Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-46316a6b-71ee-42c6-84e8-b8ccd21374bd4
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 185
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1281 März 12

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Graf Heinrich von Castell beurkundet: Sein Lehenmann Hildebrand von Greßhausen (Gruzingeshusen) hat mit seiner Zustimmung dem vormaligen Keller des Würzburger Bischofs Berthold [von Sternberg] und seinen Söhnen Johannes, Heinrich und Konrad Güter in Herlheim, die von der Grafschaft Castell zu Lehen rühren, für 41 Pfund Heller verkauft. Auf Bitte des Verkäufers hat er die Güter den Käufern zu Lehen verliehen.
Zeugen: Bruder Ludwig von Kottenheim, die Ritter Ulrich von Wiesenbronn (Wisenbrunne) und Heinrich Truchsess, der Schreiber Heinrich von St. Katharina, Konrad von Hagen und die Juden Josef von Kitzingen und Samuel von Castell.
Siegler: Graf Heinrich von Castell.
Datum et actum apud civitatem Herbipolensem in curia, que vocatur Zvm Esele, 1281 in die sancti Gregorii pape.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an roten und gelben Wollfäden anhängendes Siegel, Fragm.

Laufzeit: 1281 März 12
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 294
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 317 S. 640ff.

Ausstellungsort: Würzburg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Herlheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Güter ; Herlheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Beständner ; Herlheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Zehnt ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Bischof, Keller
Personennamen: Castell, Heinrich Graf von ; Greßhausen, Hildebrand von ; Konrad, Würzburg, vormaliger bischöflicher Cellerar ; Johannes ; Heinrich ; Konrad ; Konrad, Herlheim, Beständner ; Kottenheim, Ludwig von ; Wiesenbronn, Ulrich von ; Truchsess, Heinrich ; St. Katharina, Heinrich von, Schreiber ; Hagen, Konrad von ; Kitzingen, Josef von, Jude ; Castell, Samuel von, Jude

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: h 23 (15. Jh.); N. 31 (18. Jh.)