Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-5319b2e3-25a4-4f92-aee7-3ea54cecd50d4
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 256
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1291 April 13 / II

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Eberhard von Stolzenroth (Stolzenrode) und sein Onkel Heinrich beurkunden: Sie haben Güter in Dorf und Gemarkung Mönchsambach (Santbach), die sie vom Hochstift Würzburg zu Lehen tragen, dem Bamberger Bürger Friedrich Zollner und seinen Söhnen überlassen. Auf deren Bitte hin haben sie nun diese Güter Abt Hermann und dem Konvent des Klosters Ebrach unter Verzicht auf alle ihnen daran zustehenden Rechte zu freiem Eigentum übertragen. Friedrich Zollner und seine Söhne sowie der Bischof von Würzburg haben ebenfalls auf alle ihnen daran zustehenden Rechte verzichtet.
Siegler: Eberhard (1) und Heinrich von Stolzenroth (2) sowie die Stadt Bamberg (3).
Zeugen: Heinrich von Liebenau (Liebenawe), Friedrich Zollner und seine Söhne Friedrich, Heinrich und Friedrich der Jüngere, Burkelin Zollner, Walter Brunward und Heinrich Meuwer.
Datum 1291 feria sexta ante Palmas.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel, 1+2 besch., 3 stark besch.

Laufzeit: 1291 April 13
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. prov. 8. 1, Bd. 2, Nr. 1229
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 406 S. 820 ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Bamberg, Bürger ; Mönchsambach (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Güter ; Würzburg, Bischof ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt
Personennamen: Stolzenroth, Eberhard von ; Stolzenroth, Heinrich ; Zollner, Friedrich, Bamberg, Bürger ; Zollner, Friedrich d. Ä. ; Zollner, Friedrich d. J. ; Zollner, Heinrich ; Zollner, Burkelin ; Hermann, Kloster Ebrach, Abt ; Liebenau, Heinrich von ; Brunward, Walter ; Meuwer, Heinrich

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: S 28 (15. Jh.); N 2 (18. Jh.)