augustinerkloster ; Nürnberg, Kloster, Franziskanerkloster ; Nürnberg, Kloster, Franziskanerkloster, Mönch ; Nürnberg, Kloster, Karmelitenkloster ; Nürnberg, Kloster, St. Klara ; Nürnberg, Spital ; Nürnberg, Kloster, St. Aegidien, Bauamt ; Nürnberg, Leprosorium, St. Johannes ; Nürnberg, Markt ; Nürnberg, Straßen, vicus textorum ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Begräbnis ; Clarsbach (Gde Roßtal Lk Fürth), Güter ; Büchenbach (Lk Roth), Hof ; Iphofen (Lk Kitzingen), Weinberg ; Gräfenberg (Lk Forchheim), Kirche ; Gräfenberg (Lk Forchheim), Güter ; Gräfenberg (Lk Forchheim), Einwohner ; Obertrubach (Lk Forchheim), Kirche ; Frauenaurach (Stadt Erlangen), Kloster ; Seligenporten (Gde Pyrbaum Lk Neumarkt i. d. Opf.), Kloster ; Birkenfeld (Stadt Neustadt a. d. Aisch Lk Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim), Kloster ; Kunreuth (Lk Forchheim), Einwohner ; Aych (nicht identifiziert), Hof ; Ze Griz (Gries) (nicht identifiziert), Hof ; Wolfsberg (Gde Obertrubach Lk Forchheim), Schloss ; Aurach (nicht identifiziert), Zehnt ; Poppenreuth (Stadt Fürth), Güter ; Germersberg (Markt Schnaittach Lk Nürnberger Land), Güter ; Gerbersdorf (Stadt Merkendorf Lk Ansbach), Güter ; Ebersbach (Stadt Abenberg Lk Roth), Güter ; Fischbach (Stadt Nürnberg), Haus ; Kemmathen (Markt Hiltpoltstein Lk Forchheim), Güter ; Schossaritz (Markt Hiltpoltstein Lk Forchheim), Güter ; Petersaurach (Lk Ansbach), Hof ; Heilsbronn (Lk Ansbach) ; Feucht (Lk Nürnberger Land)
Personennamen: Grafe, Konrad, Nürnberg ; Grafe, Gertrud, Nürnberg ; Grafe, Hermann ; Grafe, Heinrich d. J. ; Grafe, Heinrich d. Ä. ; Grafe, Friedrich ; Kunigunde, geb. Grafe, Schwester des Konrad Grafe ; Vibelscher, Nürnberg ; Orlamünde, Otto von, Nürnberg, St. Sebald, Baumeister ; Marquard, Nürnberg, Dominikaner ; Otto, Nürnberg, Dominikaner ; Hohstet, Heinrich von, Frater ; Thezaurus, Konrad, Frater ; Thezaurus, Berenlin, Frater ; Vorhtelin, Berthold, Nürnberg, Augustiner ; Bot, Konrad von, Nürnberg, Franziskaner ; Holzschuher, Friedrich ; Holzschuher, Friedrich, dessen Töchter ; Holzschuher, Jutta, geb. Grafe ; Mumeler, Gottfried genannt, dessen Tochter ; Schwabach, Konrad von ; Geusmid, Heinrich ; Grefenberger, Heinrich, Gräfenberg ; Frowin, Fischer, dessen Kinder ; Busticus, Kunreuth ; Leuchtenberg, Landgraf von ; Heideck, Herr von ; Gründlach, von, adelige Familie ; Monte, de, adelige Familie ; Truchsess von Aurach, adelige Familie ; Ruffus, Dietrich ; Neumarkt, Weigel von ; Konrad, konvertierter Jude ; Hennenangel, Wolfram ; Puhelheimer, Ulrich ; Fridelin, Knecht des Konrad Grafe ; Zacharias, Bader, dessen Kinder ; Phabenzagel, N., Feucht ; Erlbach, Marquard von ; Erlbach, Friedrich von ; Rise, N., Gräfendorf ; Wigelin, Heinrich

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach