Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-3ffce74c-cd32-4363-935d-a181f3a86fa61
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 399
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1312 September 4 / II

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Aussteller schenken den Empfängern vier Mansen und ein Haus in Gützingen ("Gutzingen"), bisher ihr freies Eigengut. Von den Einkünften aus diesen Gütern müssen die Empfänger bestimmte Stiftungen ausführen.
Aussteller: Heinrich und Hedwig von Dettelbach
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

S 2: Heinrich von Dettelbach, Fragm.

Laufzeit: 1312 September 4, Ebrach
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Teil II, Nr. 1266a

Registerbegriffe

Ortsnamen: Gützingen (Gde Bütthard Lk Würzburg), Manse ; Gützingen (Gde Bütthard Lk Würzburg), Hube, Scheidehube ; Gützingen (Gde Bütthard Lk Würzburg), Pfisterhaus ; Gützingen (Gde Bütthard Lk Würzburg), Einwohner ; Gützingen (Gde Bütthard Lk Würzburg), Friedhof ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Kustos ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Bursar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Camerarius
Personennamen: Dettelbach, Heinrich d. Ä. von, Ritter ; Dettelbach, Hedwig von ; Dettelbach, Heinrich d. J. von ; Dettelbach, Konrad von, Ritter ; Dettelbach, Gottfried von ; Dettelbach, Heinrich von ; Ulrich, Gützingen ; Frechezbein, Gützingen ; Rudegerus, Gützingen ; Leuchtenberg, Friedrich Landgraf von, Kloster Ebrach, Abt ; Albert, Kloster Ebrach, Prior ; Berthold, Kloster Ebrach, Cellerar ; Konrad, Kloster Ebrach, Bursar ; Konrad, Kloster Ebrach, Camerarius ; Langheim, Ludwig von, Ritter ; Fuchs, Albert, Ritter ; Fuchs, Otto, Edelknecht ; Mörlbach, Albert von, Ritter ; Lampert, Edelknecht ; Brackenlohr, Berthold von, Edelknecht ; Höpfingen ("Hepphenhein"), Hildebrand von, Edelknecht ; Hemmersheim, Konrad, Edelknecht

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach