Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-5240629c-438e-49ed-ab4d-f102fdf8d6326
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 823
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1417 September 2

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Aussteller bekennen, dass sie aufgrund eines Auftrags des Generalkapitels des Zisterzienserordens vom September 1414, der im Wortlaut inseriert wird, untersucht haben, ob es für das Kloster Ebrach von Vorteil wäre, einige Dörflein an der Weisach zu veräußern und den dabei erzielten Gewinn in den Erwerb günstiger gelegener Einkünfte und Besitzungen zu investieren. Dies wird von den Ausstellern unter Zuziehung des Abtes von Langheim und mehrerer ihrer Mönche befürwortet. Außerdem haben sie gemäß eines Befehls des Generalabts der Zisterzienser vom 27. Mai 1427, der ebenfalls im Wortlaut inseriert ist, geprüft, ob das Kloster Ebrach nicht seine Güter und Einkünfte zu Sennfeld dem Grafen von Henneberg im Tausch gegen dessen Lehenrecht am Schloss Winkel übergeben sollte. Auch dies wird von ihnen befürwortet.
Aussteller: Äbte von Heilsbronn und Bildhausen
Empfänger: Abt Johannes von Citeaux

Äußere Beschreibung:

S 3: Abt von Langheim, Fragm.

Laufzeit: 1417 September 2, Ebrach (1414 September; 1417 Mai 27, Konstanz)
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 227

Registerbegriffe

Ortsnamen: Citeaux (Frankreich), Kloster, Abt ; Heilsbronn (Lk Ansbach), Kloster, Abt ; Bildhausen (Stadt Münnerstadt Lk Bad Kissingen), Kloster, Abt ; Weisach, Gewässer ; Sennfeld (Lk Schweinfurt), Dorf ; Winkelhof (Gde Ebrach Lk Bamberg), Schloss ; Langheim (Stadt Lichtenfels), Kloster, Abt
Personennamen: Johannes, Kloster Citeaux, Abt ; Arnold, Kloster Heilsbronn, Abt ; Wynker, Johannes, Kloster Bildhausen, Abt ; Henneberg, Wilhelm Graf von ; Nikolaus, Kloster Langheim, Abt

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach