Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-50fba50e-4d37-4846-8d4f-1016ba7883242
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 809
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1412 Juni 15

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Aussteller bekennen, dass ihnen die Empfänger zur Stiftung eines Jahrtages eine Wiese in der Gemarkung Heidenfeld übergeben haben. Sollten sie die Feier des Jahrtages einmal versäumen, so fallen die Einkünfte von der Wiese in dem betreffenden Jahr an das Kloster Ebrach, das dann den Jahrtag feiern soll.
Aussteller: Propst, Dekan und Kapitel des Stiftes Heidenfeld
Empfänger: Heinrich Lamprecht und seine Ehefrau Benigna

Äußere Beschreibung:

S 2: Stift Heidenfeld, Kapitel, Fragm.

Laufzeit: 1412 Juni 15
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 337

Registerbegriffe

Ortsnamen: Heidenfeld (Gde Röthlein Lk Schweinfurt), Stift, Propst ; Heidenfeld (Gde Röthlein Lk Schweinfurt), Stift, Dekan ; Heidenfeld (Gde Röthlein Lk Schweinfurt), Stift, Kapitel ; Heidenfeld (Gde Röthlein Lk Schweinfurt), Wiese ; Heidenfeld (Gde Röthlein Lk Schweinfurt), Flurnamen ; Würzburg, Domstift, Kanoniker
Personennamen: Konrad, Stift Heidenfeld, Propst ; Hermann, Stift Heidenfeld, Dekan ; Lamprecht, Heinrich, Ritter ; Lamprecht, Benigna ; Lamprecht, Lemplin, Ritter ; Lamprecht, Anna ; Lemplein, Johannes, Ritter ; Lemplein, Dietrich, Würzburg, Domherr ; Lemplein, Gottfried ; Thüngfeld, Katharina von, geb. Lemplin ; Thüngfeld, Otto von ; Heidingsfeld, Elisabeth von, geb. Lemplin ; Heidingsfeld, Dietrich von, Ritter

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach