Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Kapitel-Bezeichnung: Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-4b8965f1-914c-4f25-aded-8a5419c985be0
Bestellsignatur: BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 1997
Archivische Altsignatur:

GU Kelheim 663

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Bischof Heinrich von Regensburg entscheidet als Schiedsrichter zwischen Abt Johannes und dem Konvent von St. Emmeram einerseits und den Brüdern Georg und Sigmund Werder und ihren Verwandten (freunden) andererseits wegen der Pfarrstelle von Herrnwahlthann (Walld) auf Ersuchen der Parteien, dass der gegenwärtige Inhaber, Magister Bartholomäus Pfanner (Phanner), sie dem Abt von St. Emmeram als dem Lehenherrn abtreten und dieser sie sofort dem Sigmund Werder oder dessen Prokurator verleihen und denselben dem Bischof zur Investitur präsentieren soll. Hat Pfanner einen oder mere undertan der selben pfarr zusteend gestifftet, so bleibt jede solche Stiftung in Kraft. Die beiderseits empfangenen Schäden gleichen sich aus, frühere Versprechungen des Klosters an Sigmund Werder sind gegenstandslos. Jede Partei bekommt eine Ausfertigung dieses Spruches.

S=A

Laufzeit: 1472 Februar 25
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pap.

Bilder: 2 Bilder
Ausstellungsort: Regensburg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Regensburg (krfr.St.), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich IV. von Absberg ; Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Johannes II. Tegernpeck ; Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift) ; Herrnwahlthann (Gde. Hausen, Lkr. Kelheim), Pfarrei/Kirche St. Andreas
Personennamen: Absberg: Heinrich von, Bischof von Regensburg ; Tegernpeck: Johannes, Abt von St. Emmeram ; Werder: Georg ; Werder: Sigmund, Pfarrer von Herrnwahlthann ; Pfanner: Bartholomäus, M.A., Pfarrer von Herrnwahlthann

Überlieferungsgeschichte

Überlieferung:

Ausf.

Provenienz:

Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden