Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-45a2b353-a81f-45cc-8756-055bcaeea2a14
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 834
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1419 Dezember 11

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Unter Bezugnahme auf ein von Papst Martin V. dem Bischof von Eichstätt verliehenes Schutzprivileg befiehlt der Aussteller mehreren namentlich genannten Richtern und Beisitzern des Gerichts in Graisbach, ihre Prozesse gegen den Bischof von Eichstätt und seine Untertanen einzustellen und sich wegen ihres Vorgehens gegen den Bischof vor ihm als vom Papst bestellten Schützer und Richter zu verantworten. Er lässt diesen Befehl von dem Notar Gumbert Fabri beurkunden und öffentlich verkünden.
Aussteller: Thomas, Abt des Klosters St. Jakob in Würzburg (Papst Martin V.)
Empfänger: Alle Gläubigen, insbesondere die Einwohner der Städte und Bistümer Würzburg, Bamberg, Eichstätt, Regensburg, Augsburg und Freising (Bischof von Chur sowie die Äbte des Klosters St. Aegidien in Nürnberg und des Klosters St. Jakob in Würzburg)

Äußere Beschreibung:

S 2: Gumbert Fabri, Signet, unbesch.

Laufzeit: 1419 Dezember 11, Würzburg (1418 März 22, Konstanz)
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 98

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Kloster, St. Jakob, Abt ; Würzburg, Kloster, St. Jakob, Prior ; Würzburg, Kloster, St. Jakob, Mönch ; Würzburg, Bistum ; Würzburg, Stadt ; Bamberg, Bistum ; Bamberg, Stadt ; Eichstätt, Bistum ; Eichstätt, Bischof ; Eichstätt, Stadt ; Eichstätt, Dom ; Regensburg, Bistum ; Regensburg, Stadt ; Augsburg, Bistum ; Augsburg, Stadt ; Freising, Bistum ; Freising, Stadt ; Chur (Schweiz), Bischof ; Nürnberg, Kloster, St. Aegidien, Abt ; Rom, Lateran, Konzil ; Konstanz, Konzil ; Ay (Stadt Senden Lk Neu-Ulm), Schenk zu ; Pertenau (Gde Pöttmes Lk Aichach-Friedberg), Einwohner ; Rain (Lk Donau-Ries), Einwohner ; Schweinspoint (Gde Marxheim Lk Donau-Ries), Einwohner ; Raunertshofen (Gde Pfaffenhofen Lk Neu-Ulm), Einwohner ; Monheim (Lk Donau-Ries), Einwohner ; Hochstadt (Gde Fremdingen Lk Donau-Ries), Einwohner ; Graisbach (Gde Marxheim Lk Donau-Ries), Gericht ; Graisbach (Gde Marxheim Lk Donau-Ries), Gericht, Anwalt ; Arberg (Lk Ansbach), Burg ; Weißenburg (Lk Weißenburg-Gunzenhausen), Pfarrkirche ; Pappenheim (Lk Weißenburg-Gunzenhausen), Pfarrkirche ; Heideck (Lk Roth), Pfarrkirche ; Bad Wildungen (Lk Waldeck-Frankenberg), Fabri von
Personennamen: Thomas, Würzburg, Kloster St. Jakob, Abt ; Lorenz, Würzburg, Kloster St. Jakob, Prior ; Donatus, Würzburg, Kloster St. Jakob, Mönch ; Firmanus, Würzburg, Kloster St. Jakob, Mönch ; Martin V., Papst ; Honorius III., Papst ; Bonifaz VIII., Papst ; Friedrich II., Kaiser ; Karl IV., Kaiser ; Heideck, Johannes von, Eichstätt, Bischof ; Zymmel, Konrad, Prokurator ; Kamer, Arnold von, Ritter ; Hausen, Johannes von, Ritter ; Schenk von Ay, Ludwig ; Holzhaymer, Konrad, Pertenau ; Ilchdorffer, Johannes, Rain ; Schennkch, Ludwig, Schweinspoint ; Wieland, Ulrich, Raunertshofen ; Plast, Wilhelm, Monheim ; Althamer, Johannes, Hochstadt ; Frusting, Andreas, Hochstadt ; Bayern, Stephan Herzog von ; Preller, Heinrich, Graisbach, Rechtsvertreter ; Waller, Georg der jüngere ; Fabri von Wildungen, Gumbert, Wildungen, öffentl. Notar

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach