Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-40303796-42d6-4005-9cca-ed77f68daf642
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 1129
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1515 März 5

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Aussteller haben mit Erlaubnis des Abtes Johannes von Ebrach eine Wiese und einen Krautgarten in der Gemarkung Lengfeld, die zum dortigen Ebracher Gütlein gehören, verpfändet. Sie geloben den Empfängern, diese Güter innerhalb von sechs Jahren wieder einzulösen.
Aussteller: Andreas Gobel und seine Ehefrau Afra
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Pap., Orig., dt.

Laufzeit: 1515 März 5
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Papier

Literaturhinweise:

Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 375f

Registerbegriffe

Ortsnamen: Lengfeld (Stadt Würzburg), Mühle, Mauchelau, Müller ; Lengfeld (Stadt Würzburg), Wiese ; Lengfeld (Stadt Würzburg), Krautgarten ; Lengfeld (Stadt Würzburg), Gut, Ebracher Gut ; Würzburg, Bürgermeister ; Würzburg, Maß ; Würzburg, Währung
Personennamen: Gobel, Andreas, Lengfeld, Müller ; Gobel, Afra ; Leiterbach, Johannes, Kloster Ebrach, Abt ; Ganshorn, Georg, Würzburg, Bürgermeister ; Ganshorn, Margarete ; Neustetter, Michael, Ritter

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach ?