Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-3af21eee-2c04-4cd0-9635-5c688884fa469
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 534
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1334 Februar 15

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Aussteller bevollmächtigt den Empfänger, die Güter des Hochstifts Eichstätt in Schweinfurt und Königshofen, die diesem entfremdet wurden, mit rechtlichen Mitteln zurückzufordern. Auch verpfändet er ihm die Hochstiftsgüter dort so lange, bis er aus den davon gefallenden jährlichen Einkünften 800 Pfund Heller erlöst hat.
Aussteller: Bischof Heinrich von Eichstätt
Empfänger: Abt Albert von Ebrach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., dt.

Laufzeit: 1334 Februar 15
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 318

Registerbegriffe

Ortsnamen: Eichstätt, Bischof ; Eichstätt, Domstift, Kapitel ; Reicheneck (Gde Happurg Lk Nürnberger Land), Schenk von ; Schweinfurt, Güter ; Bad Königshofen im Grabfeld (Lk Rhön-Grabfeld), Güter ; Bamberg, Bischof ; Fulda, Kloster, Abt
Personennamen: Schenk von Reicheneck, Heinrich, Eichstätt, Bischof ; Schenk von Reicheneck, Werntho, Bamberg, Bischof ; Anfelden, Albert von, Kloster Ebrach, Abt ; Hohenberg, Heinrich von, Kloster Fulda, Abt

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach