Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-4c9740b4-2c9a-4b44-9ce0-42f53b6e48569
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 469
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1325 März 28

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Aussteller verkaufen den Empfängern folgende Güter: Den Groß- und Kleinzehnt in dem Dorf Fuchsstadt, drei Mansen und Güter zu Buch, das Dorf Großbirkach ("Kirchbircheich") mit Ausnahme der Hube, die der dortigen Klause gehört, das Dorf Winkelhof ("Winkele") sowie den Groß- und Kleinzehnt dort mit Ausnahme des Forstes genannt der "Lyhtewalt", den Abtsberg und ein Lehen zu Ilmenau. Der Verkauf erfolgt mit Zustimmung von Bischof und Domkapitel zu Würzburg.
Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Münsterschwarzach
Empfänger: Hermann und Gertrud von Thüngfeld ("Tundeuelt")

Äußere Beschreibung:

S 4: Kloster Münsterschwarzach, Konvent, besch.

Laufzeit: 1325 März 28
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Registerbegriffe

Ortsnamen: Münsterschwarzach (Gde Schwarzach Lk Kitzingen), Kloster, Abt ; Münsterschwarzach (Gde Schwarzach Lk Kitzingen), Kloster, Konvent ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Kapitel ; Fuchsstadt (wüst Gem. Abtswind Lk Kitzingen ), Zehnt ; Buch (Gde Ebrach Lk Bamberg), Manse ; Buch (Gde Ebrach Lk Bamberg), Einwohner ; Großbirkach (Gde Ebrach Lk Bamberg), Dorf ; Großbirkach (Gde Ebrach Lk Bamberg), Manse ; Großbirkach (Gde Ebrach Lk Bamberg), Klause ; Winkelhof (Gde Ebrach Lk Bamberg), Dorf ; Winkelhof (Gde Ebrach Lk Bamberg), Zehnt ; Winkelhof (Gde Ebrach Lk Bamberg), Forst genannt Lythewald ; Winkelhof (Gde Ebrach Lk Bamberg), Flurnamen ; Ilmenau (Gde Geiselwind Lk Kitzingen), Lehen
Personennamen: Johannes, Kloster Münsterschwarzach, Abt ; Grumbach, Wolfram von, Würzburg, Bischof ; Thüngfeld, Hermann von ; Thüngfeld, Gertrud von ; Hunsperger, Heinrich, Buch ; Greselin, Buch ; Koler, Buch ; Rorrer, Buch ; Heuener, Buch

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach