Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-52b00c9b-4433-48ef-94a2-b9ae4610472c8
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 374
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1309 September 27 - 1317 Mai

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Verkauf der Zehnten in den Dörfern Gustenfelden ("Jvstenvelde"), Groß- oder Kleinschwarzenlohe ("Swertzzenloh") und Limbach, die zum Sprengel der Pfarrei Katzwang gehören, zu Lehenrecht an den Empfänger unter Vorbehalt des Rückkaufs innerhalb der nächsten 20 Jahre.
Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Empfänger: Friedrich Holzschuher

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Abschr. 1. Hälfte 14. Jh., lat.

Laufzeit: 1309 September 27
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Teil II, S. 344a, Nachtrag Nr. 1

Registerbegriffe

Ortsnamen: Nürnberg, Bürger ; Gustenfelden (Gde Rohr Lk Roth), Zehnt ; Kleinschwarzenlohe (Gde Wendelstein Lk Roth), Zehnt ; Limbach (Stadt Schwabach), Zehnt ; Katzwang (Stadt Nürnberg), Pfarrei ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konversenmeister ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Camerarius ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Subcellerar
Personennamen: Leuchtenberg, Friedrich Landgraf von, Kloster Ebrach, Abt ; Holzschuher, Friedrich, Nürnberg, Bürger ; Berthold, Kloster Ebrach, Prior ; Hartmut, Kloster Ebrach, Cellerar ; Konrad, Kloster Ebrach, Bursar ; Hermann, Kloster Ebrach, Konversenmeister ; Konrad, Kloster Ebrach, Camerarius ; Friedrich, Kloster Ebrach, Subcellerar

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach